In den ersten Trailern und Clips zu "Meisterdetektiv Pikachu" wimmelte es gerade so vor Pokémon. Falls Du in dem Gewusel den Überblick verloren hast, kannst Du beruhigt aufatmen. Wir haben noch einmal genau hingesehen und alle Pokémon, die wir gesichtet haben, in dieser Liste zusammengetragen.
Vorweg sei gesagt: Pokémon in Form von Plakaten, Schildern, Ballons oder Ähnlichem sind außen vor. Folgende Live-Action-Pokémon konnten wir dennoch in allen bisherigen Trailern zum Film entdecken – geordnet nach ihren Ordnungsnummern im offiziellen Pokédex (National-Dex):
Nr. 001: Bisasam

Typ: Pflanze, Gift
Bisasam ist vor allem bekannt als eines der Starter-Pokémon aus den ersten Videospielen.
Nr. 003: Bisaflor

Typ: Pflanze, Gift
Die höchste Entwicklungsstufe von Bisasam trägt eine Blume auf dem Rücken, mit der es Sonnenlicht absorbiert und in Solarenergie umwandelt.
Nr. 004: Glumanda

Typ: Feuer
Auch Glumanda ist eines der wählbaren Starter-Pokémon in der ersten Spielegeneration – und hat jetzt seinen großen Live-Action-Leinwandauftritt.
Nr. 006: Glurak

Typ: Feuer, Drache
Das hitzköpfige Drachenpokémon ist die zweite Weiterentwicklung von Glumanda.
Nr. 007: Schiggy

Typ: Wasser
Mit Schildkröte Schiggy ist die Riege der Starter-Pokémon aus der ersten Generation komplett. Zur Enttäuschung aller Fans der Anime-Serie trägt dieses Schiggy allerdings keine Sonnenbrille ...
Nr. 009: Turtok

Typ: Wasser
Die zweite Weiterentwicklung von Schiggy legte sich im zweiten Trailer gleich mit einer ganzen Horde von Gengar an!
Nr. 018: Tauboss

Typ: Normal, Flug
Tauboss ist die letzte Entwicklungsstufe von Taubsi und Tauboga und kann im Flug extreme Geschwindigkeiten erreichen – was es im Trailer eindrucksvoll zur Schau stellt. Da kann selbst Pikachu sich nicht halten.
Nr. 025: Pikachu

Typ: Elektro
Keine Überraschung: Von der titelgebenden Elektromaus (im O-Ton gesprochen von Ryan Reynolds) gab es in den Trailern schon jede Menge zu sehen und zu hören. So wissen die Fans nun auch, dass Detective Pikachu süchtig nach Koffein ist ...
Nr. 039: Pummeluff

Typ: Normal, Fee
Das rosa Ballon-Pokémon ist bekannt für seine Gesangskünste, mit denen es seine Zuhörer unfreiwillig in den Schlaf lullt.
Nr. 054: Enton

Typ: Wasser
Die tollpatschige Ente, die im Anime nicht von Mistys Seite wich, darf natürlich auch in der Live-Action-Verfilmung nicht fehlen.
Nr. 058: Fukano

Typ: Feuer
Schon in der Anime-Serie waren Fukanos das bevorzugte Pokémon an der Seite der Officer Rockys, der Polizistinnen in der Pokémon-Welt. Im zweiten Trailer sehen wir die feurigen Wachhunde ebenfalls an der Seite von Gesetzeshütern vor dem "RCPD" – vermutlich dem Ryme City Police Department.
Nr. 059: Arkani

Typ: Feuer
Auch die Weiterentwicklung von Fukano wacht vor dem RCPD.
Nr. 068: Machomei

Typ: Kampf
Praktisch: Mit seinen vier Armen regelt Muskelprotz Machomei im Trailer den Verkehr.
Nr. 085: Dodri

Typ: Normal, Flug
Dodri ist die letzte Entwicklungsstufe des Laufvogel-Pokémons Dodu. Es ist unschwer zu erkennen an seinen drei Köpfen.
Nr. 094: Gengar

Typ: Geist, Gift
Gengar ist ein Geister-Pokémon und deshalb nachtaktiv – an den gleißenden Lichtern der Kampfarena scheint es sich im Trailer allerdings nicht zu stören.
Nr. 099: Kingler

Typ: Wasser
Die Weiterentwicklung von Krabby hat eine größere Schere, die so hart sein soll wie Stahl.
Nr. 104: Tragosso

Typ: Boden
Kommt es zum Kampf benutzt Tragosso gerne den Knochen, den es ständig bei sich trägt, als Waffe. Dieses Exemplar scheint einem Trainer zu gehören, springt es im Clip doch aus einem Pokéball.
Nr. 108: Schlurp

Typ: Normal
Schlurp ist unschwer an seiner langen Zunge zu erkennen – "Schlecker!"
Nr. 122: Pantimos

Typ: Psycho, Fee
Wie der Name schon verrät, ist Pantimos ein geborener Pantomime. Im ersten Trailer scheint das Psycho-Pokémon zudem die Attacke "Barriere" einzusetzen, bei der eine unsichtbare Wand zur Verteidigung geschaffen wird.
Nr. 129: Karpador

Typ: Wasser
Wer ganz genau hinsieht, erkennt im zweiten Trailer in einem Aquarium unter dem DJ-Pult ein Karpador – "Platscher!"
Nr. 130: Garados

Typ: Wasser, Flug
Entwickelt sich Karpador weiter, wird es zu Garados – einem unbändigen Wasserdrachen, der von blinder Zerstörungswut angetrieben wird.
Nr. 133: Evoli

Typ: Normal
Evoli kann sich zu acht verschiedenen Pokémon weiterentwickeln. Diese werden auch Evolitionen genannt.
Nr. 136: Flamara

Typ: Feuer
Flamara ist eine der vielen möglichen Weiterentwicklungen von Evoli. Diese spezielle Entwicklung muss allerdings in der Regel mit einem Feuerstein ausgelöst werden. Ebendieser Moment scheint im Trailer zu sehen zu sein.
Nr. 143: Relaxo

Typ: Normal
Essen und Schlafen sind im Grunde die Hauptbeschäftigungen von Tagträumer-Pokémon Relaxo.
Nr. 150: Mewtu

Typ: Psycho
Richtig gelesen! Kein Geringeres als das durch Genmanipulation entstandene Pokémon Mewtu taucht im zweiten Trailer auf. Ob es sich – wie im ersten "Pokémon"-Kinofilm von 1998 – erneut jeglicher Kontrolle entziehen wird?
Nr. 190: Griffel

Typ: Normal
Das sonst so niedliche Affen-Pokémon sieht im Trailer plötzlich ganz schön fies aus!
Nr. 209: Snubbull

Typ: Normal
Snubbull ähnelt nicht nur einer Bulldogge, in der Anime-Serie konnte das Pokémon auch genauso fest zubeißen!
Nr. 215: Sniebel

Typ: Unlicht, Eis
Sniebel verfügt über unheimlich scharfe Klauen, mit denen es an Bäumen hochklettern – oder angreifen – kann.
Nr. 252: Geckarbor

Typ: Pflanze
In einem der vergangenen Trailer konnte Geckarbor schon schemenhaft im Hintergrund gesichtet werden. Im Casting-Trailer präsentierte sich das Waldgecko-Pokémon dann in seiner vollen Pracht.
Nr. 272: Kappalores

Typ: Wasser, Pflanze
Schau noch mal genau hin! Nach allgemeinen Annahmen basiert das Design des Pokémons Kappalores auf einer Ananas mit einem Sombrero ...
Nr. 289: Letarking

Typ: Normal
An seiner immer gleichen, liegenden Haltung – den Kopf lässig in eine Hand gestützt – ist Letarking auch von Weitem zu erkennen. Es gilt allgemein als das faulste Pokémon der Welt, da es nie etwas anderes tut, als herumzuliegen.
Nr. 294: Krakeelo

Typ: Normal
Wie der Name schon erahnen lässt, gehört Krakeelo zur Kategorie Lauthals. Wird es zornig, veranstaltet es durch Schreien einen Höllenlärm.
Nr. 389: Chelterrar

Typ: Pflanze, Boden
Chelterrar ist die höchste Entwicklungsform von Chelast. Sein Äußeres ähnelt einem Dinosaurier.
Nr. 509: Felilou

Typ: Unlicht
Fies: Das Katzen-Pokémon wickelt Menschen mit seinem niedlichen Gehabe um den Finger, nur um sie dann zu bestehlen.
Nr. 587: Emolga

Typ: Elektro, Flug
In den Trailern sind die Elektro-Flughörnchen nur in Gruppen zu sehen.
Nr. 595: Wattzapf

Typ: Käfer, Elektro
Zugegeben, ganz genau zu erkennen sind diese Pokémon nicht. Aufgrund der vier Beine, des gelb-orangenen Fells und der Tatsache, dass sie über eine Stromleitung krabbeln, liegt jedoch die Vermutung nahe, dass es sich hier um das Elektro-Käfer-Pokémon Wattzapf handelt.
Nr. 623: Golgantes

Typ: Boden, Geist
Auf den ersten Blick nicht zu erkennen: Trotz seines robusten und schweren Körpers kann sich Golgantes fliegend fortbewegen.
Nr. 627: Geronimatz

Typ: Normal, Flug
Leicht zu übersehen: Das Pokémon-Küken ist gerade einmal 50 Zentimeter groß.
Nr. 658: Quajutsu

Typ: Wasser, Unlicht
Im Trailer nutzt das Ninja-Pokémon offenbar die Attacke Wasser-Shuriken, ein Spezialangriff von Quajutsu.
Nr. 669: Flabébé

Typ: Fee
Was wie Blüten aussieht, die durch die Luft schweben, dürften in Wahrheit Flabébés sein.
Nr. 674: Pam-Pam

Typ: Kampf
Im ersten Trailer war Pam-Pam nur als eines der vermissten Pokémon auf den Plakaten zu sehen. Im zweiten Trailer bekamen die Fans dann aber auch eine Live-Action-Version zu Gesicht.
Nr. 675: Pandagro

Typ: Kampf, Unlicht
Warum die Weiterentwicklung von Pam-Pam nur im Casting-Video zu sehen ist, nicht aber in den offiziellen Trailern, wissen wohl nur die Filmemacher ...
Nr. 755: Bubungus
Typ: Pflanze, Fee
Diese kleinen pilzähnlichen Wesen mögen zwar harmlos aussehen, doch Bubungus sind in der Lage, jedem anderen Lebewesen durch Berührung, seine Energie zu entziehen.