Das Galaxy S9 und das Galaxy S9 Plus bringen zahlreiche neue Features mit. Dazu zählen etwa die AR-Emojis, der umschaltbare Blendenwert und Dolby Atmos. Unsere neun Tipps verraten Dir, wie Du diese und andere Funktionen nutzt und so mehr aus Deinem neuen Galaxy S9 herausholst.
1. AR-Emojis erstellen
Die Augmented-Reality-Emojis sind Samsungs Antwort auf Apples Animojis. Du setzt die AR-Emojis etwa in sozialen Netzwerken ein, wo Du mit den animierten Figuren Deine Gefühle ausdrücken kannst. Um ein AR-Emoji zu erstellen, öffnest Du die Kamera-App und wählst oben "AR-Emoji" aus. Gehe auf "My Emoji erst.", was "My Emoji erstellen" bedeutet. Knipse nun ein Selfie mit geschlossenen Lippen. Dein Gesicht muss sich im angezeigten Kreis befinden.
Nun wählst Du Dein Geschlecht aus – das linke Icon ist männlich und das rechte weiblich. Tippe auf "Weiter". Die App erstellt automatisch eine animierte 3D-Figur, welche Dir bestenfalls ähnelt. Allerdings kannst Du die Ähnlichkeit anschließend noch deutlich erhöhen. Wähle mit Hilfe des Schiebereglers einen passenden Hautton aus. Tippe unten bei den Icons auf das zweite mit den betonten Haaren. Hier entscheidest Du Dich für eine passende Frisur und eine Haarfarbe.
Rechts daneben ist das Icon, mit dem Du Dir eine Brille aussuchen oder auch keine Brille auswählen kannst. Im letzten Schritt suchst Du eine passende Kleidung für Dein AR-Emoji aus. Wenn Deine Figur fertig ist, tippst Du oben rechts auf "OK". Jetzt erstellt die App die animierten Sticker für die sozialen Netzwerke. Du findest sie in der Galerie-App. Es kann sich lohnen, mit verschiedenen AR-Animojis zu experimentieren. Vielleicht entdeckst Du ja dabei den richtigen Stil für Dich selbst.
2. Intelligenten Scan einrichten
Der "Intelligente Scan" setzt den Iris- und den Gesichtsscanner des Galaxy S9 ein, damit Du stets Dein Gerät schnell entsperren kannst. Du findest den "Intelligenten Scan" unter "Einstellungen > Gerätesicherheit > Biometrie > Intelligenter Scan". Tippe auf die Option.

Falls noch nicht geschehen, musst Du nun erst einen sicheren Sperrbildschirm festlegen und danach registrierst Du Dein Gesicht und Deine Iris. Tippe zunächst auf "Weiter". Als zweites Sicherheitssystem kannst Du Dich für "Muster", "PIN" oder "Passwort" entscheiden. Tippe beispielsweise die Pin ein, tippe auf "OK", tippe sie noch einmal ein und bestätige die Wahl erneut. Tippe auf "OK" und bestätige den Haftungsausschluss für die Iriserkennung ebenso mit "OK".
Gehe nun auf "Weiter". Jetzt wird die Gesichtserkennung eingerichtet. Gehe auf "Fortsetzen" und halte das Smartphone in einem Innenraum oder zumindest nicht bei direktem Sonnenlicht im Abstand von 20 bis 50 Zentimeter vor Dein Gesicht und richte es auf den Kreis aus. Sobald Dein Gesicht erkannt ist, geht es mit der Einrichtung der Iriserkennung weiter. Auch diese funktioniert am besten drinnen und nicht bei direkter Sonneneinstrahlung. Nimm gegebenenfalls Brille und Kontaktlinsen ab und halte das Smartphone 25 bis 35 Zentimeter vom Gesicht entfernt. Keine Sorge: Nach der Einrichtung funktioniert das Entsperren auch mit Brille. Tippe auf "Fortsetzen".

Bei der Iris-Erkennung sind wahrscheinlich mehrere Versuche nötig. Du musst das Smartphone im richtigen Abstand mit offenen Augen anstarren. Gehe anschließend auf "OK" und der intelligente Scan ist eingerichtet. Nun kannst Du Dein Smartphone mit Iriserkennung und Gesichtsscanner entsperren. Du musst lediglich auf den An-Knopf drücken und Dein Gesicht sollte sehr schnell erkannt werden.
3. Always-on-Display konfigurieren
"Always-on-Display" bezeichnet das Feature, dass der Bildschirm bei gesperrten Smartphone aktiv bleibt und dabei Informationen wie die Uhrzeit einblendet. So kann das Smartphone zum Beispiel einen Wecker ersetzen. Die Einrichtung des Always-on-Displays funktioniert auch mit dem Galaxy S8, Galaxy S7, Galaxy S6 und Co., falls sie bereits mit Android 8.0 Oreo ausgestattet sind.

Um das Feature einzurichten, gehst Du auf "Einstellungen > Gerätesicherheit > Sperrbildschirm und Always On Display > Always On Display". Schalte die Option oben mit dem Schalter "ein". Unten wählst Du den "anzuzeigenden Inhalt" aus, darunter wahlweise "Home-Taste und Uhr", "Uhr oder Informationen" oder "Home-Taste".
Darunter kannst Du die "Automatische Helligkeit" selektieren oder Du passt die Helligkeit später auf dem Always-on-Display selbst an, indem Du zwei Mal auf die Uhr tippst. Nun hast Du noch die Option "Immer anzeigen", falls das Always-on-Display wirklich immer bei gesperrtem Smartphone angezeigt werden soll. Unter "Festlegen eines Zeitplans" bestimmst Du andernfalls einen Zeitraum, wenn das Always-on-Display aktiv sein soll, etwa zur Schlafenszeit. Tippe dann auf "OK".
Auch das Uhrendesign des Always-on-Displays kannst Du anpassen. Gehe hierfür auf "Einstellungen > Gerätesicherheit > Uhr und FaceWidgets". Zur Auswahl stehen unter "Typ" nicht nur Uhren, sondern auch ein Kalender. Unter "Farbe" wählst Du derweil die Farbe für die Uhr aus.
4. Blendenwert umschalten
Das Galaxy S9 bietet die Möglichkeit, den Blendenwert dank mechanischer Blende von f/1,5 auf f/2,4 umzuschalten oder umgekehrt. Der Wert von f/1,5 eignet sich für mäßige Lichtverhältnisse, etwa abends, nachts oder für Innenräume. Obendrein gelingt damit der Unschärfeeffekt für Porträtfotos unter Umständen besser. Derweil eignet sich f/2,4 für Aufnahmen bei Tageslicht. Im Automatik-Modus schaltet das Galaxy S9 selbstständig auf den passenden Blendenwert um.

In der Kamera-App findest Du aber auch die Einstellung "Pro". Die zweite Option von links erlaubt Dir das manuelle Umschalten des Blendenwerts. Tippe hier auf das Blenden-Icon und dann auf "f/1,5" oder "f/2,4", um zwischen den Blendenwerten hin- und herzuwechseln.
5. Selektiven Fokus nutzen
Der selektive Fokus erlaubt es Dir, mit der Hauptkamera einen bestimmtes Motiv scharf einzufangen und den Hintergrund unscharf verschwimmen zu lassen. Wähle hierfür die gleichnamige Option "Selektiver Fokus" in der Kamera-App aus. Nun musst Du nur noch in der Mitte auf den gewünschten Fokuspunkt tippen und den Auslöseknopf betätigen.

6. 4K-Videos mit 60 FPS aufzeichnen
Mit der Hauptkamera des Galaxy S9 kannst Du Videos in 4K-Auflösung bei flüssigen 60 Bildern in der Sekunde aufzeichnen. Diese benötigen recht viel Speicherplatz, also solltest Du sie am besten auf einer großen microSD-Karte sichern. Öffne die Kamera-App und gehe auf "Einstellungen" (das Zahnrad). Wähle nun "Hintere Kamera > Videogröße > UHD (60 fps)" aus.

Darunter kannst Du außerdem "Video mit hoher Effizienz" aktivieren. So werden die Clips im platzsparenden HEVC-Format gesichert, das auch als H.265 bekannt ist. Um die Clips dann in Windows abspielen zu können, benötigst Du eine Software wie den kostenlosen VLC Media Player. Beachte jedoch, dass der Verfolgungs-Autofokus, Videoeffekte sowie die Videostabilisierung bei 4K in 60 FPS nicht funktionieren.
7. Bixby-Button deaktivieren
Die Bixby-Taste unter der Lautstärke-Wippe ruft wie beim Galaxy S8 Bixby Home auf. Durch Drücken und Gedrückthalten sprichst Du mit dem Bixby-Sprachassistenten, der allerdings noch nicht die deutsche Sprache unterstützt. Immerhin kannst Du das Öffnen von Bixby Home mit der Taste ausschalten, da es nicht alle Anwender nützlich finden. Wische dafür vom Homescreen aus nach rechts, bis Bixby Home angezeigt wird. Tippe nun auf die Einstellungen (Zahnrad oben). Schon kannst Du die Bixby-Taste mit dem Schalter deaktivieren.

8. Dual Messenger einsetzen
Dank des Dual-Messenger-Features kannst Du dieselbe App mit zwei verschiedenen Konten nutzen. Zu diesem Zweck wird die App zweimal auf dem Galaxy S9 installiert. Gehe auf "Einstellungen > Erweiterte Funktionen > Dual Messenger". Nachdem Du kompatible Apps wie Facebook installiert hast, lassen sie sich unter "Verfügbare Apps" für das Dual-Messenger-Feature aktivieren. Dann installierst Du die App erneut und richtest sie mit einem anderen Account ein.

Mit Hilfe von "Kontaktauswahl" weist Du der Zweit-App andere Kontakte zu als dem ersten Exemplar der App. Tippe auf den Text unter "Ausgewählte Kontakte", um via "Hinzufügen" Kontakte für das Zweitkonto zu ergänzen.
9. Dolby Atmos aktivieren
Die Stereo-Lautsprecher des Galaxy S9 unterstützen eine Software-Simulation von Dolby Atmos. Du aktivierst das Surround-Feature, indem Du auf "Einstellungen > Töne und Vibration > Erweitert > Tonqualität und Effekte" gehst. Hier schaltest Du Dolby Atmos oben unter "Dolby" an. Ein weiterer Bildschirm öffnet sich, wo Du erneut auf "An" tippst und eine Equalizer-Voreinstellung wählst.

Zur Auswahl stehen "Automatisch", "Film", "Musik" und "Stimme". Erwarte keine Wunder, denn Dolby Atmos im eigentlichen Sinne funktioniert nur mit einer Surround-Anlage inklusive Deckenlautsprechern. Bei "Dolby Atmos" für das Galaxy S9 handelt es sich nur um simulierten 3D-Sound.