LG V40 ThinQ vs. LG V30 im Vergleich: Das sind die Unterschiede

Das LG V40 ThinQ hat ein größeres Display und vor allem mehr Kameras als das LG V30.
Das LG V40 ThinQ hat ein größeres Display und vor allem mehr Kameras als das LG V30. Bild: © YouTube/The Verge 2018

Das LG V40 ThinQ wurde Anfang Oktober vorgestellt – es ist das weltweit erste Flaggschiff-Smartphone mit fünf Kameras. Wie sich das neue Modell ansonsten vom LG V30 unterscheidet, erfährst Du in unserem Vergleich.

1. Design und Display: Etwas größer, aber genauso scharf

Schon optisch wird der Unterschied zwischen dem LG V40 ThinQ und dem LG V30 ersichtlich. Während das LG V30 mit deutlich sichtbaren Bildschirmrändern oben und unten daherkommt, hat sich LG beim neuesten Modell für eine Notch entschieden, die sich immerhin per Software auch "ausblenden" lässt. Gewachsen ist dafür immerhin auch der Bildschirm: Dieser misst 6,4 Zoll in der Diagonale, während der des LG V30 glatte 6 Zoll misst.

Beide Smartphones sind mit einem OLED-Bildschirm ausgestattet. Die Auflösung beträgt beim neuen Smartphone 3120 x 1440 Pixel und beim V30 2880 x 1440 Pixel. Die Pixeldichte ist aber mit jeweils 537 ppi in beiden Fällen identisch. Leicht anders ist das Seitenverhältnis, das beim V30 18:9 und beim V40 ThinQ 19.5:9 beträgt.

Vergleich
Smartphones wie das LG V30S ThinQ oder das LG V35 ThinQ haben wir in diesem Vergleich nicht berücksichtigt, da beide Geräte nicht offiziell in Deutschland erschienen sind. Ob das LG V40 ThinQ hierzulande veröffentlicht wird, ist ebenfalls noch nicht sicher.

2. Hardware: Schnellerer Prozessor und mehr RAM

LG V40 ThinQ fullscreen
Im LG V40 ThinQ ist der deutlich schnellere Snapdragon 845 verbaut. Bild: © LG 2018

Im LG V40 ThinQ ist aktuellste Flaggschiff-Technik verbaut: So wird das Smartphone von einem Snapdragon 845 angetrieben, der von 6 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Das LG V30 hat den Snapdragon 835 verbaut und bietet 4 GB Arbeitsspeicher. Beide Handys werden in den Speicherkapazitäten 64 GB und 128 GB angeboten, eine Erweiterung des Speichers via microSD-Karte ist in beiden Fällen möglich. Der fest verbaute Akku ist mit jeweils 3300 mAh ebenfalls von identischer Größe. Alle drei Geräte sind außerdem gemäß IP68-Standard gegen Staub und Wasser geschützt.

LG V40 ThinQ LG V30
6,4-Zoll-OLED-Bildschirm 6-Zoll-OLED-Bildschirm
3120 x 1440 Pixel (537 ppi) 2880 x 1440 Pixel (537 ppi)
Snapdragon 845 Snapdragon 835
6 GB Arbeitsspeicher 4 GB Arbeitsspeicher
Front: Dual-Kamera mit 8 MP und 5 MP Weitwinkel Front: 5-MP-Kamera
Hinten: Triple-Kamera mit 12 MP sowie 16-MP-Weitwinkel und 12-MP-Telelinse Hinten: Dual-Kamera mit 16 MP und 13-MP-Weitwinkel
3300-mAh-Akku 3300-mAh-Akku
Schutz gegen Staub und Wasser gemäß IP68 Schutz gegen Staub und Wasser gemäß IP68

In Sachen Sound sind beide Smartphones gut ausgestattet: So hat LG einen Quad DAC verbaut, der seine Stärken vor allem im Zusammenspiel mit hochwertigen Kopfhörern ausspielt. Einen Vorteil hat das LG V40 ThinQ jedoch: Das neueste Modell unterstützt zusätzlich auch noch DTS:X 3D Surround Sound, womit besonders die Wiedergabe von Filmen profitiert. An Bord sind ebenso Boombox-Lautsprecher, womit Inhalte auch dann kraftvoll klingen, wenn einmal kein Kopfhörer angeschlossen ist. Im Vergleich zum V30 wurde auch das Mikrofon etwas verbessert, insbesondere, was die Fernfeldspracherkennung anbelangt. So kannst Du mit dem Google Assistant auch dann noch interagieren, wenn Dein Smartphone irgendwo weiter entfernt von Dir platziert ist.

3. Kamera: Fünf Linsen sind besser als drei

lg-v40 fullscreen
Die Triple-Cam bietet drei Linsen mit unterschiedlichen Bildwinkeln. Bild: © YouTube/ Marques Brownlee 2018

Beim Blick auf die Kameras werden die Unterschiede zwischen dem LG V40 ThinQ und dem LG V30 mehr als deutlich. So kommt beim LG V30 eine Dual-Kamera zum Einsatz und auf der Front eine herkömmliche Selfie-Cam. Das LG V40 ThinQ wartet hingegen mit insgesamt fünf Kameras auf, wovon drei auf der Rück- und zwei auf der Vorderseite platziert sind. Damit eröffnet das neue Spitzenmodell neue Arten der Smartphone-Fotografie. So kannst Du einerseits einen optischen 3-fach-Zoom nutzen und andererseits zeitgleich drei Bilder aus unterschiedlichen Winkeln aufnehmen – die dann auch noch zu einem kurzen Videoschnipsel für soziale Medien verarbeitet werden. Inwiefern die Kameraqualität verbessert werden konnte, müssen aber noch erste Tests zeigen.

4. Preise, Farben, Release

LG-V40-ThinQ-004 fullscreen
Das LG V40 ThinQ soll es in den Farben New Platinum Gray, New Aurora Black, New Moroccan Blue und Carmine Red geben. Bild: © LG 2018

Das LG V30 wird in den Farben Cloud Silver und Moroccan Blue, während das LG V40 ThinQ in New Platinum Gray, New Aurora Black, New Moroccan Blue und Carmine Red zur Verfügung stehen soll. Womöglich werden aber nicht alle Farben auch in allen Regionen angeboten. Das LG V30 kostete zum Release 899 Euro, das LG V40 ThinQ könnte sogar noch etwas teurer ausfallen. Ein deutscher Preis steht zwar ebenso wie ein Release-Termin noch nicht fest, in den USA soll das Smartphone aber um die 900 US-Dollar kosten und noch im Oktober veröffentlicht werden.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema LG V30

close
Bitte Suchbegriff eingeben