Ein Erfolgsmodell ist der Nachfolger des Internet Explorers für Microsoft nicht geworden. Warum also nicht einfach Microsoft Edge deinstallieren? Ganz so einfach funktioniert das leider nicht. Wir verraten Dir, welche Optionen Du dennoch hast, um Edge so gut es geht zu entfernen.
- Microsoft Edge deinstallieren mit spezieller Software
- Edge deinstallieren durch Umbenennen von Dateien
- Windows-Updates für Microsoft Edge unterbinden
- Zusammenfassung
Natürlich wird niemand dazu gezwungen, den Microsoft-Browser Edge zu nutzen. Allerdings ist das Programm so tief in Windows 10 integriert, dass man mitunter nicht an Edge vorbeikommt. Microsoft selbst lässt eine einfache Deinstallation nicht zu. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, die Edge bestmöglich verschwinden lassen.
Microsoft Edge deinstallieren mit spezieller Software
Möchtest Du auf eine automatisierte Lösung zurückgreifen, kannst Du dafür etwa das kostenlose Tool des Entwicklers Winaero nutzen. Lade das Programm herunter und entpacke den ZIP-Ordner an gewünschter Stelle auf Deinem Rechner.
Klicke die Datei "Edge.cmd" mit der rechten Maustaste an und öffne sie als Administrator. Edge wird jetzt deinstalliert. Warte solange, bis dieser Prozess abgeschlossen ist und starte anschließend Deinen Computer neu. Nach dem Neustart sollte der Edge-Browser jetzt von Deinem PC verschwunden sein.
Edge deinstallieren durch Umbenennen von Dateien

Alternativ kannst Du Microsoft Edge auch anders außer Kraft setzen – und zwar durch das Umbenennen wichtiger Dateien. Navigiere dazu über den Dateiexplorer in folgendes Verzeichnis: "C:\Windows\SystemApps" und öffne "Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe". Wähle in der oberen Leiste den "Ansicht"-Tab aus. Stelle sicher, dass der Haken bei "Dateinamenerweiterungen" gesetzt ist.
Benenne jetzt die Datei "MicrosoftEdge.exe" in "MicrosoftEdge.old" und "MicrosoftEdgeCP.exe" in "MicrosoftEdgeCP.old" um. Durch die Änderung der Dateinamen wird Microsoft Edge vollständig deaktiviert. Zwar könntest Du diese Dateien theoretisch auch löschen, doch kann so ein Schritt womöglich das System beeinträchtigen. Sollten wider Erwarten doch Probleme auftreten, musst Du die beiden Dateien einfach nur wieder umbenennen und "old" durch "exe" ersetzen.
Mit diesem Befehl kannst Du den Ordner als Eigentümer übernehmen.Solltest Du die Dateien nicht umbenennen können, musst Du gegebenenfalls noch die Kontrolle über das Verzeichnis übernehmen. Das funktioniert am schnellsten über die Windows-Powershell: Drücke "Windows-Taste + X" zusammen und klicke auf "Windows PowerShell (Administrator). Gib jetzt folgenden Befehl ein: "takeown /f C:\Windows\SystemApps\Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe".
Windows-Updates für Microsoft Edge unterbinden

Damit die Funktionalität von Microsoft Edge nicht durch ein kommendes Windows-Update wiederhergestellt werden kann, solltest Du dem System nur Lesezugriff auf den Browser gewähren. Navigiere dazu über den Dateiexplorer in folgendes Verzeichnis: "C:\Windows\SystemApps". Suche jetzt den Ordner "Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe", führe einen Rechtsklick aus und wähle "Eigenschaften". Stelle sicher, dass die Checkbox im Feld "Schreibgeschützt" mit einem Haken versehen ist und nicht mit einem Quadrat. Klicke das Feld gegebenenfalls so oft an, bis ein Häkchen erscheint. Klicke jetzt auf "Übernehmen" und anschließend auf "OK".
Zusammenfassung
- Microsoft Edge lässt sich standardmäßig nicht deinstallieren
- Du kannst den Browser aber etwa mit dem kostenlosen Tool von Winaero entfernen
- Alternativ kannst Du den Ordner "C:\Windows\SystemApps\Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8bbwe" aufrufen
- Benenne die Dateien "MicrosoftEdge.exe" in "MicrosoftEdge.old" und "MicrosoftEdgeCP.exe" in "MicrosoftEdgeCP.old" um
- Nur Lesezugriff auf Edge-Browser einräumen, damit Windows-Updates nicht mehr darauf zugreifen können