Lens Flare: Das steckt hinter dem Fotografie-Effekt

Eine Familie im Sonnenlicht mit starken Lens Flares.
Eine Familie im Sonnenlicht mit starken Lens Flares Bild: © vectorfusionart/Adobe Stock 2020

Seltsame Lichteffekte, Lichtspiegelungen oder allgemein ein zu sehr aufgehelltes Bild beim Fotografieren oder Filmen können durch den Lens-Flare-Effekt hervorgerufen sein. Dieser ist meistens unerwünscht, doch manchmal nutzt man ihn auch für fotografische und filmische Zwecke.

Was ist Lens Flare?

Es gibt verschiedene Formen von Lens Flares, die auf Deinen Bildern auftauchen können. Manchmal siehst Du helle Lichtstrahlen quer über dem Bild, manchmal haben Lichtquellen einen Strahlenkranz oder sehen sternförmig aus. Oder Du siehst schräg hintereinander angeordnet mehrfache Reflexionen des Blendenrings auf dem Bild. Das kommt besonders bei großen Blendenöffnungen und Gegenlicht vor. Manchmal sind die Bilder aber auch nur unnatürlich überbelichtet und überstrahlt.

Lens Flares entstehen beim direkten Fotografieren in eine helle Lichtquelle. fullscreen
Lens Flares entstehen beim direkten Fotografieren in eine helle Lichtquelle. Bild: © valmedia/Adobe Stock 2020

Wie entstehen Lens Flares?

Moderne Objektive bestehen aus vielen Linsen, die das Licht durchqueren muss, bevor es auf dem Sensor landet. Wie alles Glas haben diese Linsen erwünschte Brechungs- und unerwünschte Spiegeleffekte. Diese Spiegelungen versuchen die Glashersteller durch spezielle Beschichtungen zu eliminieren oder wenigstens zu verringern. Brillenträger kennen das vom Optiker: Je besser ein Glas entspiegelt ist, desto besser auch die Sicht gerade unter schlechten Lichtverhältnissen und bei starken Lichtquellen. Diese Entspiegelung kann aber nicht alle Reflexionen komplett ausschalten, und so können bei bestimmten Lichtverhältnissen einige der Spiegelungen den Weg auf den Sensor finden.

Lens Flares entstehen durch Spiegelungen innerhalb von Objektiven. fullscreen
Lens Flares entstehen durch Spiegelungen innerhalb von Objektiven. Bild: © luchschenF/Adobe Stock 2020

So kannst Du Lens Flares verhindern

Um Lens Flares zu verhindern – was Dir nicht immer gelingen wird – solltest Du Dich an einige einfache Regeln halten:

  • Nicht direkt in eine Lichtquelle fotografieren oder filmen: Die häufigste Ursache für Lens Flares lässt sich relativ leicht vermeiden.
  • Eine Gegenlichtblende nutzen: Mit diesem praktischen Zubehör, das oft mit Objektiven ausgeliefert wird, lassen sich viele unerwünschte Lichtstrahlen daran hindern, durchs Objektiv zu wabern. Hast Du keine solche Blende, kannst Du zum Abschirmen auch Deine Hand nutzen.
  • Hochwertige Objektive verwenden: Je besser ein Objektiv ist, desto weniger Lens Flares treten auf.
  • Objektive reinigen: Wenn Deine Objektive sauber sind, ist das Risiko für Lens Flares geringer.
  • Keine Filter einsetzen: Besonders günstige UV- oder Graufilter neigen dazu, Lens Flares zu produzieren.
Lens Flares lassen sich mit einer Gegenlichtblende reduzieren. fullscreen
Lens Flares lassen sich mit einer Gegenlichtblende reduzieren. Bild: © vchalup/Adobe Stock 2020

Lens-Flare-Effekte künstlerisch einsetzen

Normalerweise versuchen Hersteller von Objektiven diese so zu bauen, dass das Glas möglichst lichtstark und quasi unsichtbar ist. Doch dadurch ergeben sich manchmal zu "cleane" optische Wirkungen. Das menschliche Auge kann mit leichten Bildfehlern nicht nur umgehen, sondern hat sich daran sogar gewöhnt. Der renommierte deutsche Objektivhersteller Zeiss etwa bietet daher für seine meiner Ansicht nach hervorragenden Objektive sogenannte "Flare-Sets" und sogar komplette Objektive an, mit denen sich die Bildfehler nachträglich hinzufügen lassen.

Wie Hollywood Lens-Flare-Effekte einsetzt, kann man etwa an den Filmen von J.J. Abrams sehen, der die Technik teilweise inflationär verwendet hat.

Aber auch mit normalen Linsen und nicht nur in Hollywood lassen sich die Flares prima für fotografische Effekte einsetzen. Damit das klappt, musst Du vor allem einige Dinge "falsch" machen und die eine oder andere fotografische Grundregel missachten.

  • Direkt ins Licht filmen oder fotografieren: Wenn Du einen Lens Flare erzeugen willst, darfst Du nicht zimperlich sein. Halte Deine Kamera direkt in die größte verfügbare Lichtquelle – aber sei bei direktem Sonnenlicht vorsichtig!
  • In den goldenen Stunden fotografieren: Wenn die Sonne am tiefsten steht, kannst Du sie leicht in Deine Bilder einbauen. Fotografiere oder filme am Morgen oder kurz vor Sonnenaufgang.
  • Bilder bearbeiten: Durch eine nachträgliche Bildbearbeitung lassen sich viele Effekte verstärken.
  • Kleine Blenden nutzen: Wenn Du kleine Blendenöffnungen nutzt (Blende f/11 - f/16) und dabei Lichtquellen fotografierst, erscheinen diese als Sterne. Eine der besten Möglichkeiten, um Lens Flares zu erzeugen.
  • Billige Objektive einsetzen: Besonders günstige Objekive, deren Linsen nicht so stark vergütet sind, neigen zu Lens Flares.

Wie immer solltest Du aber mit den Einstellungen spielen und auch einige Bilder ohne Lens Flares machen. Denn: Nicht alles, was auf Deinen Kameramonitor klein gut aussieht, ist später im Großformat auch ein gutes Bild. Lens Flares lassen Deine Bilder sehr speziell wirken: Manchmal sehen diese soft oder auch überbelichtet aus, andererseits kann ein dramatischer, kontrastreicher Look entstehen.

Zusammenfassung

  1. Lens Flares sind Lichteffekte auf Fotografien oder in Filmen.
  2. Lens Flares führen zu Überbelichtungen oder hellen Strahlen im Bild.
  3. Sie entstehen durch Spiegelungen der Linsen eines Objektivs.
  4. Man kann sie durch die Beachtung einiger Regeln verhindern.
  5. Lens Flares lassen sich auch künstlerisch einsetzen.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Fotografie

close
Bitte Suchbegriff eingeben