Mit Musik zu joggen wirkt entspannend und spornt zugleich zu Höchstleistungen an. Ist allerdings ständig das Kabel der Kopfhörer im Weg oder die In-Ears plumpsen aus den Ohren, ist nicht nur die gute Laune schnell dahin, der Läufer gerät auch aus dem Takt. Wir erklären, was Du über Kopfhörer zum Joggen wissen musst.
- Bügelkopfhörer und In-Ears im Vergleich
- In-Ear-Kopfhörer: Bieten besonders viel Halt
- Bügelkopfhörer: Schicker und sicherer
- Sport-Kopfhörer: Das bequemste Modell zum Joggen
- Hygiene beachten
- Zusammenfassung
Bergauf, bergab, über wurzelige Waldpfade oder holprige Feldwege – während des Joggens müssen sich Kopfhörer dem unsteten und schwungvollen Bewegungsablauf des Läufers anpassen. Viele Kopfhörer sind damit jedoch überfordert. Ist der Jogger ständig damit beschäftigt, seine Kopfhörer zu ordnen, kann sich kein entspannter Laufrhythmus einstellen. Deswegen solltest Du bei der Wahl Deiner Kopfhörer neben der Soundqualität auch auf den Tragekomfort achten.
Bügelkopfhörer und In-Ears im Vergleich
Ein grobes Unterscheidungsmerkmal von Kopfhörer ist ihre Trageweise: Du kannst zwischen Bügelkopfhörern und In-Ear-Kopfhörern wählen. Während die In-Ear-Kopfhörer in die Ohrmuschel eingeführt werden, bestehen die Bügelkopfhörer aus zwei Muscheln, die über einen Bügel miteinander verbunden sind und auf den Ohren aufliegen. Beide Modelle bringen ihre eigenen Vor- und Nachteile mit.
In-Ear-Kopfhörer: Bieten besonders viel Halt

Im Vergleich zu den Bügelkopfhörern bieten In-Ear-Kopfhörer mehr Halt während des Joggens. Doch nicht jedes 08/15-Modell passt auch in jeden äußeren Gehörgang. Sind die kleinen Stöpsel aus Schaumstoff oder Silikon zu groß für die Ohren, beginnen diese bereits nach wenigen Laufmetern zu schmerzen. Deswegen solltest Du beim Kauf eines In-Ear-Modells darauf achten, dass den Kopfhörern mehrere verschiedene Größenaufsätze, die sogenannten Ohrpassstücke oder auch Ohradapter, beiliegen. Aus diesen kannst Du Dir dann den Aufsatz heraussuchen, der sich am angenehmsten in Deine Ohrmuschel hineinschmiegt.
Bügelkopfhörer: Schicker und sicherer

Bügelkopfhörer werden als On-Ear-Kopfhörer und als Over-Ear-Kopfhörer angeboten. Während der On-Ear-Kopfhörer auf den Ohrmuscheln aufliegt, umschließt der Over-Ear-Kopfhörer das Ohr vollständig. Einige Jogger empfinden diese Trageweise während des Sports als angenehmer als die Stöpsel der In-Ears. Bügelkopfhörer werden zudem in vielen Designs angeboten und dienen häufig als schickes Accessoire.
Ein weiterer Vorteil des Bügelkopfhörers: Es gibt ihn sowohl als offene als auch als geschlossene Variante. Im Gegensatz zum geschlossenen Modell ist das offene mit geräuschdurchlässigen Schlitzen versehen. Dadurch schirmt der Kopfhörer das Ohr nicht vollständig gegen Umgebungsgeräusche ab und sorgt so für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
Sport-Kopfhörer: Das bequemste Modell zum Joggen

Spezielle Sport-Kopfhörer gibt es sowohl als In-Ears als auch als Bügelmodell. Sie passen sich perfekt der Herausforderung eines bewegungsintensiven Laufes an. Sport-Kopfhörer sind besonders leicht und verzichten dank Bluetooth nicht nur auf ein Kabel, sie werden auch durch ein spezielles Nackenband, flexible Ohrbügel oder einem In-Ohr-Bügel gehalten. Diese verhindern, dass die Kopfhörer während des Sports verrutschen.
Hygiene beachten
Ausdauersportarten wie das Joggen sind schweißtreibend. Dadurch kommen auch die Kopfhörer regelmäßig mit Schweiß in Kontakt – ein Paradies für Bakterien und andere unerwünschte Keime. Aus diesem Grund solltest Du beim Kauf der Kopfhörer neben der Trage- und Tonqualität auch darauf achten, dass sie sich problemlos reinigen lassen.
Zusammenfassung
- Wähle bei In-Ear-Kopfhörern die passenden Größenaufsätze für Dein Ohr, damit diese nicht schmerzen
- Sport-Kopfhörer sind perfekt an die Herausforderungen des Joggens angepasst
- Offene Kopfhörer sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
- Geeignete Kopfhörer für das Lauftraining sollten leicht zu reinigen sein