Du willst Deinen Mac verkaufen und aus diesem Grund Dein MacBook zurücksetzen? Bei uns erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du den Mac auf Werkseinstellungen zurücksetzen kannst. Die Anleitung gilt auch für das MacBook Pro, das MacBook Air oder herkömmliche Macs.
- Mac-Backup erstellen
- Von iTunes, iMessage und iCloud abmelden
- Festplatte formatieren
- macOS erneut installieren
- Zusammenfassung
Mac-Backup erstellen
Bevor Du Dein MacBook zurücksetzt, fertige ein Backup Deiner Daten an. Somit kannst Du die Datensicherung direkt auf einem eventuell neuen Mac einspielen oder sie erst einmal nur verwahren. Um ein TimeMachine-Backup anzulegen, benötigst Du ein externes Speichermedium. Das ist die bevorzugte Methode, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen zu können.
Von iTunes, iMessage und iCloud abmelden
Im nächsten Schritt solltest Du Dich von Diensten wie iTunes, iMessage und Co. abmelden. Melde Dich zunächst von iTunes ab und starte dazu die Software: "Account > Autorisierungen >Diesen Computer deautorisieren". Falls Dich iTunes dazu auffordert, gib Deine Apple-ID und Dein Passwort ein und klicke abschließend auf "Deautorisieren".
Melde Dich jetzt von iCloud ab. Wähle dazu das Apple-Symbol in der Menüleiste: "Systemeinstellungen > iCloud > Abmelden". Bei der Frage, ob iCloud-Daten auf dem Mac verbleiben sollen, kannst Du "Kopie behalten" wählen, da die Festplatte ohnehin im Verlauf des Zurücksetzens formatiert wird. Nach erfolgreicher Abmeldung verbleiben Deine Daten weiterhin in iCloud und sind auf allen Geräten zugänglich, auf denen Du mit Deiner Apple-ID angemeldet bist.
Um Dich vom Nachrichtendienst iMessage abzumelden, öffne die Nachrichten-App und fahre wie folgt fort: "Nachrichten > Einstellungen > Accounts". Wähle Dein iMessage-Konto und wähle "Abmelden".
Mac formatieren

Hast Du erfolgreich ein Mac-Backup erstellt und Dich von allen Diensten abgemeldet, kannst Du Deine Mac-Festplatte formatieren, um alle Daten restlos zu entfernen. Starte dazu Deinen Mac neu und halte unmittelbar nach dem Start "Command + R" gedrückt, um die Dienstprogramme von macOS aufzurufen.
Starte jetzt das "Festplattendienstprogramm" und wähle die Festplatte aus, die im Regelfall Macintosh HD oder ähnlich heißen dürfte. Klicke auf "Löschen" und wähle als Format APFS oder Mac OS Extended (Journaled). Standardmäßig wird bereits ein kompatibles Format ausgewählt. Wähle jetzt "Löschen", um mit dem Formatieren der Mac-Festplatte zu starten. Beende das Festplattendienstprogramm nach Abschluss des Formatierens.
macOS erneut installieren
Nachdem Du das Festplattendienstprogramm verlassen hast, befindest Du Dich wieder in der Übersicht der macOS-Wiederherstellung. Klicke auf "macOS erneut installieren", um den Mac neu aufzusetzen. Wähle die gewünschte Festplatte aus, auf der macOS installiert werden soll, im Regelfall Macintosh HD. Klicke auf "Installieren", um das neueste Betriebssystem zu installieren, das für Deinen Mac verfügbar ist. Nach der Installation startet das System automatisch neu.
Hat alles funktioniert, wird Dir jetzt der Einrichtungsvorgang angeboten. Da Du aber Dein MacBook aber verkaufen oder weitergeben möchtest, solltest Du diesen Schritt dem neuen Besitzer überlassen. Drücke dazu "Command + Q" und klicke auf "Ausschalten", um das MacBook herunterzufahren.

Zusammenfassung
- Lege zunächst ein TimeMachine-Backup Deines MacBooks an
- Melde Dich dann von iTunes, iMessage und iCloud ab
- Mac formatieren über das Festplattendienstprogramm
- Mac löschen und neu installieren über die macOS-Wiederherstellung
- Fahre den Mac herunter, wenn der Einrichtungsbildschirm erscheint