DIY & Smart Home: Mit diesen 8 Tricks kannst Du es selber bauen

Ambilight kann nicht nur Philips, das gibt es auch zum selber bauen.
Ambilight kann nicht nur Philips, das gibt es auch zum selber bauen. Bild: © Philips 2017

Mit ein paar Do-It-Yourself-Tricks kannst Du Dein Smart Home im Handumdrehen selber bauen. Stimmengesteuerte Lichter, ein zeitgesteuerter Rolladen-Öffner oder ein Qualitätsmesser für die Blumenerde – alle möglichen Smart-Home-Utensilien kannst Du Dir bauen oder einzeln kaufen und steuern.

Manche Anbieter richten ganze Smart Homes ein. Du kannst Dein Zuhause mit bestimmten Geräten aber auch selbst in ein Smart Home verwandeln und die Steuerung Deines Hauses teils von Computern übernehmen lassen. Einige tolle Ideen haben wir hier gesammelt, von DIY-Geräten zum selber bauen, bis hin zu einzelnen Smart-Home-Geräten, die Du im Handel erwerben kannst.

1. Es werde Licht!

Bei den Philips-Hue-Lichtern gibt es nicht viel zu basteln, aber viel einzustellen. Die LED-Lichter aus der Philips-Hue-Reihe kannst Du zum Beispiel mit einem Sprachbefehl anknipsen. Auf dem Smartphone wählst Du je nach Hue-Produkt die Farbe, die Lichtintensität und ob kaltes oder warmes Licht erstrahlen soll. So scheint das Licht in Deinem Smart Home etwa tagsüber kalt und hell und abends warm, gedimmt und entspannt.

Philips hue schlafzimmer frau lampe beleuchtung fullscreen
Mit Philips Hue übernimmst Du via Stimme und Smartphone die Kontrolle über Deine Zimmerbeleuchtung. Bild: © Signify 2019

2. Guten Morgen, Sonnenschein

Mit dem "Good Morning Sunshine"-Projekt kannst Du Deine Gardinen automatisieren. Sie öffnen sich zu einer festgelegten Zeit jeden Tag und beim Aufstehen wird ein Lied Deiner Wahl abgespielt. Du benötigst dafür einige Bauteile wie einen Flaschenzug, ein Gegengewicht und ein littleBit-Kit mit Programmier-Instruktionen. Hier erfährst Du auf Englisch, wie Du die automatischen Gardinen bauen kannst. Sogenannte "Elektrische Vorhangschienen" gibt es mit ähnlicher Funktion auch im Handel, allerdings zu einem Preis von mehreren Hundert Euro.

3. Mit dem grünen Super-Daumen

Du glaubst, Du bist ein Profi-Gärtner? Ein Produkt namens Parrot Flower Power (ja, das ist der Kopfhörer-Hersteller Parrot) überwacht die Feuchtigkeit und Qualität der Pflanzenerde. Damit ermöglicht es Konsumenten, professionelle Präzisionsgärtnerei zu betreiben wie die Forscher im Botanischen Garten, die in Gewächshäusern arbeiten. Du erfährst genau, wie Du die Pflanzen für ein optimales Ergebnis düngen und pflegen musst. Auch einen ganzen intelligenten Blumentopf hat Parrot im Angebot. So wirst Du zum Über-Gärtner.

Der Smart Sprinkler von greenIQ bewässert Deinen Rasen und Deine Pflanzen automatisch, wobei er Dein lokales Wetter überwacht. Für diese Geräte gibt es passende Smartphone-Apps.

4. Mein Thermostat ist bei Mensa

Ein smartes Thermostat stellt die Heizung eines Hauses ganz automatisch ein. Ein bekanntes Beispiel ist das Nest Thermostat. Es kennt den Wetterbericht und Du informierst ihn über die Art Deiner Heizung, etwa Gas oder elektrisch. Schließlich bestimmst Du die Temperatur für die Zeit, wenn Du nicht Zuhause bist. So kannst Du eine Menge Energie sparen, denn die Heizung ist noch immer das energiehungrigste Gerät in Deinem Haus.

5. Garage, öffne Dich!

Mit bestimmten DIY-Utensilien kannst Du Dir einen sprachgesteuerten Garagentoröffner bauen. Du fragst Deine Garage dann nur noch, ob sie sich bitte öffnen möge, und sie kommt von selbst der Aufforderung nach. Eine englische Anleitung dafür gibt es auf Hackster.io. Dort ist auch beschrieben, welche Bauteile Du dafür benötigst und wie die Programmierbefehle lauten. Angeblich schaffen es auch Anfänger in rund drei Stunden.

Garagenöffner fullscreen
Einen sprachgesteuerten Garagenöffner kannst Du Dir selbst bauen. Bild: © Hackster.io 2019

6. Smart Valve gegen Wasser-Fallout

Ja, es gibt smarte Wasserventile. Wenn Du genug hast von den lahmen mechanischen Ventilen in Deiner Wohnung, dann kannst Du stattdessen einen Smart Valve einbauen. Damit kann man per Smartphone das Wasser abstellen, statt sich bücken zu müssen. Das muss einem allerdings schon ein paar Hundert Euro wert sein. Manche Smart Valves lassen sich auch mit einem Wassersensor verbinden, der aktiv bemerkt, wenn ein Rohr undicht ist, und der dann das Wasser abstellt. So vermeidet man einen Wasserschaden. Ein Beispiel ist das LeakSMART Smart Home Kit für 400 US-Dollar.

7. Der automatische Rasenmäher

Kennst Du die Staubsauger-Roboter, die automatisch auf dem Boden herumfahren und staubsaugen? Inzwischen sind auch Rasenmäher nach demselben Prinzip erhältlich. Sie rollen über den Rasen und mähen ihn kurz, während Du Dich im Gartenstuhl zurücklehnst und Cocktails schlürfst. Dafür kosten sie mehr als die manuellen Rasenmäher.

8. Mach Dein eigenes Ambilight

Wieder etwas zum Basteln gibt es mit dem DIY-Ambilight. Die Ambilight-Technik stammt ursprünglich von Philips. Hinter dem Fernseher wird dabei zum Bildschirminhalt passendes farbiges Licht ausgestrahlt. Das sorgt für mehr Atmosphäre und Immersion beim Fernsehen. Mit LED-Lampen, Netzteil, Chip und Programmierkünsten kann man für rund 60 Euro beim eigenen Fernseher Ambilight nachrüsten. Die Website makeuseof erklärt, was Du dafür brauchst und wie das geht.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Smart Home

close
Bitte Suchbegriff eingeben