Multiroom-Sound: Die 7 wichtigsten Tipps für Sonos Trueplay

Sonos-Trueplay
Sonos-Trueplay Bild: © Sonos 2015

Per Trueplay kann beispielsweise die Sonos Play:3-Box an den Raum, in dem sie steht, angepasst werden. Wie das System zu bedienen ist und worauf Du achten musst, erklären wir in diesem Ratgeber.

Wie ein Raum aussieht, welche Möbel dort stehen und wie die Wände beschaffen sind – alles das kann große Auswirkungen auf den Sound haben. Um dies auszugleichen, hat Sonos in die Play:3 ein System eingebaut, das den Raum akustisch vermisst und die Box dann darauf optimal abstimmt: Wenn also etwa durch Vorhänge und einen dicken Flokati-Teppich viele Höhen geschluckt werden, hebt das System diesen Frequenzbereich an. Hat der Raum eher kahle Wände und klingt blechern, dann können die Bässe betont werden.

Sonos Trueplay fullscreen
Sonos Trueplay funktioniert nur auf iOS-Geräten. Bild: © Sonos 2016

Wer Trueplay nutzen will, benötigt dazu ein iOS-Gerät. Es ist dabei nicht wichtig, ob Du ein iPhone oder ein iPad hast und nagelneu muss es auch nicht sein. Trueplay funktioniert auch mit iPads ab Version 2 und dem iPhone 4s oder neuer. Um die Trueplay-Kalibrierung zu starten, musst Du in der Sonos-App über "Einstellungen > Raumeinstellungen" und den Raum gehen, den Du kalibrieren möchtest. Wenn Du dann auf "Trueplay-Einstellungen" tippst, wird der Prozess gestartet. Wenn es das erste Mal ist, bekommst Du ein Video gezeigt, in dem das alles ganz genau erklärt wird. Wenn du Dich dann noch an unsere 7 Tipps hältst, gibt es mit Trueplay bestimmt keine Probleme.

1. Du musst leise sein!

Krach machen kommt später, beim Einrichten der Box musst Du ganz, ganz leise sein. Es ist sehr wichtig, dass die Hintergrundgeräusche beim Kalibrieren so gering wie nur möglich sind, damit der Prozess nicht gestört wird. Es sollten alle Haushaltsgeräte wie etwa Waschmaschinen ausgeschaltet sein. Und wenn Du beim Messen durch den Raum läufst, solltest Du nicht sprechen und auch sonst keine Geräusche machen – denn sonst wird der Vorgang unterbrochen und Du musst neu starten.

Sonos Trueplay fullscreen
Jeder Raum hat auch eine andere Akustik. Bild: © Sonos 2016

2. Du darfst die Messtöne nicht leiser machen

Während des Kalibrierens macht die Box teils echt schräge Töne, die auch noch ziemlich laut sind. Um die Nachbarn nicht zu stören, solltest Du die Trueplay-Kalibrierung  daher vor allem am Tag benutzen und vielleicht empfindliche Mitbewohner kurz aus dem Raum bitten. Was jedenfalls zum Abbruch des Vorgangs führt, ist das Herunterdrehen der Lautstärke.

3. Du musst den ganzen Raum erfassen

Während der Erfassung des Raums musst Du möglichst alles abschreiten – so gründlich wie möglich. In kleinen Räumen sollte man möglichst in den Ecken besonders gründlich messen, wo man oft sitzt oder liegt und Musik hört.

4. Das Aufnahmegerät nicht schnell oder ruckartig bewegen

In der App wird ein Video gezeigt, auf dem zu sehen ist, wie Du das Aufnahmegerät bewegen musst. Das bedeutet: vom Kopf zu Hüfte, langsam, weich, keine ruckartigen und hektischen Bewegungen. Wenn Du zu schnell bist, zeichnet das Mikro nämlich Windgeräusche auf.

Sonos Trueplay fullscreen
Wer Sonos Trueplay verwendet, muss die Akustik seines Raumes messen. Bild: © Sonos 2016

5. Die Einstellungen anpassen

Wenn Du die Box eingestellt hast, lassen sich diese Werte bei Bedarf noch mit den Equalizereinstellungen für Höhen und Bässe anpassen. Das passiert zusätzlich zu den Trueplay-Einstellungen, sodass man auch seine persönlichen Vorlieben berücksichtigen kann. Den Equalizer erreicht man für jeden Raum über "Einstellungen > Raumeinstellungen".

6. Trueplay deaktivieren?

Auch das geht, wenn Dir das Ergebnis der Kalibrierung nicht gefallen sollte. Trueplay lässt sich für jeden Raum in den Raumeinstellungen deaktivieren.

Sonos Trueplay fullscreen
Trueplay lässt sich komplett per App steuern. Bild: © Sonos 2016

7. Wann muss ich Trueplay neu starten?

Wenn Du etwa den Lautsprecher an einen anderen Ort im Raum gestellt hast, solltest Du den Vorgang neu starten, auch wenn er sich noch im gleichen Raum befindet. Auch wenn Du die Ausrichtung etwa des Sonos Play:3 von quer auf hochkant änderst, ist es nötig, die Kalibrierung zu erneuern. Die Player speichern allerdings die Kalibrierung für jede Ausrichtung.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben