Mit dem LG V40 ThinQ schickt jetzt auch LG sein neuestes Flaggschiff ins Rennen: Doch wie schlägt sich das Smartphone im Vergleich zum iPhone XS Max und Galaxy Note 9? Unser Check liefert die Antworten.
- 1. Display: Das LG V40 ThinQ hat die höchste Auflösung
- 2. Performance: Schneller als das iPhone XS Max ist kein Smartphone
- 3. Dual-Kamera versus Triple-Cam
- 4. Speicher: Hier punktet das Galaxy Note 9
- 5. Akku: Das Galaxy Note 9 hat den größten
- 6. Besondere Features: Face ID vs. Stylus vs. 5 Kameras
- 7. Preise, Farben, Release
1. Display: Das LG V40 ThinQ hat die höchste Auflösung

Alle drei Smartphones eint, dass sie riesig sind – zumindest, wenn die reine Bildschirmdiagonale betrachtet wird. Das iPhone XS Max hat mit 6,5 Zoll Diagonale den größten Bildschirm im Vergleich, das Galaxy Note 9 und das LG V40 ThinQ positionieren sich mit jeweils 6,4 Zoll aber nur unwesentlich dahinter. Die Screen-to-Body-Ratio ist bei allen drei Modellen ebenfalls recht ähnlich, wobei das iPhone XS Max und das LG V40 ThinQ eine Notch im oberen Bildschirmbereich besitzen, während das Galaxy Note 9 auf schmale Displayränder ober- und unterhalb des Bildschirms setzt.
Alle drei Flaggschiff-Modelle eint außerdem die Nutzung der OLED-Technologie für den Bildschirm, Unterschiede gibt es jedoch bei der Auflösung.
- LG V40 ThinQ: 1440 x 3120 Pixel
- Samsung Galaxy Note 9: 1440 x 2960 Pixel
- iPhone XS Max: 1242 x 2688 Pixel.
In dieser Disziplin hat das LG V40 ThinQ mit einer Pixeldichte von 537 ppi die Nase vorn. Das Note 9 erreicht 516 ppi, das iPhone XS Max 458 ppi. Gleichwohl sind alle drei Displays knackig scharf. Die Experten von DisplayMate kürten den Bildschirm des iPhone XS Max jüngst zum besten Smartphone-Display, das jemals von ihnen getestet wurde.
2. Performance: Schneller als das iPhone XS Max ist kein Smartphone
Schnell und leistungsstark genug sind alle drei Smartphones: Sowohl das LG V40 ThinQ als auch das Galaxy Note 9 werden vom Qualcomm-Chipsatz Snapdragon 845 angetrieben. Das LG V40 bietet 6 GB Arbeitsspeicher, das Note 9 sogar 8 GB. Mit 4 GB RAM kann das iPhone XS Max zwar nicht mithalten, dafür ist im Apple-Flaggschiff der A12 Bionic verbaut – der wohl schnellste Chipsatz im Smartphone-Bereich. In aktuellen Benchmarks lässt das iPhone XS Max die Konkurrenz jedenfalls deutlich hinter sich. Selbst das kommende wohl schnellste Android-Smartphone, das Huawei Mate 20 Pro, dürfte gegen das iPhone XS Max keine Chance haben.
3. Dual-Kamera versus Triple-Cam

Schon auf den ersten Blick unterscheidet sich die Kamera des LG V40 ThinQ deutlich von der Konkurrenz: Während das Galaxy Note 9 und das iPhone XS Max eine herkömmliche Dual-Kamera an Bord haben, setzt das LG V40 ThinQ auf ein Triple-Cam-Setup – und besitzt noch dazu eine Dual-Kamera auf der Vorderseite. Mit dem LG V40 ThinQ kannst Du zum Beispiel mit allen drei Linsen gleichzeitig eine Aufnahme machen. So hast Du nicht nur gleich drei Bilder aus unterschiedlichen Winkeln. Die Software erstellt aus den verschiedenen Bildern auch noch eine kurze Sequenz, die Du leicht mit Freunden teilen kannst.
Wie schon der Namenszusatz ThinQ erwarten lässt, werden die Fotos vom LG V40 ThinQ mittels künstlicher Intelligenz optimiert – und das schon während der Aufnahme. So analysiert die Software die Umgebung und wählt automatisch den richtigen Weißabgleich und die beste Verschlusszeit. Fortschrittliche Algorithmen kommen aber auch beim Galaxy Note 9 und beim iPhone XS Max zum Einsatz. Wie gut die Kamera des LG V40 ThinQ tatsächlich ist, müssen erst noch erste Tests zeigen. Die Kamera des iPhone XS Max gehört laut DxOMark jedenfalls zu den besten jemals getesteten Smartphone-Kameras – noch vor dem Galaxy Note 9, das sich aber nur knapp hinter dem Apple-Handy platziert.
4. Speicher: Hier punktet das Galaxy Note 9

In puncto Speicherkapazität hat das Galaxy Note 9 die Nase vorn: Das Samsung-Modell gibt es mit maximal 512 GB internem Speicher, der sich wiederum per microSD-Karte erweitern lässt. Das iPhone XS Max gibt es zwar ebenso in einer 512-GB-Variante zu kaufen, erweitern lässt sich der Speicherplatz bei Apple-Smartphones bekanntlich nicht. Zwar besitzt auch das LG V40 ThinQ einen Slot für microSD-Karten, doch die maximale Kapazität des fest verbauten Speichers beträgt nur 128 GB.
Freilich dürfte den allermeisten Nutzern diese Kapazität in Kombination mit einer möglichen 512-GB-Karte vollkommen ausreichend. Wem das aber nicht ausreicht, der muss zum Galaxy Note 9 greifen mit einer möglichen Speicherkapazität von 1 TB. Das iPhone XS Max belegt hier den letzten Platz.
5. Akku: Das Galaxy Note 9 hat den größten
Geht es um nackte Zahlen, liegt das Galaxy Note 9 in dieser Disziplin vorn: Mit 4000 mAh Kapazität besitzt das Samsung-Smartphone den mit Abstand größten Akku im Vergleich. Das LG ThinQ bringt es trotz vergleichbarer Größe auf gerade einmal 3300 mAh. Damit dürfte es im Alltag deutlich früher an die Steckdose müssen. Das iPhone XS Max hat mit 3179 mAh sogar die kleinste Batterie aller drei Smartphones. Durch das perfekte Zusammenspiel von Hard- und Software ist die reine mAh-Angabe bei iPhones aber nicht der alleinige Maßstab, da etwa der A12 Bionic auf Energieeffizienz getrimmt ist.
Während das LG V40 ThinQ im Test von CNet etwa eine Laufzeit von 14,5 Stunden erreicht, sind es beim Galaxy Note 9 fast satte fünf Stunden mehr. Den Akku im iPhone XS Max hat CNet zwar noch nicht auf Herz und Nieren geprüft, doch andere Erhebungen zeichnen ein eher gemischtes Bild. Mit allen drei Smartphones wirst Du zwar relativ gut über den Tag kommen, doch iPhones waren nie die Geräte, die in Laufzeit-Rankings stets ganz oben standen.
6. Besondere Features: Face ID vs. Stylus vs. 5 Kameras

Jeder der drei Kontrahenten hat Features, die der Rest nicht besitzt. So punktet das Galaxy Note 9 etwa seit jeher mit seinem Stylus-Support. Das iPhone XS Max hingegen hat mit Face ID die wohl derzeit fortschrittlichste Gesichtserkennung im Smartphone-Bereich an Bord, die in Zusammenspiel mit Dingen wie Animojis oder Memojis auch auf spielerische Weise zu überzeugen weiß. Das LG V40 ThinQ hingegen wartet mit gleich fünf Kameras auf – und dürfte vor allem für ambitionierte Hobby-Fotografen einen Blick wert sein.
7. Preise, Farben, Release

Wie teuer das LG V40 ThinQ hierzulande sein wird, ist gegenwärtig nicht bekannt. In den USA soll das Smartphone um die 900 US-Dollar kosten. Zu kaufen geben soll es das LG V40 ThinQ in den Farben New Aurora Black, New Platinum Gray, New Moroccan Blue, Carmine Red. In den USA soll das Gerät noch im Oktober in den Verkauf starten.
Beim Galaxy Note 9 kannst Du Dich zwischen zwei Farben entscheiden: Ocean Blue und Midnight Black. Für das Modell mit 128 GB Speicher und 6 GB RAM werden 999 Euro fällig. Wer 1249 Euro investieren möchte, erhält das Galaxy Note 9 mit satten 512 GB Speicher und 8 GB RAM. Im Handel erhältlich ist das Modell seit August.
Das iPhone XS Max wird in den Farben Gold, Space Grau und Silber angeboten und ist im September auf den Markt gekommen. Die 64-GB-Variante kostet 1249 Euro, die 256-GB-Fassung 1419 Euro und die 512-GB-Ausführung 1649 Euro.
Wenig überraschend dürften das LG V40 ThinQ und das Galaxy Note 9 in etwa ein vergleichbares Preisniveau haben, während das iPhone XS Max preislich erst da beginnt, wo das Galaxy Note 9 in der teuersten Variante aufhört.