Lange Lebensdauer, tolles Tippgefühl – eine mechanische Tastatur sorgt für Komfort und reduziert nebenbei Tippfehler. Wir zeigen die besten Modelle für das Home-Office und gelegentliches Gaming.
- Was ist eine mechanische Tastatur?
- Razer Pro Type Ultra: Kabellos & Stylish
- Corsair K70 RGB MK.2: Switches von Cherry
- SteelSeries Apex Pro TKL: Verstellbarer Schaltpunkt
- Logitech K835 TKL: Preiswert & Schlicht
- Roccat Pyro: Groß & Wertig
- Mechanisch versus Membran
Was ist eine mechanische Tastatur?
Bei einer mechanischen Tastatur stecken hinter jeder Taste eigene Schalter, sogenannte Switches, die den Anschlag registrieren. Das fühlt sich im Vergleich zu gewöhnlichen Tastaturen oft besser an und erhöht die Genauigkeit beim Tippen. Wenn Du viel am Computer schreibst oder gelegentlich spielst, sind diese Modelle eine Überlegung wert.
Razer Pro Type Ultra: Kabellos & stylish

Das Razer Pro Type Ultra ist eine kabelloses Keyboard. Optional kannst Du es neben wireless per Bluetooth aber trotzdem über ein Kabel mit dem Computer verbinden. Techradar nennt das Pro Type Ultra "eines der sanftesten Keyboards, das wir je getestet haben".
Das minimalistische graue Design mit der Hintergrundbeleuchtung durch weiße LEDs eignet sich hervorragend für das moderne Home-Office. Eine Handballenablage aus Kunstleder für zusätzlichen Komfort gibt es obendrauf.
Corsair K70 RGB MK.2: Switches von Cherry

Die Corsair K70 hat die beliebten MX-Switches von Cherry verbaut. Dadurch ist der Schaltpunkt laut c't Magazin (Ausgabe 2/2019) "weder hör- noch spürbar". Wenn Du eine leise mechanische Tastatur suchst, könnte dieses Modell etwas für Dich sein.
Die bunte Beleuchtung der Tasten deutet bereits an, dass sich dieser Hersteller an Gamer richtet. Aber keine Sorge: Die Farben kannst Du individuell einstellen. Selbstverständlich lassen die LEDs sich auch ausschalten, damit sie Dich beim konzentrierten Arbeiten nicht ablenken.
SteelSeries Apex Pro TKL: Verstellbarer Schaltpunkt

Eine besondere Art von Schaltern setzt SteelSeries in der Apex Pro ein: Dank sogenannter Omni-Point-Switches kannst Du den Schaltpunkt auf die gewünschte Stärke verstellen. Zugleich soll diese Technologie eine lange Lebensdauer gewährleisten.
Die Apex Pro ist eine etwas teurere mechanische Tastatur. Das PC Magazin (Ausgabe 3/2020) bewertet sie dafür aber als "sehr flexibel einstellbar und von hoher Qualität". Eine abnehmbare Handballenablage wird mitgeliefert.
Logitech K835 TKL: Preiswert & Schlicht

Etwas schlichter kommt die K835 daher. Auf eine Tastenbeleuchtung wurde bei ihr verzichtet. Am Material hat Logitech aber nicht gespart. Der Test von Basic Tutorials bestätigt: Die K835 ist "sehr gut verarbeitet". Als günstigste mechanische Tastatur in dieser Liste hat sie damit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Roccat Pyro: Groß & wertig

Preislich befindet sich dieses Keyboard in der gehobeneren Mittelklasse, ist aber mit seinem wertigen Metallfinish auch schön anzusehen. PC Welt bescheinigt der Roccat Pyro ein "insgesamt angenehmes Tippgefühl". Ein Lautstärkeregler rundet das Design mit zusätzlicher Funktionalität ab.
Tastatur: Mechanisch versus Membran & Rubberdome
Die meisten Keyboards, die heute verwendet werden, sind Membran- oder Rubberdome-Tastaturen. Wenn Du auf solchen Modellen tippst, schiebst Du die Tasten durch eine Kunststoffschicht mit elektrischen Kontakten und unterbrichst auf einer zweiten Schicht einen Stromkreis. So registriert das Gerät den Tastenanschlag.
Das Resultat: Die Tasten geben kein Feedback darüber, ob Du sie fest genug gedrückt hast. Beim gleichzeitigen Drücken mehrerer Buchstaben kann es zudem zu Tippfehlern kommen, denn alle Tasten sind in Reihe geschaltet. Mechanische Tastaturen kennen solche Probleme nicht. Über separate Switches wird jede Taste einzeln registriert. Dabei spürst Du meist einen deutlichen Widerstand bei der Eingabe. Das sorgt für höhere Genauigkeit und ein angenehmeres Tippgefühl.
Gewöhnliche Tastaturen sind in der Anschaffung günstig und für den seltenen Gebrauch reichen sie normalerweise aus. Wer aber viel tippt, setzt lieber auf Haltbarkeit: Laut Tom's Guide haben mechanische Tastaturen eine Lebensdauer von bis zu 50 Millionen Klicks pro Taste, während Modelle mit Membran nur ein Fünftel so lange durchhalten.