Der schwebende Lautsprecher LG PJ9 bewegt sich im Test fast außer Konkurrenz – seine Kernkompetenz beherrscht nämlich kaum ein anderer. Wenn es allerdings um den reinen Sound geht, wird die Sache deutlich komplizierter.
Wer heutzutage in einen Elektronikmarkt geht, um einen kompakten Bluetooth-Lautsprecher zu kaufen, der sich im Idealfall auch noch draußen an der frischen Luft verwenden lässt, wird vom vorhandenen Angebot regelrecht erschlagen. Die Auswahl an passenden Geräten ist riesig und dürfte letztlich wohl wahlweise aufgrund von Preis, Sound und Optik fallen. Der LG PJ9 muss sich dieser Konkurrenz jedoch nicht stellen, denn er hat ein Feature, das ihn ziemlich einzigartig macht: Er kann schweben.
Ja, das Ding kann wirklich schweben – echt jetzt!
Ja, richtig gelesen: Wer den Lautsprecher zum ersten Mal in Aktion sieht, wird sich unweigerlich in einen Sci-Fi-Film hineinversetzt fühlen. Der Anblick eines schwebenden Lautsprechers hat zweifellos etwas Futuristisches. Doch was nach Magie aussieht, ist tatsächlich reine Physik. Der eigentlich sehr kompakte kleine Speaker wird nämlich mit einer massiven Basiseinheit namens Woofer Station ausgeliefert. Diese dient als zusätzlicher Subwoofer und als induktive Ladestation, ist jedoch im Wesentlichen eine große Magnetspule.

Der Elektromagnet in der Woofer Station ist es auch, der den eigentlichen Lautsprecher zum Schweben bringt und ihn, wenn nötig, stundenlang in der Luft hält. Das funktioniert, weil der PJ9 an seiner Unterseite selbst ebenfalls mit einem Magneten bestückt ist. Wird der kleine Lautsprecher mittig über der Magnetspule platziert, kann diese ihn für ein paar Zentimeter nach oben in die Luft heben. Dort bleibt er und schwebt gewissermaßen über den Dingen.
Stabile Flugbahn dank eines starken Magnetfelds
Selbst ein leichtes Anstupsen wirft den LG PJ9 nicht sofort aus seiner Flugbahn, da das erzeugte Magnetfeld stark genug ist, um solche "Erschütterungen" wegzustecken. Besonders cool ist übrigens, dass sich der Lautsprecher auf Wunsch auch drehen lässt – und sich dann wegen der niedrigen Luftreibung so lange weiter dreht, wie er schwebt. Erst wenn mehr "Gewalt" angewandt wird, fällt der Speaker irgendwann aus dem Magnetfeld heraus und wird dann von den Gesetzen der Schwerkraft unweigerlich zu Boden gezogen.

Die Schwebefunktion lässt sich übrigens mit einem einfachen Knopfdruck an- und ausschalten und erfordert keinerlei komplizierte Einrichtung oder technische Vorkenntnisse. Sogar für den Fall eines Stromausfalls hat LG vorgesorgt und einem Mini-Akku in die Woofer Station integriert. Wird die Stromzufuhr unterbrochen, fällt der PJ9 nicht plötzlich nach unten, sondern die Magnetspule führt ihn langsam herunter und sorgt für eine weiche Landung.
Der Sound passt nicht zum Preis
Die Schwebefunktion des LG PJ9 ist ohne jeden Zweifel das zentrale Verkaufsargument für den Bluetooth-Lautsprecher. Dennoch müssen wir natürlich auch über den Sound sprechen. Dieser passt leider nicht wirklich zum veranschlagten Preis von 299 Euro. Tatsächlich klingt der PJ9 eher wie ein typischer Bluetooth-Lautsprecher in der Preisklasse zwischen 40 und 70 Euro und vermag es klanglich nicht, sich aus der Masse der Geräte hervorzutun.

Trotz des externen Subwoofers in der Woofer Station fehlen dem Speaker Druck und Klangdynamik, um mit anderen Lautsprechern in der gleichen Preisklasse mitzuhalten. Auch sonstige Zusatzfeatures wie etwa eine Sprachsteuerung über den Google Assistant oder Alexa sucht man hier vergeblich. Der Fokus wurde vom Hersteller eindeutig auf die Schwebe-Funktion gelegt, weshalb sich niemand den PJ9 aus rein klanglichen Gründen kaufen sollte.
Bluetooth at its best
Gegenüber neuartigen Smart Speakern wie Google Home oder Amazon Echo wirkt der Bluetooth-Lautsprecher PJ9 fast schon ein wenig altmodisch. Er hat keinen Sprachassistenten an Bord, der eigenständig Musik von Spotify und Co. streamt. Doch diese Schwäche ist in gewisser Hinsicht auch eine Stärke.
Im Umkehrschluss ist der LG PJ9 nämlich wunderbar unkompliziert. Einfach mit einem Bluetooth-fähigen Abspielgerät wie dem Smartphone oder dem Laptop koppeln und los geht's. Auf Wunsch lassen sich sogar zwei PJ9 zu einem Stereo-System verbinden und als solches nutzen. Eine schwebende Stereoanlage ist schließlich auch nicht zu verachten.
Der PJ9 ist outdoor-tauglich und wasserdicht
An ein nettes Zusatzgimmick hat LG dann allerdings doch gedacht: Der PJ9 erfüllt nämlich den Industriestandard IPX7 und ist damit bis zu einem gewissen Grad wasserdicht. Einen leichten Nieselschauer oder kleine Spritzer sollte der Lautsprecher damit unbeschadet überstehen, was ihn für einen Einsatz beim Picknick im Park oder zur Beschallung von Grillfesten prädestiniert.

Auf die Woofer Station muss dabei allerdings verzichtet werden. Sie ist erstens nicht wasserdicht und benötigt zweitens auch einen Stromanschluss, um zu funktionieren. Der LG PJ9 lässt sich jedoch als mobiler Bluetooth-Lautsprecher auch jederzeit ohne die Basis verwenden. Schweben kann er dann allerdings nicht.
Fazit: Coole Optik, aber kein Premium-Sound
Wie in der Einleitung schon erwähnt, ist der LG PJ9 kein Speaker, der direkt mit anderen Bluetooth-Lautsprechern konkurriert. Diese kleine Soundbox schwebt auch im übertragenen Sinne über den Dingen und das liegt vor allem daran, dass sie – naja – eben tatsächlich schweben kann.
Die Schwebefunktion mag dabei zwar ein reines Gimmick sein, aber sie ist definitiv verdammt cool und man bekommt sie auch nirgendwo sonst. Menschen, die den PJ9 zum ersten Mal sehen, werden auf jeden Fall kurz stehen bleiben und sich vermutlich fragen, wo denn eigentlich der Trick dabei ist oder wo die unsichtbaren Fäden sind.

Dabei ist die Magnettechnik nicht neu, sie wurde nur bisher extrem selten in dieser Form umgesetzt. Natürlich könnte man wie immer nach dem Sinn der Sache fragen, aber seien wir mal ehrlich: Viele coole Technik-Gadgets, die wir in Ehren halten, müsste es nicht wirklich geben. Manche Dinge kaufen wir einfach, weil wir Freude daran haben – oder weil wir etwas wollen, was sonst keiner hat – und der LG PJ9 ist definitiv diese Art von Gerät.
Wer für den recht üppigen Preis einen Premium-Sound erwartet, dürfte allerdings enttäuscht werden. Der PJ9 klingt für einen kleinen Bluetooth-Lautsprecher zwar ganz ordentlich, aber eben auch nicht mehr. Hier hätten wir uns dann doch etwas mehr gewünscht. So bleibt es leider ein Gerät, dass mit Kompromissen behaftet ist.