Kopfhörerverstärker: Was ist das und was bringt das?

Keine Platten, kein Speicherplatz: Musik-Streaming verspricht Audio-Genuss jederzeit und überall.
Keine Platten, kein Speicherplatz: Musik-Streaming verspricht Audio-Genuss jederzeit und überall. Bild: © CC: Flickr/Nickolai Kashirin 2015

Im Zeitalter von Smartphones und Musik-Streaming scheint die Sound-Qualität bei vielen Nutzern in den Hintergrund zu rücken. Kopfhörerverstärker sorgen dafür, dass die bestmögliche Musikqualität beim (Kopf)Hörer ankommt. Wir verraten, wie die Gadgets funktionieren und was sie alles leisten.

Gerade für Smartphones sind die kleinen Gadgets für Audiophile ein Must-have: In einem Smartphone steckt zwar jede Menge Technik, aber der Hörgenuss steht dabei nicht gerade an oberster Stelle. Um die Audioqualität einer Datei adäquat zu übertragen, muss das Audiosignal ausreichend stark sein, um die Membranen in Over- oder In-Ear-Kopfhörern in Schwingung zu versetzen. Zudem sind 3,5-Milimeter-Buchsen eine Schwachstelle, sie sind auf Dauer nicht mechanisch stabil.

Welche Vorteile bietet ein Kopfhörerverstärker?

Der Hauptgrund, warum Kopfhörerverstärker für mobile Audiogeräte jedoch sinnvoll sind, liegt in der mangelnden Stromversorgung der Gadgets: Ein Smartphone-Akku ist meist nicht äußerst groß dimensioniert. Die wichtigsten Komponenten, die mit Strom versorgt werden müssen, sind das Display und die Mobilfunkmodule. Andere Hardwareteile sind meist auf möglichst niedrigen Stromverbrauch getrimmt, was zu Lasten des Klanges geht.

Die notwendige Power für das Audiosignal ist mit einem Kopfhörerverstärker aber kein Problem mehr. Das Smartphone liefert dann die bestmögliche Signalqualität, die vom Kopfhörerverstärker mittels des eigenen Akkus das Signal aufbessert. Die maximale Signal- und damit auch die maximale Lautstärke eines Kopfhörers wird ohne Verstärker von der Ausgangsleistung des Smartphones begrenzt. Gerade bei offenen Over-Ear-Kopfhörern wird somit nicht die volle Sound-Qualität ausgeschöpft. Mit einem Kopfhörerverstärker können Kopfhörer wesentlich besser klingen. Doch worin bestehen die Unterschiede bei Kopfhörerverstärkern, und worauf sollten Interessenten beim Kauf achten?

Wie teuer sind Kopfhörerverstärker?

Wer aufgrund der bisherigen Schilderungen überteuerte Preise erwartet, muss keine Angst haben: Ein Kopfhörerverstärker muss nicht teuer sein. Schon für relativ wenig Geld bekommt man so ein praktisches Gadget. Ab etwa 40 Euro sind Kopfhörerverstärker im Laden erhältlich. Wer mehr Geld investieren möchte, dem sind nach oben hin fast keine Grenzen gesetzt: Einige High-End-Verstärker wie etwa das iFi Audio iDSD Kopfhörervorverstärker kratzen bereits an der 600-Euro-Grenze.

Worin unterscheiden sich die Modelle?

Dabei unterscheiden sich die Geräte in vielerlei Punkten: Neben dem Material ist beispielsweise ein Unterscheidungsmerkmal, ob es sich um ein lediglich stationär einsetzbares Modell handelt oder um ein mobiles Gerät mit integriertem Akku. Weiterhin bieten die unterschiedlichen Modelle auch verschieden viele Optionen, um den bestmöglichsten Klang herauszuholen. Einige Modelle ermöglichen dezidierte Einstellungen, um etwa noch mehr Bass herauszuholen oder spezielle Equalizer, um das gesamte Klangbild anzupassen.

Zusammenfassung

  1. Der Klang beim Musikhören mit Kopfhörern über das Smartphone leidet unter schwachen Audiosignalen und mechanisch instabilen Buchsen
  2. Kopfhörerverstärker besitzen eine eigene Stromversorgung und können das Audiosignal verstärken
  3. Günstige Modelle gibt es bereits ab etwa 40 Euro, nach oben hin sind die Grenzen offen
  4. Beim Kauf sind stationäre von mobilen Kopfhörerverstärkern zu unterscheiden und Einstellungsmöglichkeiten zu vergleichen
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben