Microsoft Surface Pro 3: Die besten Tipps und Tricks

Das Microsoft Surface Pro 3 lässt sich mit den Fingern, dem Stift oder der Tastatur bedienen – was gewöhnungsbedürftig ist. Unsere Tipps helfen dabei.
Das Surface Pro 3 ist eine Mischung aus Tablet und Notebook.
Das Surface Pro 3 ist eine Mischung aus Tablet und Notebook. Bild: © TURN ON 2014

Die Bedienung des Microsoft Surface Pro 3 ist eindeutig eine Sache der Gewöhnung. Das verwundert nicht, verschmelzen bei dem Gerät doch die Welten von Tablet und Laptop. Somit lässt sich der Hybrid  wahlweise mit der Hand, per Surface-Stift, Type Cover oder herkömmlicher PC-Maus bedienen. Wir geben Dir ein paar nützliche Tipps für die ersten Schritte mit dem Multitalent.

1. Das Touchdisplay mit Gesten bedienen

Du hast Dir das neue Tablet-Flaggschiff von Microsoft gekauft und willst gleich loslegen? Wenn Du die Touch-Oberfläche von Windows 8.1 noch nicht kennst, solltest Du Dich zunächst kurz mit den grundlegenden Funktionen vertraut machen. Das Surface Pro 3 erkennt die folgenden Gesten: tippen, ziehen, gedrückt halten, zusammendrücken oder spreizen, drehen und wischen. Für manche dieser Aktionen wie das Zusammendrücken oder Drehen werden zwei Finger benötigt. Viele Befehle erfolgen aber ähnlich intuitiv, wie Du es auch von iOS oder Android kennst. Was sich nicht durch Ausprobieren herausfinden lässt, ist im Support-Bereich von Microsoft nachlesbar.

2. So wird der Surface-Stift konfiguriert

Surface-Stift fullscreen
Wer das Display schonen will, nutzt den Surface-Stift für die Eingabe. Bild: © TURN ON 2014

Wer keine unschönen Fingerabdrücke auf dem glänzenden Bildschirm des Surface Pro 3 hinterlassen will, sollte zum mitgelieferten Surface-Stift greifen. Mit ihm lässt sich nicht nur das Tablet bedienen. Auch das Anfertigen von handschriftlichen Notizen funktioniert sehr gut. Halte die obere Taste des Stifts für sieben Sekunden gedrückt, um den Touch-Pen mit dem Gerät zu koppeln. Im Anschluss kann die Stiftspitze zum Klicken und Doppelklicken verwendet werden. Die obere Taste an der Seite des Pens öffnet das von Windows bekannte Rechtsklick-Menü, wenn sie gedrückt wird. Die untere Taste ist standardmäßig mit einer Radiergummi-Funktion belegt. Weitere Infos zum Stift stellt Microsoft auf einer eigenen Übersichtsseite bereit.

3. Zwischen den verschiedenen Eingabemöglichkeiten wechseln

 Wer sich mit der Bildschirmtastatur nicht arrangieren will, muss das Type Cover kaufen. fullscreen
Wer sich mit der Bildschirmtastatur nicht arrangieren will, muss das Type Cover kaufen. Bild: © TURN ON 2014

In der Werbung zum Surface Pro 3 ist es eigentlich immer zu sehen – im Lieferumfang enthalten ist es allerdings nicht: das Type Cover. Die traditionelle Tastatur kostet 129,99 Euro und kann das Tablet im Handumdrehen in ein fast vollwertiges Notebook verwandeln. Es ist einfach an das Microsoft-Flaggschiff anzudocken, bringt eine Stifthülle mit und dient im zugeklappten Zustand als Schutz für den Touchscreen. Die Bedienung ist denkbar einfach, denn das Type Cover bringt neben herkömmlichen Tastenfeldern auch das bei Laptops übliche Touchpad mit.

Wem das Type Cover zu teuer ist, dem bleibt nur das etwas umständlichere Tippen über die Bildschirmtastatur. Sollte diese aus irgendeinem Grund einmal verschwinden, kannst Du sie über das Swipe-Menü aktivieren. Wische dafür vom rechten Bildschirmrand nach links, gehe auf "Einstellungen > Tastatur > Bildschirmtastatur und Schreibbereich". Mit dem Icon in der rechten unteren Ecke lässt sich dann das Tastatur-Layout verändern oder der Handschrift-Modus aktivieren.

4. Nutze praktische Shortcuts für das Surface Pro 3

Durch Drücken der Windows- und der Lautstärketaste wird ein Screenshot erstellt. fullscreen
Durch Drücken der Windows- und der Lautstärketaste wird ein Screenshot erstellt. Bild: © TURN ON 2014
Das Task Manager-Menü öffnet sich durch "Windows + Power-Button". fullscreen
Das Task Manager-Menü öffnet sich durch "Windows + Power-Button". Bild: © TURN ON 2014
Durch Drücken der Windows- und der Lautstärketaste wird ein Screenshot erstellt.
Das Task Manager-Menü öffnet sich durch "Windows + Power-Button".

Wer schnell einen Screenshot erstellen möchte, kann dafür entweder das Type Cover oder das Surface Pro 3 selbst nutzen. Über die angedockte Tastatur wird das Bildschirmfoto mittels der Tastenkombination "Fn + Windows + Leertaste" angefertigt. Hältst Du das Gerät selbst in Händen, drücke gleichzeitig die Windows-Taste und Minus am Lautstärkeregler. Dass ein Screenshot entstanden ist, wird durch ein kurzes Blinken des Bildschirms bestätigt. Die Datei wird automatisch im Bilder-Ordner abgelegt.

Bereitet Windows einmal Probleme, ist für gewöhnlich "Strg + Alt + Entf" die Universallösung. Das bleibt auch beim Surface Pro 3 mit angeschlossenem Type Cover so. Ohne Tastatur führt der Shortcut "Windows + Power-Button" zum Task Manager.

Und noch ein Tipp für Surface Pro 3-Besitzer ohne Type Cover: Auch allein mit dem Tablet lässt sich ein Rechtsklick-Menü öffnen. Tippe dazu auf den Screen und halte den Finger dort, bis der erscheinende Kreis komplett ist. Wenn Du den Finger wieder löst, erscheint das Kontextmenü.

5. Automatische Backups auf OneDrive erstellen

 Der Cloud-Service OneDrive ist auf jedem Surface Pro 3 vorinstalliert. fullscreen
Der Cloud-Service OneDrive ist auf jedem Surface Pro 3 vorinstalliert. Bild: © TURN ON 2014

Nicht nur aus Angst vor möglichem Datenverlust ist es sinnvoll, regelmäßige Backups zu erstellen. Dank des Cloud-Speicherdienstes OneDrive erledigt das Surface Pro 3 das ganz automatisch. Diese Funktion, für die ein Microsoft-Konto notwendig ist, musst jedoch zunächst aktiviert werden. Das ist in den PC-Einstellungen unter dem Menüpunkt "OneDrive" möglich. Dort lässt sich auswählen, was alles in die Cloud hochgeladen werden soll – auch Einstellungen können auf diesem Wege gesichert werden.

6. Inhalte auf einen größeren Bildschirm streamen

 Mit 12 Zoll ist der Bildschirm des Tablets vergleichsweise groß. fullscreen
Mit 12 Zoll ist der Bildschirm des Tablets vergleichsweise groß. Bild: © TURN ON 2014

Zwar bietet Microsofts Tablet-Flaggschiff mit 12 Zoll bereits einen vergleichsweise großen Bildschirm. Wer hochauflösende Bilder und Videos allerdings in voller Pracht sehen möchte, kann das Surface Pro 3 auch an einen größeren Monitor oder Fernseher anschließen. Am einfachsten lassen sich Inhalte per HDMI-Kabel übertragen. Das kabellose Streamen von Fotos, Videos und Co. ist über Miracast möglich, sofern das Wiedergabegerät diesen Peer-to-Peer-Funk-Standard unterstützt. Gehe dazu ins Swipe-Menü und wähle unter "Geräte > Wiedergeben" aus. Sind die Voraussetzungen erfüllt, wird eine Liste der verfügbaren Geräte für die Wiedergabe angezeigt.

7. Android-Apps unter Windows 8.1 nutzen

Ein Nachteil von Windows 8.1: Es sind noch nicht so viele Apps verfügbar wie für iOS- oder Android-Tablets. Willst Du auf dem Surface Pro 3 aber nicht auf Deine liebsten Android-Anwendungen verzichten, benötigst Du den BlueStacks App Player. Die Anwendung ermöglicht das Spielen von Candy Crush Saga, Temple Run 2 und Co. sowohl auf dem Microsoft-Tablet als auch auf jedem Windows-PC.

8. Sinnvolle Einstellungen wählen und Energie sparen

 Wer die Einstellungen geschickt wählt, kann etwas mehr Akkulaufzeit herausholen. fullscreen
Wer die Einstellungen geschickt wählt, kann etwas mehr Akkulaufzeit herausholen. Bild: © TURN ON 2014

Der größte Akkufresser des Surface Pro 3 ist natürlich das 12-Zoll-Display. Um Energie zu sparen, regle die Bildschirmhelligkeit herunter oder reduziere die Zeit, bis sich das Display automatisch abschaltet. In den meisten Situationen ist die automatische Bildschirmhelligkeit empfehlenswert. Deaktivierst Du in den Geräteeinstellungen zudem alle nicht benötigten Benachrichtigungen, holst Du das Optimum an Akkulaufzeit aus dem Surface Pro 3 heraus.

Zusammenfassung

  1. Mache Dich zunächst mit den Gesten für unterschiedliche Touch-Funktionen vertraut
  2. Benutze den Stift, um Fingerabdrücke zu vermeiden und ein Rechtsklick-Menü zu öffnen
  3. Alternativ zum teuren Type Cover lässt sich auch die Bildschirmtastatur nutzen
  4. "Windows + Lautstärke Minus" erstellt einen Screenshot, "Windows + Power" führt zum Task Manager
  5. Sichere Daten regelmäßig in OneDrive oder lasse automatische Backups erstellen
  6. Per HDMI-Kabel oder Miracast können Inhalte auf den Fernseher gestreamt werden
  7. Der BlueStacks App Player macht Android-Apps auf dem Windows-Tablet verfügbar
  8. Treffe sinnvolle Geräteeinstellungen, um den Akku des Surface Pro 3 zu schonen
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben