LG G6, Xperia XZ Premium & Huawei P10 im Vergleich

Wie schlagen sich die Highlights des MWC 2017, das LG G6, Xperia XZ Premium und Huawei P10 im Vergleich?
Wie schlagen sich die Highlights des MWC 2017, das LG G6, Xperia XZ Premium und Huawei P10 im Vergleich? Bild: © LG/Huawei/Sony 2017

LG, Sony und Huawei haben auf dem MWC 2017 ihre neuen Flaggschiff-Smartphones vorgestellt. Das LG G6, das Sony Xperia XZ Premium und das Huawei P10 möchten teils stärker durch innovative Technik, teils mehr durch ihr auffälliges Design überzeugen. Hier vergleichen wir die drei Smartphone-Highlights des MWC 2017.

1. Evolution bis Revolution: Design

Die Plastik-Ära ist vorüber. Neue Smartphone-Flaggschiffe trauen sich nicht mehr ohne ein Kleid aus Glas und Metall auf die Straße. Das LG G6, das Sony Xperia XZ Premium und das Huawei P10 sind aus diesen beiden Materialien hochwertig verarbeitet. So geht es beim Design nur noch um die Frage, in welche Form Metall und Glas gegossen wurden und nicht mehr darum, ob die Smartphones edel verarbeitet sind oder nicht. Das sind die neuen Flaggschiffe alle.

Huawei P10 Rose Gold fullscreen
Bei der Präsentation des Huawei P10 spielte das Design eine besonders wichtige Rolle. Bild: © Huawei 2017

Das LG G6 läutet mit seinem fast rahmenlosen 18:9-Display eine neue Ära des Smartphone-Designs ein. Das Galaxy S8 und das iPhone 8 sollen sich laut aktuellem Stand der Gerüchte ebenso um einen solchen Formfaktor bemühen. Das Huawei P10 orientiert sich hingegen am Design des Vorgängers, geht den Weg aber mit sandgestrahlter Oberfläche in neuen metallischen Farben wie Grün und Blau einen Schritt weiter. Derweil bleibt sich Sony bei der kantigen Blockform mit einem großem Rahmen über und unter dem Display treu. Die geschwungene Glasoberfläche des Xperia XZ Premium spiegelt mehr als zuvor und das Smartphone wirkt noch etwas solider als die Vorgänger.

Urteil: Drei Mal super edel, einmal revolutionär. Das LG G6 hat ein innovativeres Design als die Konkurrenten.

2. Eines rast davon: Technik

Xperia XZ Premium 2 fullscreen
Das Sony Xperia XZ Premium ist das bislang einzige angekündigte Smartphone-Flaggschiff mit dem neuen Snapdragon 835. Bild: © Sony 2017

Während das Design eher vom persönlichen Geschmack abhängt, tun sich bei der Technik größere Unterschiede auf. Der Verlierer auf dem Datenblatt ist das Huawei P10, weil es mit demselben Prozessor ausgestattet ist wie das schon seit Monaten erhältliche Huawei Mate 9: mit dem Kirin 960. Die Leistung ist in etwa mit jener des Galaxy S7 vergleichbar – einem Flaggschiff vom letzten Jahr. Das LG G6 hat mit dem Snapdragon 821 einen etwas schnelleren Prozessor an Bord, der aber bereits vom OnePlus 3T bekannt ist. Ein zeitgemäßes Leistungsmonster ist nur das Xperia XZ Premium dank des neuen Snapdragon 835, der auch in einigen Modellen des Galaxy S8 Einzug halten soll.

Urteil: Das mächtige Xperia XZ Premium lässt die Konkurrenten alt aussehen.

3. Neuer Sensor, neues Glück: Kameras

Huawei P10 Farben 3 fullscreen
Die Kameratechnik im Huawei P10 steckt auch im bereits erhältlichen Huawei Mate 9. Bild: © Huawei 2017

Aus Ermangelung an Testgeräten können wir noch kein endgültiges Urteil über die Kameras abgeben, aber die offiziellen Infos lassen bereits erste Schlüsse zu. Das Huawei P10 bietet eine 20-MP-Monochrome-Kamera für Schwarz-Weiß-Aufnahmen und zusätzlich eine 12-Megapixel-Farbkamera. Moderne Features wie Hybrid Autofokus und optische Bildstabilisierung (OIS) werden ebenso geboten wie 4K-Videoaufnahmen. Die Selfie-Cam löst derweil mit 8 Megapixeln auf. Das Problem: Das altbekannte Huawei Mate 9 hat genau dieselben Kameras. Die konnten uns zwar im Test begeistern, aber sie sind letztes Jahr eben schon einmal da gewesen.

LG G6 fullscreen
Die LG G6-Kameras verzichten zwar auf neue Megapixel-Rekorde, bringen aber ansonsten High-End-Technik mit. Bild: © LG 2017

Die Dual-Kameras des LG G6 sind immerhin neu. Damit sie nicht aus dem Gehäuse herausstehen, hat LG sie allerdings mit einer geringeren Auflösung versehen als ihre Vorgänger: 13 Megapixel statt 16 Megapixel hinten und 5 statt 8 Megapixel vorne. Immerhin bietet nun auch die Selfie-Cam OIS und EIS für die Bildstabilisierung. Die Frontkamera wird jene des Vorgängers also wahrscheinlich schlagen, aber wir wissen noch nicht, ob die Hauptkameras mit einem normalen und einem Weitwinkel-Sensor die LG G5-Kameras übertreffen können.

Sony Motion Eye Kamera Xperia XZ Premium fullscreen
Sony hat sich nach Jahren für einen neuen Kamerasensor in einem Flaggschiff-Smartphone entschieden. Bild: © Sony 2017

Sony hat derweil ins Xperia XZ Premium seinen neuen 1/2.3 Zoll Kamerasensor eingebaut – und es wurde auch Zeit, denn Sony verwendet seit mehreren Generationen schon denselben Kamerasensor in seinen Flaggschiffen. Die sogenannte Motion Eye-Kamera löst mit 19 Megapixeln auf und macht Zeitlupenvideos in 720p bei 960 Bildern in der Sekunde. Die Selfie-Cam muss sich mit ihren 13 Megapixeln auch nicht verstecken.

Urteil: Endlich ein neuer Kamerasensor von Sony – und einer, der die Konkurrenz abhängen könnte.

4. Die Zukunft heißt HDR: Display

LG G6 Dolby Vision fullscreen
Als erstes Smartphone unterstützt das LG G6 den HDR-Standard Dolby Vision. Bild: © LG 2017

Das Huawei P10 bietet ein 5,1 Zoll großes LTPS-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Das ist für die Größe zwar völlig in Ordnung, aber das Display scheint sich nicht durch herausragende Features auszuzeichnen. Das LG G6 fährt hingegen ein 5,7 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 2880 x 1440 Pixeln auf. Es unterstützt HDR10 und als erstes Smartphone den überlegenen HDR-Standard Dolby Vision. Das Xperia XZ Premium hat ein 5,5 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und HDR10-Support.

Urteil: Die hochauflösenden HDR-Displays des LG G6 und des Xperia XZ Premium hängen das Full-HD-Display des Huawei P10 ab.

5. Das Imperium schlägt zurück: Fazit

Das Huawei P10 ist ein bildhübsches Smartphone. Im Inneren schlummert allerdings weitgehend die Technik des Huawei Mate 9 von 2016. Das LG G6 läutet mit dem beinahe randlosen 18:9-Format eine neue Design-Ära ein und das Display unterstützt den HDR-Standard Dolby Vision.

Sony scheint sich derweil nicht dafür zu interessieren, was gerade im Trend-Magazin für modernes Smartphone-Design zu lesen ist. Stattdessen veröffentlicht man mit dem Xperia XZ Premium einen weiteren Sony-Block aus Metall. Dieser Block enthält allerdings High-End-Technik, die zumindest in Hinblick auf Prozessor und Kamera die Konkurrenz das Fürchten lehren soll. Wird das Sony-Imperium nach Jahren schlechter Xperia-Verkaufszahlen zurückschlagen? Ein endgültiges Urteil zu den neuen Flaggschiffen können wir erst nach unseren Tests abgeben.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben