Das Moto G4 Plus markiert in gewisser Weise einen Neuanfang für die Marke, setzt dabei aber bewusst auf die Fortführung beliebter Traditionen. Doch auch echte Neuerungen gibt es zu bestaunen: zum Beispiel den ersten Fingerabdruckscanner in einem Moto.
Motorola ist Geschichte, es lebe das Moto G4 Plus. Als erstes Gerät der Reihe erscheint das G4 Plus nicht mehr unter dem alten Markennamen, sondern wird direkt von der Konzernmutter Lenovo vertrieben. Dennoch behält das Smartphone einige unverwechselbare Merkmale seiner Vorgänger. Das fängt schon beim Design an, das sich mit dem Metallrahmen und seinen abgerundeten Ecken deutlich an den Vorgängern orientiert.
Fingerabdrucksensor statt physischem Home-Button
Die gummierte Rückseite lässt sich abnehmen, wodurch ein microSD-Slot und zwei Einschübe für SIM-Karten zum Vorschein kommen. Der Akku kann allerdings nicht ohne Hilfsmittel ausgetauscht werden. An der Front sticht neben dem 5,5-Zoll-Display vor allem der neue Fingerabdrucksensor hervor, der rechteckig auf der Vorderseite prangt. Allerdings dient dieser wirklich nur zum Entsperren des Phones und ist kein zusätzlicher Home-Button.
Verschiedene Ausstattungsvarianten
Ausgestattet ist das Moto G4 Plus mit einem Snapdragon 617-Prozessor, der über acht Rechenkerne mit 1,5-GHz-Taktung verfügt. Unterstützt wird dieser je nach Ausführung von 2 oder 4 GB RAM an Arbeitsspeicher. Auch beim internen Speicher hat der Käufer die Wahl zwischen 16, 32 und 64 GB. Erweitern lassen sich alle drei Varianten mit microSD-Karten bis zu 128 GB.
Die Hauptkamera des Moto G4 Plus löst mit 16 Megapixeln auf und verfügt über einen Profi-Modus. Die Selfie-Cam auf der Vorderseite kann hingegen mit 5 Megapixeln aufwarten. Schön ist zudem, dass Lenovo dem Smartphone ein Gehäuse spendiert, das gegen Spritzwasser geschützt ist.