Auf dem Mobile World Congress (MWC) 2016 gab es neben Samsung Galaxy S7 und LG G5 natürlich noch weitere Highlights zu sehen. Nicht alles davon waren Smartphones. Wir haben die spannendsten Produkte der Messe noch einmal zusammengefasst.
1. Samsung Galaxy S7 und S7 Edge
Die Stars des MWC 2016 waren natürlich das neue Samsung Galaxy S7 und das Galaxy S7 Edge. Beide Smartphones wurden auf der Messe erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und sollen schon am 11. März ihren Release feiern. Der Hersteller selbst setzt dabei auf eine konsequente Weiterentwicklung der Vorjahresmodelle und wagt beim Design keine großen Experimente. Lediglich die Rückseite wurde im Vergleich zu Galaxy S6 und S6 Edge neu gestaltet und ist nun leicht abgerundet. Auch der Kamera-Buckel ist fast verschwunden.
Die Kamera selbst ist ebenfalls neu und soll beim Galaxy S7 im Vergleich zum Galaxy S6 noch einmal deutlich schickere Bilder knipsen. Dafür verbaut Samsung eine extrem lichtstarke f/1.7-Blende, die auch bei Dunkelheit sehr detaillierte Aufnahmen verspricht. Zudem wurde der Autofokus verbessert und arbeitet bei Galaxy S7 und S7 Edge blitzschnell.
Ein weiteres Highlight ist der große Akku, der beim 5,1 Zoll großen Galaxy S7 ein Fassungsvermögen von 3000 mAh besitzt. Beim Galaxy S7 Edge mit 5,5-Zoll-Display sind es sogar 3600 mAh. Ebenfalls interessant ist die wasserfeste Bauweise, die nach dem IP68-Standard zertifiziert ist und die Geräte bis zu einer Wassertiefe von 1,50 Metern schützen soll.
2. LG G5: Das modulare Smartphone
Neben dem Galaxy S7 sorgte vor allem das LG G5 für Aufsehen. Anders als Samsung setzt der große Konkurrent bei seinem neuen Flaggschiff auf ein gänzlich unverbrauchtes Design. Erstmals erscheint ein Gerät der G-Serie im Aluminiummantel. Dieser kommt auch noch ohne Antennenstreifen aus und besitzt zudem einen Slider, über den sich der Akku austauschen lässt.
Zusätzlich lässt sich der untere Bereich des Smartphones entfernen und gegen ein Zusatzmodul austauschen. Damit ist das G5 im Prinzip auch das erste modulare Smartphone der Welt. LG selbst hat auf dem MWC ein externes Kamera-Modul vorgestellt, mit dem der Nutzer physische Buttons für Zoom und Auslöser bekommt. Der Audio-Spezialist Bang & Olufsen hat darüber hinaus ein Audio-Modul präsentiert, welches das Abspielen von hochauflösenden Audioformaten auf dem G5 ermöglicht und zudem über einen Digital-Analog-Wandler verfügt.
Weiteres Zubehör für das G5 soll in den kommenden Monaten erscheinen. Auch andere Hersteller sollen die Möglichkeit haben, eigene Zusatzmodule für das Smartphone anzubieten. Was genau sich die Hardware-Partner von LG dabei einfallen lassen, wird sich hoffentlich in den kommenden Monaten zeigen.
3. Huawei MateBook: Der Surface-Konkurrent aus China
Bei Huawei gab es diesmal kein neues Smartphone zu sehen. Allerdings hatte der Hersteller dennoch eine Überraschung in Form des MateBook parat. Was im ersten Moment nach einem MacBook klingt, ist in Wahrheit ein Konkurrent zum Surface Pro 4 von Microsoft. So handelt es sich beim Hawei MateBook um ein 12 Zoll großes Tablet mit Windows 10, das dank ansteckbarer Tastatur und Stylus zum mobilen Arbeits-PC mutiert.
Der Eingabestift könnte sich als echtes Highlight erweisen. Immerhin soll dieser 2048 verschiedene Druckstufen erkennen und damit doppelt so viele wie der Apple Pencil des iPad Pro. Technisch gibt es ansonsten Intel-Prozessoren der Core m-Reihe und eine Display-Auflösung von 2160 x 1440 Pixeln. Möglicherweise kann sich das mindestens 799 Euro teure Gerät damit zu einem echten Konkurrenten für die Surface-Reihe mausern.

4. Samsung Gear 360 und LG 360 Cam
360 Grad-Bilder und -Videos könnten schon bald etwas ganz Alltägliches sein. Möglich machen könnten dies neue 360-Grad-Kameras wie die Samsung Gear 360. Das Mini-Gerät kann in Handtasche oder Rucksack transportiert werden und macht dank seiner zwei Linsen Rundum-Aufnahmen der Umgebung. Funktionieren soll die schicke Kamera in Kombination mit Galaxy S7 und S7 Edge.
Ein Konkurrenzmodell wird es unter anderem von LG geben. Die Südkoreaner haben mit der LG 360 Cam eine eigene 360-Grad-Kamera präsentiert. Diese wird wiederum nur mit dem LG G5 kompatibel sein. Die eigentliche Funktionsweise ist jedoch die gleiche wie bei Samsung.
5. Neue Sony Xperia X-Reihe: X löst Z ab
Sony hat auf dem MWC seine Xperia Z-Reihe beerdigt. Gleichzeitig erlebte die Welt jedoch die Geburt der neuen Xperia X-Serie, die Ende Mai auf den Markt kommen soll. X löst damit Z ab und soll in Zukunft die Spitzenserie in Sonys Mobilfunksparte darstellen. Vorgestellt wurden in Barcelona das Xperia X und das Xperia XA.
Das Xperia X positioniert sich in der oberen Mittelklasse und kommt mit 5-Zoll-Screen und einer 23-Megapixel-Kamera daher. Angetrieben wird das Smartphone von einem Sechskernprozessor des Typs Snapdragon 615 und einem Arbeitsspeicher von 3 GB RAM. Der interne Speicher beträgt 32 GB und lässt sich per microSD-Karte erweitern. Preislich wird das Gerät mit einer UVP von 599 Euro kein Schnäppchen. Das Xperia XA ist etwas schwächer ausgestattet und besitzt beispielsweise "nur" eine Hauptkamera mit 13 Megapixeln. Dafür soll das Smartphone mit 299 Euro (UVP) auch deutlich günstiger ausfallen.

6. HP Elite X3: Das ultimative Windows 10-Smartphone
Windows-Fans, die vom Lumia 950 enttäuscht waren, dürften sich über das HP Elite X3 freuen. Der PC-Hersteller hat auf dem MWC nämlich sein erstes Smartphone vorgestellt, das mit Windows 10 Mobile läuft. Im Vergleich zum Microsoft-Modell bietet das Elite X3 allerdings eine wesentlich edlere Verarbeitung und auch eine bessere Hardware.
So läuft im Inneren ein Snapdragon 820-Prozessor, dem 4 GB RAM an Arbeitsspeicher zur Seite stehen. An internem Speicher stehen 64 GB zur Verfügung, die sich per microSD-Karte erweitern lassen. Zudem gibt es einen Iris-Scaner und natürlich das spannende Continuum-Feature.
Mit Continuum lässt sich das Smartphone an einen Monitor anschließen und wie ein PC nutzen. Dabei passt sich die Darstellung von Windows und allen Apps automatisch an den Bildschirm an. Zudem lässt sich das Ganze dann auch per Maus und Tastatur bedienen. Somit ist das HP Elite X3 praktisch ein mobiler PC, der sich zum Beispiel im Hotelzimmer an einen Fernseher anschließen lässt. Benötigt wird dafür nur ein spezielles Dock, das von HP ebenfalls angeboten wird. Verkaufen möchte HP sein Smartphone vor allem als Business-Gerät.
Die Höhepunkte mit Alex und Jens
Unsere Video-Redakteuere Alex und Jens haben auf dem MWC 2016 versucht, möglichst viele Eindrücke direkt vor Ort einzufangen. Ihre ganz persönlichen Highlights haben die beiden in einem eigenen Video zusammengefasst.