LG V30 vs. Sony Xperia XZ1: Die zwei IFA-Smartphones im Vergleich

Die beiden Smartphone-Highlights treten im Vergleich gegeneinander an: Das LG V30 gegen das Sony Xperia XZ1.
Die beiden Smartphone-Highlights treten im Vergleich gegeneinander an: Das LG V30 gegen das Sony Xperia XZ1. Bild: © LG/Sony 2017

Das LG V30 im Vergleich mit dem Sony Xperia XZ1: Die beiden Modelle sind wohl definitiv die Smartphone-Highlights der IFA 2017. Wir erläutern, worin sich die Flaggschiffe in Sachen Features, Leistung und Co. unterscheiden.

1. Display: 6-Zoll-OLED vs. 5,2-Zoll-LCD

Schon allein von ihren Bildschirmdiagonalen unterscheiden sich das LG V30 und das Sony Xperia XZ1 deutlich. Während das LG V30 auf große 6 Zoll setzt, sind es beim Xperia XZ1 nur 5,2 Zoll. Weiterer Unterschied: Das LG-Gerät verfügt über ein OLED-Display, das Sony-Modell über ein LCD-Panel. Der Bildschirm des LG V30 löst in Quad HD+ mit 2880 x 1440 Pixeln im 2:1-Verhältnis auf, das Xperia XZ1 in Full HD mit 1920 x 1080 Bildpunkten im 16:9-Format. Bei der Pixeldichte hat das LG V30 mit 538 ppi gegenüber 423 ppi deutlich die Nase vorn – in der Praxis dürfte dieser Vorteil aber kaum ersichtlich sein. Und: Sony hält auch beim Xperia XZ1 an seinen dicken Displayrändern fest, während das LG V30 mit einem nahezu randlosen Design aufwartet.

  • LG V30: 6 Zoll, 2880 x 1440 Pixel, 538 ppi
  • Xperia XZ1: 5,2 Zoll, 1920 x 1080 Pixel, 423 ppi

2. Leistung: Snapdragon 835 & 4 GB Arbeitsspeicher

Snapdragon 835 und 4 GB Arbeitsspeicher – so sehen die inneren Werte bei beiden Geräten aus. Leistungstechnisch sind sowohl das LG V30 als auch das Xperia XZ1 somit auf einem Niveau angesiedelt. Bei der internen Speicherkapazität gibt es ebenso keine Unterschiede: Beide Modelle bieten eine Kapazität von 64 GB, lassen sich aber via microSD-Karte erweitern. Hier hat das LG V30 die Nase vorn, das Speicherkarten bis 2 TB akzeptiert. Beim Xperia XZ1 kann der Speicher um maximal 256 GB aufgestockt werden. In Sachen Akku bietet das V30 eine Kapazität von 3300 mAh, das Xperia-Modell kommt mit 2700 mAh aus.

  • LG V30 & Xperia XZ1 : Snapdragon 835 & 4 GB RAM
  • LG V30: 3300-mAh-Akku
  • Xperia XZ1: 2700 mAh

3. Kamera: Single-Cam gegen Dual-Cam

Sony vertraut auf die Dienste einer herkömmlichen Kamera, LG verbaut wie schon beim LG G6 eine Dual-Kamera. Sprich: Einmal 16-MP-Standardwinkel mit und einmal 13-MP-Weitwinkel. Der Clou: Die 16-MP-Linse verfügt mit f/1.6 über eine ziemlich große Blendenöffnung, weswegen der Sensor besonders viel Licht einfangen kann – besonders dynamische Aufnahmen sollen damit möglich sein. Damit die Aufnahmen möglichst verwacklungsfrei über die Bühne gehen, hat LG an einen optischen und elektronischen Bildstabilisator gedacht. Besonders für ambitionierte Filmer wartet das LG V30 mit einigen interessanten Einstellungen für einen Film-Look auf.

Das Xperia XZ1 begnügt sich mit nur einer Linse, die Bilder mit 19 Megapixeln knipst. Durch das neu designte G-Objektive sollen Details und Texturen schärfer eingefangen werden. Ein verbesserter Bildprozessor soll eine noch schnellere Bildverarbeitung sicherstellen. Damit möglichst verwacklungsfreie Aufnahmen gelingen, verfügt die Kamera über eine Fünf-Achsen-Stabilisierung. Was das Xperia XZ1 vielen anderen Geräten voraushat: Es nimmt Zeitlupenvideos mit unglaublichen 960 Bildern pro Sekunde auf.

  • LG V30: Dual-Kamera mit 16 und 13 MP, f/1.6-Blende, Dual-Tone-Blitz
  • Xperia XZ1: 19 MP, f/2.0-Blende

4. Besondere Features: HiFi Quad DAC vs. 3D Creator & Oreo

Das LG V30 hat besonders in Sachen Sound mehr zu bieten als die Konkurrenz. So haben die Entwicker dem Gerät einen HiFi Quad DAC spendiert, die Feinabstimmung übernahmen die Soundexperten von B&O Play. Damit will das V30 ein "akustisches Erlebnis auf höchstem Niveau" bieten. Mithilfe verschiedener Filter lässt sich sogar das Pre- und Post-Ringing der Impulsantwort von Musik anpassen. Und: Das LG V30 unterstützt das Streamen hochauflösender Audiodateien.

Das Xperia XZ1 punktet dafür an anderer Stelle, und zwar mit seiner Software. So wird das Sony-Modell weltweit eines der ersten Smartphones mit Android 8.0 Oreo sein. Das wird zwar auch das LG V30 das Update irgendwann bekommen, doch zumindest zum Release soll das Flaggschiff der Südkoreaner mit Android 7.1.2 Nougat ausgeliefert werden. Ein nettes Gimmick bietet das Xperia außerdem mit dem 3D Creator. So kannst Du Dein Gesicht per 3D-Scan aufnehmen und es beispielsweise ausdrucken. Auch auf Facebook kannst Du mit einem eigenen 3D-Avatar sicher Eindruck hinterlassen.

  • LG V30: HiFi Quad DAC und hochauflösendes Audio-Streaming
  • Xperia XZ1: Android 8.0 Oreo vorinstalliert und 3D Creator

5. Preis: LG V30 ist 200 Euro teurer als das Xperia XZ1

Das LG V30 ist deutlich teurer als das Xperia XZ1: Während für das LG-Flaggschiff 899 Euro fällig werden, kostet das Xperia XZ1 zum Release nur 699 Euro – eine Differenz von 200 Euro. Dafür hat das LG V30 aber auch das deutlich größere Display und eine Dual-Kamera zu bieten. In Sachen Leistung spielen beide Smartphones auf einem Level. Zudem punktet das Gerät von LG mit seinem schicken Randlos-Design, während das Sony-Modell mit ziemlich dicken Displayrändern aufwartet. Immerhin: Auch wenn das Xperia XZ1 deutlich früher in den Läden stehen soll, hat es mit Android 8.0 Oreo schon die neueste Software vorinstalliert – im Gegensatz zum LG V30. Das LG-Flaggschiff soll es in Deutschland ab November zu kaufen geben, das Sony-Smartphone schon ab September.

  • LG V30: 899 Euro
  • Xperia XZ1: 699 Euro
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema LG V30

close
Bitte Suchbegriff eingeben