Lockenstab, Lockenwickler & Co.: Vier Methoden im Vergleich

Für jede Art von Locken gibt es das richtige Gerät.
Für jede Art von Locken gibt es das richtige Gerät. Bild: © pexels / Unsplash 2016

Viele Frauen mit glatten Haaren wünschen sich Locken. Wenn Du Dir Locken machen möchtest, stehen Dir mehrere Geräte wie der Lockenstab, Glätteisen, Auto-Curler oder klassische Lockenwickler zur Wahl. Wir verraten Dir, welches Gerät Du für unterschiedliche Lockentypen brauchst.

Mit dem Lockenstab zu Korkenzieherlocken

Spiralförmige Locken kannst Du Dir am einfachsten mit einem Lockenstab in die Haare zaubern. Grundsätzlich gilt: Je größer der Stabdurchmesser ist, desto größer werden die Locken. Wer sich mehr Volumen wünscht, kann das Haar beim Trocknen mit den Fingern am Ansatz anheben. Dann einfach Strähne für Strähne mit dem Lockenstab bearbeiten.

Wer es geordnet mag, sollte alle Locken in eine Richtung aufdrehen. Lockenstäbe haben allgemein den Vorteil, dass die Richtung der Locken und die Intensität gut zu beeinflussen sind. Je länger Du den Lockenstab im Haar lässt, desto stärker verändert sich die Haarstruktur.

Lockenstäbe Jetzt kaufen bei

 

Das Glätteisen: Soll es lockig oder wellig werden?

Glätteisen können die Haare nicht nur glätten, sondern auch Wellen in die Haare bringen. Du solltest aber nicht verzweifeln, wenn es nicht gleich beim ersten Mal funktioniert. Für diese Methode brauchst Du eventuell etwas Übung.

Das Glätteisen solltest Du am Haaransatz ansetzen und bis zum Ende der Strähne ziehen. Dabei musst Du das Glätteisen wie einen Lockenstab eindrehen. Wenn Du den Drehwinkel variierst, verändern sich auch die Locken. Für lockere Wellen hältst Du das Glätteisen am besten horizontal. Für Beach-Waves musst Du Deine Haare dann nur noch locker durchkämmen und mit etwas Haarspray fixieren – fertig!

Glätteisen Jetzt kaufen bei

 

Der Klassiker: Mit Lockenwickler Engelslöckchen drehen

Die klassischen Lockenwickler aus Omas Zeiten sind moderner geworden. Inzwischen gibt es sie in mehreren Varianten:

  • Die selbsthaltenden Haft- oder Klettwickler sind optimal für kürzeres Haar, da sie längere Strähnen nicht gut festhalten können.
  • Flock- oder Samtwickler werden mithilfe von Klemmen im Haar befestigt.
  • Spiralwickler sorgen für engelsgleiche Locken, die sich aber nur für schulterlanges Haar eignen.
  • Mit aufheizbaren Lockenwicklern trocknen Deine Haare schneller

Je nach Erfahrung, Methode und Haarlänge kann die Variante mit Lockenwicklern etwas Zeit in Anspruch nehmen. Das Eindrehen der Haare dauert ein wenig länger als bei den anderen Methoden – und dann müssen die Haare in der Regel noch eine ganze Weile trocknen. Für das richtige Eindrehen setzt Du einen Lockenwickler am Ende der Haarsträhne an und wickelst ihn dann von unten nach oben auf.

Aufheizbare Lockenwickler Jetzt kaufen bei

 

Im Handumdrehen zur Lockenpracht – der Auto-Curler

Bei Auto-Curlern handelt es sich um eine moderne Mischung aus Heißwicklern und Lockenstab. In dieses Gerät legst Du Deine Haare einfach ein. Im Lockendreher sitzt ein kleiner Motor, der die Haarsträhne einzieht und um eine heiße, mit Keramik beschichtete Rolle wickelt. Schon nach wenigen Sekunden ist die Locke ohne großen Aufwand fertig. Nachteile von Auto-Curlern sind ihr vergleichsweise hoher Preis und ihr eingeschränkter Spielraum bei Lockentypen.

Auto-Curler Jetzt kaufen bei

 

Zusammenfassung

  • Welches Gerät das Richtige für Dich ist, hängt davon ab, was für Locken Du Dir machen möchtest, wie viel Zeit Du zur Verfügung hast und wie viel Erfahrung Du mitbringst.
  • Der Lockenstab ist sowohl für Anfänger als auch Lockenprofis gut geeignet. Du kannst mit unterschiedlichen Techniken experimentieren und kommst ganz unkompliziert zu schönen Locken.
  • Das Glätteisen hat den Vorteil, dass es die Haare sowohl glätten als auch locken kann. Du solltest allerdings etwas Geschick mitbringen, da es den richtigen "Dreh" braucht, damit Dir die Locken gelingen.
  • Lockenwickler sind ebenfalls ein bewährtes Mittel für lockige Haare. Die klassischen Lockenwickler werden einfach ins Haar gedreht und danach müssen die Haare eine ganze Weile trocknen. Modernere Varianten der Lockenwickler können aufgeheizt werden, wodurch die Haare schneller trocknen.
  • Der Auto-Curler ist einfach in der Handhabung und die Locken sind schnell gemacht. Allerdings hast Du vergleichsweise wenig Variationsspielraum und er ist in der Anschaffung die teuerste Variante.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Körperpflege

close
Bitte Suchbegriff eingeben