Der Mobile World Congress ist nach wie vor die weltweit wichtigste Messe im Smartphone-Bereich. Wenn der MWC 2019 stattfindet, werden wieder zahlreiche Hersteller ihre Neuheiten präsentieren. Auch wenn viele Unternehmen mittlerweile ihre eigenen Events veranstalten – die folgenden Smartphones dürften ihre Premiere in Barcelona feiern.
- Sony Xperia XZ4
- LG G8 ThinQ
- Nokia 9 PureView
- Huawei P30 & Huawei P30 Pro
- Motorola Razr
- Was ist mit Samsung?
- Und sonst so?
Der MWC in Barcelona öffnet seine Türen dieses Jahr vom 25. bis zum 28. Februar. Die ersten Presse-Events von Herstellern finden mitunter aber schon ein bis zwei Tage vorher statt. Doch erst an den Messetagen gibt es die Smartphone-Neuheiten für das gesamte Publikum zu bestaunen. Einige Neuheiten wurden bereits angekündigt – so will der chinesische Hersteller Oppo sein erstes faltbares Smartphone zeigen. Aber auch darüber hinaus erwarten uns zahlreiche neue Handy-Modelle.
Sony Xperia XZ4

Sony ist Stammgast beim Mobile World Congress. In diesem Jahr wollen die Japaner das Xperia XZ4 vorstellen, die Einladungen zum Launch-Event am 25. Februar sind bereits verschickt. Interessierte können auch per Livestream verfolgen, welche Überraschungen das Sony-Smartphone bereithält. Gerüchten zufolge wird das Xperia XZ4 mit 6,5 Zoll großem Display, Glasgehäuse, Triple-Kamera, Snapdragon 855, 256 GB internem Speicher und einem 3900-mAh-Akku aufwarten. Neben diesem Flaggschiffmodell könnten auch die Einsteiger- und Mittelklassegeräte Sony Xperia L3, das Xperia XA3 und das Xperia XA3 Ultra Premiere feiern. Nur auf ein günstigeres Xperia XZ4 Compact müssen Sony-Fans in diesem Jahr wohl verzichten.
LG G8 ThinQ

Im vergangenen Jahr fehlte ein großer Player auf dem MWC: LG ließ sich mit der Präsentation des LG G7 ThinQ ungewöhnlich viel Zeit und brachte sein Flaggschiffmodell erst im Juni auf den Markt. 2019 geben die Koreaner aber anscheinend wieder Gas. Das Nachfolgemodell, das LG G8 oder LG G8 ThinQ, wird offensichtlich wieder im Rahmen der Barcelona-Messe enthüllt. Schon am 24. Februar um 10 Uhr koreanischer Zeit soll es so weit sein.
Eines der Highlights soll eine neuartige Gestensteuerung sein, die LG bereits rund einen Monat vor dem Launch anteaserte. Darüber hinaus soll das LG G8 ThinQ ein 6,1-Zoll-Display bekommen, das mit einer 4K-Auflösung von 4665 x 2160 Pixeln punkten könnte. Das Design dürfte noch stark an den Look des LG G7 ThinQ aus dem vergangenen Jahr angelehnt sein, wie diese Renderbilder nahelegen.
Nokia 9 PureView

Aus Herbst 2018 wurde Januar 2019, jetzt Februar 2019: Auch das Nokia 9 PureView könnte auf dem MWC in Barcelona vorgestellt werden. Probleme mit der besonderen Kamera seien daran schuld, dass sich Launch verzögere. Das Nokia 9 PureView soll nämlich nicht weniger als fünf Kameralinsen auf der Rückseite besitzen. Weitere Besonderheit: ein unter dem Display verbauter Fingerabdrucksensor. Statt einer Notch gibt es aber vermutlich deutlich sichtbare Displayränder. Im Inneren kommt angeblich noch der Snapdragon 845 zum Einsatz und nicht der neuere Snapdragon 855. Dafür soll es eine Single- und eine Dual-SIM-Variante sowie einen starken 4150-mAh-Akku geben.
Huawei P30 & Huawei P30 Pro

Wie LG wählte auch Huawei vergangenes Jahr ein Datum abseits des MWC, um seine Flaggschiffmodelle P20 und P20 Pro vorzustellen. Dieses Jahr könnten die Chinesen der Messe wieder einen Besuch abstatten und das Huawei P30 sowie das P30 Pro präsentieren. Neben einem ins Display integrierten Fingerabdrucksensor könnte die Kamera erneut zum Highlight der P-Modelle werden – insbesondere beim teureren Huawei P30 Pro. Während das P30 die Triple-Kamera des Mate 20 Pro bekommen dürfte, ist für das Pro-Modell eine Periskop-Kamera mit großem optischem Zoom, neuem Sony-Bildsensor und bis zu vier Linsen im Gespräch.
Als Chip wird wohl der vom Mate 20 Pro bekannte Kirin 980 genutzt, unterstützt von 8 GB RAM beim P30 und 12 GB beim P30 Pro. Optisch will Huawei von der gewöhnlichen Notch Abschied nehmen und nur noch auf eine kleine Wassertropfen-Kerbe als Aussparung für die Selfie-Cam setzen.
Huawei könnte jedoch noch mehr Interessantes beim MWC 2019 im Gepäck haben. Gerüchten zufolge will der Hersteller auch ein faltbares Smartphone mit 5G-Unterstützung zeigen.
Motorola Razr

Die große Moto-G7-Familie soll bereits vor dem MWC Anfang Februar vorgestellt werden. Doch auch auf der Mobilfunkmesse könnte es eine "Neuheit" von Lenovo-Tochter Motorola zu sehen geben. Diese arbeitet wohl schon seit einiger Zeit auf ein Comeback des ikonischen Motorola Razr hin. Das Klapphandy soll in einer moderneren Form mit großem, faltbarem Display und kleinem Extra-Screen auf der Außenseite auf den Markt kommen. Einem aktuellen Bericht zufolge sollen allerdings erst mal nur 200.000 Stück gebaut werden. Ob die wirklich zum angeblichen Preis von rund 1500 Dollar genügend Abnehmer finden werden, wird spannend zu sehen.
Was ist mit Samsung?

Lange Zeit deutete sich ein MWC-Launch des Galaxy S10 an. Doch seit Mitte Januar ist klar: Das kommende Samsung-Flaggschiff bekommt ein eigenes Launch-Event rund eine Woche vor dem Start der Messe. Am 20. Februar sollen dann nicht nur das Galaxy S10, Galaxy S10 Plus und Galaxy S10 Lite vorgestellt werden. Auch das erste faltbare Smartphone von Samsung, das noch keinen finalen Namen hat, könnte einen Auftritt bekommen. Auf dem Mobile World Congress haben Besucher dann aber eventuell die Möglichkeit, sowohl die neuen Galaxy-S-Modelle als auch das faltbare Smartphone live in Augenschein zu nehmen.
Und sonst so?

Apropos faltbares Smartphone: Samsung ist bekanntlich nicht der einzige Hersteller, der an einer solchen Technologie tüftelt. Auch Huawei, LG, Xiaomi und Oppo planen Smartphones mit zusammenklappbarem Display. Oppo wird etwa am 23. Februar ein "Innovation Event" im Rahmen des MWC in Barcelona abhalten, wo es einen Ausblick auf ein zehnfach optisches Zoom-System für Smartphone-Kameras geben soll. Ein Ausblick auf ein faltbares Modell ist ebenfalls denkbar.
Zu den chinesischen Herstellern, die auf dem MWC 2019 vertreten sein werden, dürften auch Vivo und Xiaomi zählen. Letzterer hat gerade erst seinen Markteintritt in Deutschland angekündigt und gab schon Ende Januar einen Ausblick auf ein faltbares Smartphone. Unklar ist, ob es auf dem Mobile World Congress auch Neuheiten von HTC oder OnePlus zu sehen geben wird. Beide Unternehmen wollen in diesem Jahr ein Smartphone mit 5G-Support auf den Markt bringen, für einen Launch von OnePlus 7 oder HTC U13 kommt der MWC aber vermutlich zu früh.