Die Logitech Harmony Elite überträgt das Prinzip der Universalfernbedienung auf das gesamte Smart Home. Im Test haben wir uns das universelle Steuerungstool für den Haushalt genauer angeschaut und gehen der Frage nach, ob eine Fernbedienung tatsächlich für alles taugt.
- Mehr als eine Universalfernbedienung
- Die Installation: Aufwändig aber gut verständlich
- Fernsehen und andere häusliche Aktionen
- Die Fernbedienung endlich im Einsatz
- Das Smartphone als Ersatz-Fernbedienung
- Mehr als nur Fernsehen
- Programme für das ganze Zuhause
- Fazit: Eine sehr gute Fernbedienung – aber nicht für jedermann
Universelle Fernbedienungen sind seit vielen Jahren ein wichtiges Gadget in vielen Haushalten. Um die immer größer werdende Flut an Elektronikgeräten im Zaun zu halten, setzen zahlreiche Nutzer auf die handlichen Multitalente. Doch gerade als man glaubte, das gesamte Wohnzimmer samt seiner Technik im Griff zu haben, setzten sich neue Geräteklassen durch, die häufig nicht mehr per Infrarot sondern per WLAN oder Bluetooth miteinander kommunizieren. Die Lösung für dieses neue Problem kommt von Logitech und nennt sich Harmony Elite.
Mehr als eine Universalfernbedienung
Dass die Harmony Elite keine klassische Universalfernbedienung ist, verrät schon ein Blick auf die Verpackung. Neben der Remote ist dort auch ein Smartphone abgebildet. Das gehört zwar nicht zum Lieferumfang, spielt jedoch im Bedienkonzept eine wichtige Bedeutung. Zentrales Element der Harmony Elite ist jedoch weder das Smartphone noch die Fernbedienung, sondern der mitgelieferte Harmony Hub. Dabei handelt es sich um eine kleine schwarze Box, die quasi als zentrale Schnittstelle für WLAN, Bluetooth und Infrarot im eigenen Zuhause dienen soll. Alle Bediensignale kommen beim Hub an und werden von diesem an das jeweilige Gerät weitergesendet.

Die Installation: Aufwändig aber gut verständlich
Damit das Prinzip der Harmony Elite möglichst reibungslos funktioniert, sollte der Hub am besten relativ zentral im Wohnzimmer platziert werden – möglichst in Nachbarschaft zu Fernseher, TV-Receiver, Heimkino-Anlage, Konsole und Co. Wer möchte, kann die kleine Box allerdings auch im TV-Schrank verstauen, dann sollten allerdings die beiden kabelgebundenen Infrarot-Sensoren angesteckt und platziert werden, um die Steuerungssignale der Heimkino-Geräte aufzufangen. Die eigentliche Einrichtung des Hub erfolgt dann komplett von Smartphone oder Tablet aus. Dazu stellt Logitech die Harmony-App kostenlos für Android und iOS zum Download bereit.
Mit Hilfe der App wird der Hub in das heimische WLAN-Netzwerk integriert. Anschließend erkennt das Gerät auch schon automatisch die kompatiblen WLAN-Geräte im Heimnetz und bietet an, diese zu integrieren – natürlich nur, wenn sie auch eingeschaltet sind. Im Test erkannte die Harmony Elite so etwa auf Anhieb meinen Fire TV Stick und hat diesen mit einem passenden Icon versehen. Nach einem kurzen Abgleich mit den in der Logitech-Datenbank hinterlegten Steuerungsdaten war dieser dann auch sofort bedienbar.
Bei den Geräten, die nur via Infrarot senden, dauert es etwas länger, bevor die Einrichtung abgeschlossen ist. Bereits im Vorfeld empfiehlt es sich, den Hersteller und den genauen Gerätetyp von Fernseher oder TV-Box zu notieren, da diese Daten hier benötigt werden. Im Prinzip wird der Nutzer jedoch von der Harmony-App Schritt für Schritt durch die Installation geleitet und hat kaum die Möglichkeit, hierbei etwas falsch zu machen. Im Test erkannte die Harmony einen Sony-Fernseher, einen Festplattenrekorder von Atemio und eine Audio-Anlage von Onkyo nach der Eingabe des Modellnamens auf Anhieb. Das ist kein Wunder, gilt doch die Datenbank von Logitech als die größte ihrer Art. Ganz gleich, ob Fernseher, Radios, Spielekonsolen, Smart-TV-Boxen oder Blu-ray Player – fast alles was heutzutage im Wohnzimmer steht, ist dort bereits registriert.
Fernsehen und andere häusliche Aktionen
Nachdem alle gewünschten Geräte mit dem Hub synchronisiert wurden, lassen sich mit der Harmony Elite verschiedene Aktionen festlegen, bei denen mehrere Geräte miteinander kooperieren. Einfachstes Beispiel ist die Aktion "Fernsehen", für die wir TV, Festplattenrekorder und Audio-Anlage aufeinander abstimmen. So legen wir die Reihenfolge fest, in welcher die Geräte angeschaltet werden und bestimmen unsere Lieblingssender als Favoriten. Diese erscheinen dann übrigens als Icons auf dem Touchscreen der Fernbedienung und können von dort aus direkt angesteuert werden. Auch das Einrichten von Aktionen funktioniert über eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der Harmony-App.

Die Fernbedienung endlich im Einsatz
Doch was ist nun eigentlich mit der Harmony Elite-Fernbedienung? Die steckt seit dem Beginn der Installation eingeschaltet im Ladedock und wird vom Hub automatisch mit den Daten der eingelesenen Geräte aktualisiert. Für die Einrichtung wird sie überhaupt nicht gebraucht. Alles passiert völlig drahtlos in Verbindung von Smartphone, Tablet oder PC mit dem Hub. Erst nach dem Einrichten wird die Fernbedienung erstmals in die Hand genommen.
Die Remote selbst macht einen guten Eindruck und dürfte wohl zu den edelsten Fernbedienungen gehören, die je gebaut wurden. Während die Front mit Touch-Display und Klavierlack-Optik glänzt, ist die Rückseite leicht gummiert, damit sie gut in der Hand liegt. Haptisch gibt es nichts auszusetzen und auch die Tasten wirken hochwertig und besitzen einen guten Druckpunkt. Insgesamt ist die Harmony Elite eine Fernbedienung, für die man die restlichen Bedienelemente des Wohnzimmers gern in die Schublade verbannt.
Das Smartphone als Ersatz-Fernbedienung
Das Smartphone bleibt auch nach der Einrichtung relevant und fungiert mit der Harmony-App quasi als Zweitfernbedienung. Von jedem Ort im eigenen Haushalt und theoretisch sogar von unterwegs aus, lässt sich der Hub mit dem Handy ansteuern. Praktisch lassen sich damit alle verbundenen Geräte auch bedienen, ohne dass die Fernbedienung überhaupt zur Hand genommen wird – nur klappt die Bedienung dann nicht ganz so elegant.
Mehr als nur Fernsehen
Bis hierhin unterscheidet sich die Harmony Elite bis auf den Hub kaum von anderen Universalfernbedienungen. Was die Logitech-Remote allerdings wirklich besonders macht, ist die Tatsache, dass sie neben Fernseher und Co. auch zur Steuerung diverser Smart Home-Geräte verwendet werden kann. Unterstützt werden unter anderem auch per WLAN verbundene Lampen wie Philips Hue, smarte Thermostate oder intelligente Steckdosen. Auf der Fernbedienung selbst sind deshalb extra eigene Buttons zum An- und Ausschalten des Lichts oder der Steckdosen vorhanden.

Verbunden werden all diese Smart Home-Geräte natürlich per WLAN mit dem Hub. Daher ist es auch egal, wenn sich die Gadgets nicht im gleichen Raum wie die Fernbedienung befinden. Ein Knackpunkt ist natürlich die Unterstützung verschiedener Smart Home-Systeme. Neben Philips Hue und LifX gehört unter anderem die Telekom-Tochter Qivicon zu den wichtigsten Partnern von Logitech. Auch intelligente Thermostate der Google-Tochter Nest werden theoretisch unterstützt, allerdings sind diese bislang nicht in Deutschland erhältlich.
Programme für das ganze Zuhause
Ihre Stärken spielt die Harmony Elite auch bei Smart Home-Produkten mit verschiedenen Aktionen aus, bei denen mehrere Geräte zu Gruppen zusammengefasst werden. Wer beispielsweise zu seinem Fernsehabend die Hue-Lampen im Wohnzimmer in ein gemütliches Licht tauchen möchte, kann einfach eine entsprechende Aktion programmieren, die Fernsehen und Licht verbindet. Je nachdem, wie smart das Zuhause tatsächlich ist, sind der Fantasie dabei kaum Grenzen gesetzt. So ist es auch möglich, für verschiedene Anlässe bestimmte Lichteinstellungen und Radiosender zu verknüpfen und die so gestalteten Aktionen bei passender Gelegenheit – etwa bei einem romantischen Dinner – zu starten. Die richtigen Smart Home-Gadgets vorausgesetzt, werden selbst Kaffeemaschinen, Ventilatoren oder Fensterläden von der Harmony aus gesteuert.

Fazit: Eine sehr gute Fernbedienung – aber nicht für jedermann
Wer den Test bisher aufmerksam gelesen hat, wird feststellen, dass bisher kaum negative Aspekte zur Sprache kamen. Das liegt daran, dass es sich bei der Logitech Harmony Elite tatsächlich um eine sehr gute Universalfernbedienung handelt. Was Installation und Programmierung angeht, so hat der Hersteller das ganze Prozedere so einfach wie möglich gestaltet. Zudem begleitet eine Bedienungsanleitung nahezu die komplette Einrichtung, sodass sich auch Harmony-Neulinge nicht abgeschreckt fühlen müssen.
Die Steuereinheit selbst ist hervorragend verarbeitet. Als Nutzer bekommt man mit der Harmony Elite tatsächlich das Gefühl, ein mächtiges Tool zur Haushaltssteuerung in der Hand zu halten. Wer zudem die richtigen Smart Home-Gadgets zur Verfügung hat und ein bisschen Experimentierfreude mitbringt, kann sich beim Erstellen von verschiedenen Aktionen austoben.
Einen großen Knackpunkt gibt es aber beim Preis: Mit einer UVP von 349 Euro dürfte die Harmony Elite viele potenzielle Käufer von vornherein abschrecken. Nicht jeder wird bereit sein, so viel Extra-Geld für den Luxus auszugeben, all seine Geräte mit einer Fernbedienung steuern zu können. Um das Potenzial der Universalfernbedienung richtig ausschöpfen zu können, ist es zudem wichtig, die passenden Smart Home-Gadgets zu Hause zu haben. Wer also die Anschaffung einer Harmony Elite für die Haussteuerung plant, sollte besser frühzeitig darauf achten, auch kompatible Geräte anzuschaffen.