Wer den Geräuschpegel messen möchte, braucht dafür nicht zwingend ein extra Messgerät. Grobe Dezibel-Messungen lassen sich nämlich auch per App vom Smartphone aus durchführen. Wir stellen drei Apps vor, mit denen Du die Lautstärke messen kannst.
- Zahlreiche Apps versprechen die Lautstärkemessung
- Unser Tipp: Die App vor der Messung kalibrieren
- 1. Schallmessung Sound Meter (Android)
- 2. Dezibel X – dBA Lärm Messgerät (iOS)
- 3. Sound Analyzer App (Android)
Lautstärke ist im Alltag häufig eine Sache der persönlichen Empfindung. Wenn es beispielsweise darum geht, wie laut die Musik gerade sein soll, dann entscheiden die meisten von uns das nach dem eigenen Gefühl. Aber Lautstärke lässt sich natürlich auch messen und das ist gerade dann von Vorteil, wenn wir andere nicht stören wollen – oder wir selbst nicht von anderen gestört werden möchten.
Natürlich ergibt es normalerweise keinen Sinn, viel Geld für ein professionelles Schallpegelmessgerät auszugeben, aber das muss zum Glück auch nicht sein. Für grobes Dezibel messen lässt sich nämlich auch das Smartphone verwenden, das dazu den Schalldruck über das integrierte Mikrofon misst. Diese Messungen sind zwar nicht besonders genau, reichen für einen ungefähren Messwert jedoch unter Umständen schon aus.
Zahlreiche Apps versprechen die Lautstärkemessung
Wer nach passenden Lautstärke-Apps sucht, findet in den App-Stores eine ganze Menge an geeigneten Programmen, von denen sich die meisten in ihrer Funktionsweise nur marginal unterscheiden. Alle von uns ausprobierten Apps spucken in Echtzeit einen Dezibelwert aus, der die aktuelle Lautstärke anzeigt. Zusätzlich werden auf Wunsch auch Messungen über einen längeren Zeitraum durchgeführt, wobei am Ende Maximal-, Minimal- und Durchschnittswert angezeigt werden.
Unser Tipp: Die App vor der Messung kalibrieren
Im Prinzip lässt sich die Lautstärke mithilfe von Apps direkt nach Download, Installation und Start messen. Wer etwas mehr Genauigkeit in seinen Messungen erzielen möchte, sollte die Mess-App vorher aber am besten kalibrieren. Dabei wird der Null-Wert der App festgelegt, also der Lautstärkepegel in einem stillen Raum. Damit das klappt, sollte die Kalibrierung aber auch wirklich in einem absolut stillen Raum ohne Hintergrund- oder Nebengeräusche vorgenommen werden, weil die Messergebnisse sonst später verfälscht werden. Die meisten Apps zur Schallmessung bieten selbst eine Option zur Kalibrierung an.
Empfehlen können wir unter anderem Schallmessung (Sound Meter) für Android. Die Anwendung lässt sich vor der Messung nämlich kalibrieren, wodurch sich ein Null-Wert festlegen lässt. iPhone-Nutzer greifen hingegen etwa zu Dezibel X. Auch diese App lässt die Nutzer auf Wunsch die Kalibrierung vor der ersten Messung vornehmen.
1. Schallmessung Sound Meter (Android)

Die Android-App ist optisch äußerst schlicht und damit gleichzeitig auch sehr übersichtlich gehalten. Durch Tippen auf das Schraubenschlüssel-Symbol ist eine Kalibrierung möglich. Diese ist jedoch nicht zwingend erforderlich, um einen ungefähren Wert des Lautstärkepegels zu erhalten. Schön ist, dass die App auch immer anzeigt, wie die aktuelle Lautstärke mit anderen Geräuschen zu vergleichen ist. Bei den etwa 30 Dezibel, die als Grundrauschen in unseren Redaktionsräumen gemessen wurden, zeigte die App eine ruhige Bibliothek als Vergleich an.
Zum Download: Schallmessung Sound Meter
2. Dezibel X – dBA Lärm Messgerät (iOS)

Dezibel X für das iPhone kann leider nicht wirklich mit einer schicken und übersichtlichen Nutzeroberfläche punkten und wirkt in dieser Hinsicht eher etwas altbacken. Der Funktionsumfang ist aber ordentlich und für eine App zum Lautstärke messen durchaus angemessen. So lässt sich die App kalibrieren und auch Langzeitmessungen sind möglich. Störend ist hingegen der relativ große Anteil an In-App-Werbung.
Zum Download: Dezibel X – dBA Lärm Messgerät
3. Sound Analyzer App (Android)

Auch die App Sound Analyzer bietet eine unkomplizierte Lautstärkemessung auf dem Smartphone. Die Nutzeroberfläche gibt sich im Gegensatz zu den meisten Konkurrenz-Apps recht modern und eine Kalibrierung ist hier ebenfalls möglich. Zusätzlich misst Sound Analyzer neben dem Dezibel-Wert auch das Frequenzspektrum. Auch hier weisen die Messwerte aber nur ungefähre Genauigkeit auf.
Zum Download: Sound Analyzer App