LG will als erster TV-Hersteller Unterstützung für Nvidia G-Sync in seinen 2019er OLED-TVs anbieten. Damit und dank Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz werden die Geräte vor allem für PC-Gamer interessant.
LG verwandelt seine OLED-TVs des Modelljahres 2019 in waschechte Gaming-Monitore. Mit einem Update will der Hersteller die Geräte der Modellserien C9 und E9 fit für Nvidia G-Sync und Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz machen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
LG packt G-Sync erstmals in einen Fernseher
Dank der Unterstützung von Nvidia G-Sync könnten die Fernseher in Zukunft vor allem für PC-Spieler noch interessanter werden. Über die Software-Schnittstelle lassen sich die Displays der Geräte nämlich direkt per HDMI mit Nvidia-Grafikkarten in einem PC synchronisieren. Dadurch wird die Bildberechnung der Grafikkarte direkt auf den Monitor übertragen. Die Bildberechnung der Grafikkarte wird somit eins zu eins mit der Bildwiederholrate des Fernsehers gekoppelt, sodass Zeilenverschiebungen der Vergangenheit angehören sollen.
Neben Nvidia G-Sync gibt es auch das FreeSync-Protokoll, das von AMD unterstützt wird. Beide funktionieren technisch ähnlich und synchronisieren die Bildausgabe auf dem Monitor direkt mit den Berechnungen der Grafikkarten.
Framerates bis 120 Hz werden unterstützt
Erreicht wird dies bei den LG-Fernsehern über eine variable Framerate. Bei einer maximalen Auflösung von 1440p soll diese dank des Updates sogar bis zu 120 Hz betragen. Bei 4K-Inhalten wird sie jedoch auf die für TV-Geräte üblichen 60 Hz beschränkt bleiben.
Unklar ist allerdings, ob der G-Sync-Support für alle Nvidia-Grafikkarten bestehen wird. Normalerweise funktioniert das Verfahren nämlich nur via DisplayPort. Dank eines Updates für die Grafikkarten selbst soll dies jedoch im Falle der LG-TVs auch via HDMI funktionieren. Das Update wird von Nvidia in der entsprechenden Pressemitteilung jedoch nur für die neueren RTX-Karten angekündigt. Besitzer von Nvidia-GTX-Karten könnten also außen vor bleiben.
So oder so: Für PC-Gamer, die auch gerne mal am großen Fernseher zocken, dürften die LG-OLED-Geräte der 2019er-Generation damit definitiv eine Überlegung wert sein.