Im Rahmen der Vorstellung des Betriebssystems HarmonyOS 2.0 hat Huawei auch einen ersten Ausblick auf die neue Smartphone-Serie P50 gewährt. Vor allem die Rückkamera könnte neue Maßstäbe setzen.
Ganz am Ende seines Events (Video oben) zeigte Huawei erstmals Bilder der neuen Flaggschiff-Reihe, die eigentlich schon im Frühjahr erwartet worden war. Obwohl der Hersteller nicht verriet, ob es sich bei dem präsentierten Smartphone um das P50 oder das P50 Pro handelt, gehen die meisten Beobachter von der Top-Variante aus.
Ein Gerücht bestätigte sich durch die Bilder vom P50 (Pro) relativ schnell: Auf der Rückseite des Mobiltelefons wird tatsächlich ein wahrlich monströses Kameramodul sitzen – und zwar mit gleich zwei Kamerabuckeln. Im oberen Modul sitzen dabei drei Linsen, im unteren Modul sind eine große Linse sowie ein ToF-Sensor zu erkennen. Der Blitz sitzt in einem Element, das die beiden runden Kameramodule miteinander verbindet.
Genaue Infos zur Kamera bekannt

Neben dem Kamera-Element ist in dem Vorschauvideo auch der Schriftzug "Leica Vario-Summilux-H 1:1.8-3.4/18-125 ASPH" erkennen. Diese Infos geben bereits Aufschluss über die Kamera-Features. So stehen die Bezeichnungen "Vario" und "Summilux" laut Winfuture einerseits für ein Objektiv mit variabler Brennweite und andererseits für Objektive mit besonders hoher Lichtstärke.
"H1:1.8-3.4" steht für die jeweiligen Offenblenden der Objektive, also f/1.8 (Weitwinkel) bis f/3.4 (Tele). Die Zahlen "18 - 125" beschreiben unterdessen den Brennweitenbereich in Millimetern. "ASPH" schließlich steht für "asphärische Linse".
Release-Datum weiterhin unklar
Laut Huawei-Chef Richard Yu verriet, seien die "bekannten Gründe" die Ursache für die Verzögerung des P50. Ein genaues Release-Datum gibt es daher weiterhin nicht. Nach wie vor ist also offen, ob das Huawei P50 überhaupt in Deutschland auf den Markt kommen wird.