Das Microsoft Surface Pro 4 folgte im Herbst 2015 auf das Surface Pro 3. Der Hybrid aus Tablet und PC wartet im Vergleich zur Vorgängergeneration mit kleinen, aber feinen Verbesserungen auf.
Das Display ist etwas größer, die Auflösung etwas höher: Im Vergleich zum Vorgängermodell, dem Surface Pro 3, hat Microsoft bei der neuen Convertible-Generation etwas nachgebessert. Der Hybrid aus Tablet und Notebook besitzt jetzt ein 12,3-Zoll-Display und löst mit 2736 x 1824 Pixeln auf. Das entspricht einer Pixeldichte von 267 ppi. Trotz des größeren Bildschirms fällt das Microsoft Surface Pro 4 minimal leichter aus als der Vorgänger. Je nach Version bringt es 766 oder 786 Gramm auf die Waage. Mit 8,45 Millimetern ist es zudem etwas schlanker als das Surface Pro 3.
Microsoft Surface Pro 4 mit Intel-Prozessoren der 6. Generation
Auch im Inneren des Windows 10-Tablets ist neue Technik am Werk. In allen Surface Pro 4-Varianten arbeitet ein Intel-Prozessor der 6. Generation. Im Basismodell ist ein Core m3, in den teureren Versionen ein Core i5 oder ein Core i7 zu finden. Unterstützt werden sie von wahlweise 4,8 oder 16 GB RAM. Als internen Speicher bietet Microsoft SSD-Festplatten mit 128, 256 oder 512 GB an. Die Frontkamera des aktuellen Modells löst weiterhin mit 5 Megapixeln auf, die Rückkamera erhielt ein Hardware-Update auf 8 Megapixel. Neben einem USB-3.0-Anschluss bringt das Surface Pro 4 einen microSD-Slot, einen Mini-Display-Port und einen Anschluss für das Type Cover mit.
Zubehör: Surface Pen enthalten, Tastatur kostet extra
Die Tastatur, die insbesondere für die Verwendung als Laptop sinnvoll ist, ist wie bei allen bisherigen Surface-Modellen nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat bei Microsoft erworben werden. Mit zum Lieferumfang zählt hingegen der Surface Pen, der sich beim Surface Pro 4 neuerdings magnetisch an den Convertible-Rahmen anheften lässt. Die Herstellerpreise für die aktuelle Generation des 2-in-1-Geräts starten bei 999 Euro und reichen bis 2449 Euro exklusive Type Cover.