Während für umfangreichere Bildbearbeitungen Programme wie Photoshop das Maß aller Dinge sind, vertrauen viele Nutzer für die Verwaltung ihrer Aufnahmen auf Lightroom. Wenn Du aber auf der Suche nach einer Lightroom-Alternative bist, haben wir hier 7 kostenlose und kostenpflichtige Programme für Mac und PC zusammengestellt.
- Capture One Pro: Mächtige Lightroom-Alternative
- DxO Photolab: Perfekt für die Fehlerentfernung
- Skylum Luminar: High-End-KI vereinfacht die Bildbearbeitung
- Exposure X6: Ordnet die Bilder automatisch
- RawTherapee: Für die kostenlose RAW-Bearbeitung
- Darktable: Gratis für die Fotobibliothek und -bearbeitung
- IrfanView: Ressourcenschonend, minimalistisch und kostenlos
Capture One Pro: Mächtige Lightroom-Alternative
Mit der kostenpflichtigen Software Capture One Pro kannst Du Bilder bearbeiten, konvertieren und verwalten – alles natürlich im verlustfreien RAW-Format. Ursprünglich richtete sich das Tool vom Kamerahersteller Phase One primär an Profi-Fotografen, die mit hochwertigen Kameras, insbesondere im Mittelformat, fotografieren.
Im Laufe der Zeit wurde die Software jedoch für ein etwas breiteres Publikum entwickelt, auch wenn es eine Anwendung für hohe Ansprüche geblieben ist. Das Programm punktet unter anderem damit, dass Änderungen auf Grundlage der RAW-Datei vorgenommen werden, ohne die Datei zuvor in JPG zu konvertieren – was in einer besseren Bildqualität resultiert.
Es gibt alle erdenklichen Features für die professionelle Bildbearbeitung, darunter Ebenen, detaillierte Farboptionen und Filter. Eine Spezialität ist auch das schnelle Tethering, womit Du die Kamera direkt mit Capture One verbinden und von unterwegs Fotos knipsen kannst.
- Erhältlich für: Windows-PC & Mac
- Zur Website des Anbieters: Capture One
DxO Photolab: Perfekt für die Fehlerentfernung
Mithilfe des Tools kannst Du Fotos im Rohdatenformat bearbeiten und verwalten, aber auch JPG-Dateien lassen sich eingeschränkt bearbeiten. Eigenschaften von Kamera als auch von Objektiv werden bei der Nachbearbeitung berücksichtigt und gegebenenfalls als zusätzliche Pakete geladen – rund 23.000 Kombinationen von Gehäuse und Objektiv stehen aktuell zur Wahl. Optische Fehler einer Kombination werden somit automatisch korrigiert. Ab Version 4 dient obendrein künstliche Intelligenz als Grundlage für Rauschminderung und Demosaicing.
- Erhältlich für: Windows-PC & Mac
- Zur Website des Anbieters: DxO.com
Skylum Luminar: High-End-KI vereinfacht die Bildbearbeitung

Das Tool arbeitet mit RAW-Dateien und kann als eigenständige Anwendung oder auch als Plug-in betrieben werden. Dir stehen verschiedene Filter zur Verfügung, die anschließend mittels Ebenenbearbeitung und Maskierung noch miteinander kombiniert werden können. Dabei verfolgt die Software beim Bearbeiten stets einen lösungsorientierten Ansatz, da es für fast jedes Bildproblem einen entsprechenden Filter gibt, der nur noch individuell angepasst werden muss.
Eine Besonderheit sind die KI-Features, die optional für das Programm ab Luminar 4 erhältlich sind. Ein Highlight darunter ist die Option, Elemente wie den Himmel oder ein Gesicht sehr präzise auszuwählen – mit nur einem Klick. Anschließend lässt etwa ein bewölkter Himmel mit einem sonnigen ersetzen oder die Haut auf einem Porträtfoto aufhübschen. Die Software kann auch Sonnenstrahlen ergänzen, die etwa an beliebiger Stelle hinter Bäumen durchscheinen. Für die Fotoverwaltung gibt es eine übersichtliche und leicht nutzbare Bibliothek.
- Erhältlich für: Windows-PC & Mac
- Zur Website des Anbieters: Skylum
Exposure X6: Ordnet die Bilder automatisch
Exposure X6 wartet mit einer intelligenten Bilderkategorisierung auf: Aufnahmen werden vollkommen automatisch anhand bestimmter Kriterien geordnet, die von Dir festgelegt werden. Zur Verfügung stehen Dir Schlagwörter, Bewertungen oder auch Daten wie ISO oder Verschlusszeit. Für das Bearbeiten von RAW-Fotos kannst Du auf leistungsstarke Werkzeuge zurückgreifen, darunter Rauschreduzierung, Schärfen oder auch Weißabgleich. Helligkeit oder Sättigung lassen sich ebenso im Handumdrehen bearbeiten. Ab Version X6 ist Exposure von der Grafikkarte beschleunigt und bietet automatische Anpassungen mit einem Klick.
Exposure X6 ist als Plugin für Photoshop und Lightroom sowie als eigenständiges Programm für Windows und Mac verfügbar.
- Erhältlich für: Windows-PC & Mac
- Zur Website des Anbieters: Exposure Software
RawTherapee: Für die kostenlose RAW-Bearbeitung

Mit RawTherapee bekommst Du einen kostenlosen RAW-Konverter an die Hand, mit dem Du Rohdaten von Kameras und gängige Bildformate bearbeiten kannst. HDR DNG für Hochkontrastfotos ist auch eine Option.
Während RAW-Dateien mittels DCRaw eingelesen werden, kommen für die Bildentwicklung eigene Algorithmen zum Einsatz. Die Software punktet mit fortschrittlichen Einstellungsmöglichkeit und unter anderem mit einem Weiß- und Schwarzpunktabgleich auf RAW-Ebene.
Da die Software aber Bildbestände nicht kategorisieren und verwalten kann, wird das Tool gern als Zweitprogramm für schwierige Bearbeitungen eingesetzt.
- Erhältlich für: Windows-PC & Mac & Linux
- Zur Website des Anbieters: RawTherapee
Darktable: Gratis für die Fotobibliothek und -bearbeitung

Bei Darktable handelt es sich um ein kostenloses Open-Source-Programm, das Dir das Aufbereiten und Verwalten von Bildern im RAW-Format erlaubt. Das Programm ist auch mit anderen Dateien von Kompaktkameras oder auch Smartphones kompatibel.
Die Benutzeroberfläche ist in zwei Punkte gegliedert: Mit "Leuchttisch" kannst Du Deine Bildbestände in Sammlungen organisieren, kategorisieren, bewerten und mit Dateifiltern sortieren. Auch ein Metadaten- und ein Tag-Editor stehen Dir zur Verfügung. In der "Dunkelkammer" dreht sich wiederum alles um die Bildbearbeitung – mehr als 60 Funktionsmodule für Weißabgleich, Schärfen oder Farbkorrekturen sind an Bord.
- Erhältlich für: Windows-PC & Mac & Linux
- Zur Website des Anbieters: Darktable
IrfanView: Ressourcenschonend, minimalistisch und kostenlos

IrfanView ist ein echter Klassiker unter den kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammen für Windows. In erster Linie dient die Software für die Bildbetrachtung, aber rudimentäre Bearbeitungsfeatures sind auch an Bord – und die genügen für manche Zwecke auch schon. Wer etwa regelmäßig Bilder beschneidet oder das Format anpasst, kann bereits mit IrfanView glücklich werden. Auch die automatische Korrektur und die Schärfung haben ihre Vorzüge für die rasche Bearbeitung. Die Software hat eine winzige Dateigröße von unter vier Megabyte und läuft auch auf weniger leistungsfähigen Rechnern schnell.
- Erhältlich für: Windows-PC
- Zur Website des Anbieters: IrfanView