Mehrere Apple-Dienste waren gestern für einen längeren Zeitraum nicht nutzbar. Darunter iCloud, Apple Music, Apple TV+ und der App Store. Apple hat sich bisher nicht zu den Ursachen des Vorfalls geäußert.
Gestern um 17:30 Uhr deutscher Zeit kam es weltweit im Ökosystem von Apple zu einem großen Ausfall von Diensten. Betroffen waren unter anderem der App Store, iCloud, Siri, iMessage, iTunes, Karten, Apple Music, Apple Arcade, Apple Fitness+, Apple TV+, Wo ist?, FaceTime und weitere Apps, berichtet ZDNet. Aber auch Websites wie das Apple Developer Forum, das Account-Management und selbst Videos und Downloads waren eine ganze Weile lang nicht nutzbar.
Apple behebt Systemausfall innerhalb von fünf Stunden
Erste Berichte über nicht mehr nutzbare Apple-Apps tauchten gestern um 17:30 Uhr auf. Knapp zehn Minuten später sprangen dann viele Lichter im System-Status von Apple von grün auf rot. Etwa gegen 20:30 Uhr konnten Techniker rund zwei Drittel aller vom Ausfall betroffenen Dienste wieder lauffähig machen. Gegen 22:00 Uhr waren wieder alle Apple-Dienste erreichbar und nutzbar.
Wo lag das Problem?
Größere Systemausfälle sind bei Apple eigentlich eine Seltenheit. Grundsätzlich gilt Apples technische Infrastruktur als recht stabil und sicher. Wie konnte es also zu dem großen Ausfall der Dienste kommen?
Apple selbst schweigt bisher zu dem Vorfall. Das Technikmagazin t3n vermutet ein DNS-Problem hinter dem Ausfall. Ob Apple zu einem späteren Zeitpunkt noch eine Stellungnahme zum gestrigen Vorfall abgibt, ist nicht bekannt.