Nacon Revolution Unlimited Pro Controller für PS4 im Test – fast Elite

Endlich ohne Kabel: Der Nacon Revolution Unlimited Pro für die PS4.
Endlich ohne Kabel: Der Nacon Revolution Unlimited Pro für die PS4. Bild: © TURN ON 2019

Der Nacon Revolution Unlimited Pro Controller für die PS4 wirkt hochwertig und bietet viele Funktionen zum gehobenen Preis. Ob er endlich das lang erhoffte Äquivalent zum Xbox Elite Wireless Controller ist? Ich habe versucht, es im Rahmen meines Tests herauszufinden.

Es ist wohl praktisch sicher, dass Sony für die PS4 keinen offiziellen Pro-Controller aus eigener Herstellung mehr auf den Markt bringt. Schließlich wird 2020 wohl die nächste Konsolengeneration veröffentlicht – die PlayStation 4 wird bis dahin wohl hauptsächlich mit erstklassiger Software versorgt, eher nicht mit neuer Hardware. Ich habe lange gehofft, ein Premium-Gamepad von Sony, ähnlich dem Xbox Elite Controller, erwerben zu können. Die Hoffnung habe ich zu Grabe getragen – aber Sony ist ja nicht der einzige Gamepad-Macher.

Noch mehr Kontrolle: Unser großer Vergleich der besten PS4-Gamepads 2020.

Neuer Nacon: Revolution mit Evolution

Dritthersteller wie Nacon oder Scuf haben sich mir im Laufe der Jahre immer wieder als Lückenfüller aufgedrängt. Zuletzt hatte ich den Nacon Revolution Pro 2 ausprobiert, der zwar hochwertig ist und kompetitiven Gamern Vorteile bietet, aber meinem Wunsch nach elitärem Komfort nicht entsprechen konnte.

Nun hat der Peripherie-Hersteller also die nächste Generation des Revolution Pro veröffentlicht, diesmal mit dem bezeichneten Beinamen "Unlimited" – und worauf der sich bezieht, wird sehr schnell klar: Im Gegensatz zu seinen Vorgängern kann der Revolution Unlimited Pro nämlich erstmals auch kabellos per Bluetooth betrieben werden.

nacon-revolution-unlimited-pro-controller-02 fullscreen
Beim Controller dabei: Tasche, Kabel, Dongle, Box mit Gewichten und alternativen Stick-Schäften und -Köpfen. Bild: © TURN ON 2019
Lieferumfang des Nacon Revolution Unlimited Pro

In der Packung des Nacon Revolution Unlimited Pro befinden sich, neben dem Controller selber:

  • eine Hartschalentasche
  • ein USB-Bluetooth-Dongle
  • ein USB-C-Flechtkabel, ca. drei Meter lang
  • Box mit verschiedenen Gewichten, Stick-Köpfen und -Schäften

Die meisten PS4-Controller von Drittherstellern hängen im wahrsten Sinne des Wortes an der kurzen Leine. Nur vereinzelte Geräte, wie etwa der Hori Onyx, können ohne Strippe betrieben werden – so wie der DualShock 4 von Sony, dessen Gewicht, Formfaktor und kabelloser Chic mir seit 2013 in Fleisch und Blut übergegangen sind. Der Kabelzwang ist kein Zufall, sondern darin begründet, dass Sony die Lizenz für die Bluetooth-Schnittstelle der PS4 ungern an Dritte freigibt.

Dongle, was soll's – Nacon ist endlich das Kabel los!

Nacon legt dem Revolution Unlimited Pro sowie dem ebenfalls neuen und günstigeren günstigeren Asymmetric Wireless Controller einen Bluetooth-Dongle bei, der zum Betrieb in einen der vorderen USB-Anschlüssen der PS4 gesteckt werden muss. Ich spüre keinen zusätzlichen Input-Lag im Vergleich zum Original-PS4-Controller. Eingaben werden ebenso schnell umgesetzt wie mit dem Sony-Joypad.

Und wer sich jetzt fragt, wie die Konsole den Tastendruck auf dem Controller zum Einschalten der PS4 erkennt: Gar nicht. Wer sich für den Nacon als Steuergerät entscheidet, muss die Konsole entweder am Gerät selbst oder wie gehabt mit einem DualShock 4 aktivieren.

Die neuen Nacon-Controller verfügen über Bluetooth-Dongles für kabellosen Betrieb. fullscreen
Die neuen Nacon-Controller verfügen über Bluetooth-Dongles für kabellosen Betrieb. Bild: © TURN ON 2019
Gewichte und Schäfte sowie Köpfe für die Sticks dienen zur Individualisierung. fullscreen
Gewichte und Schäfte sowie Köpfe für die Sticks dienen zur Individualisierung. Bild: © TURN ON 2019
Die neuen Nacon-Controller verfügen über Bluetooth-Dongles für kabellosen Betrieb.
Gewichte und Schäfte sowie Köpfe für die Sticks dienen zur Individualisierung.

Klingt jetzt erstmal nach wenig Komfort – und Komfort ist es ja eigentlich, was ich mir von einem Xbox-Elite-Ersatz erhoffe. Denn Microsofts Nobel-Controller ist vor allem edel und bequem, weniger eine eSports-Kanone für kompetitive Spieler. Dennoch kommt der Nacon Revolution Unlimited Pro für die PS4 meiner Wunschvorstellung bisher am nächsten.

So liegt der Nacon Revolution Unlimited Pro in der Hand

Der Controller für PS4 und PC fühlt sich sehr gut an, die gummierten Griffe und die matte Oberfläche wirken sehr hochwertig. Ebenso die großen Knöpfe und asymmetrisch angeordneten Analogsticks, wobei sich die effektive Haltbarkeit wohl erst nach langfristiger Benutzung zeigen wird. Die haptische Wertigkeit lässt sich zusätzlich durch die mitgelieferten Gewichte beeinflussen, welche mit einem Handgriff getauscht werden können. Das geht etwas einfacher als noch beim Revolution Pro 2, bei dem die Gewichte in einen herausnehmbaren Plastikrahmen eingesetzt werden.

Gutes Feeling: Große Knöpfe mit gutem Druckpunkt. fullscreen
Gutes Feeling: Große Knöpfe mit gutem Druckpunkt. Bild: © TURN ON 2019
In den Anschluss sollten auch andere USB-C-Stecker gut passen. fullscreen
In den Anschluss sollten auch andere USB-C-Stecker gut passen. Bild: © TURN ON 2019
Gutes Feeling: Große Knöpfe mit gutem Druckpunkt.
In den Anschluss sollten auch andere USB-C-Stecker gut passen.

Auch der USB-C-Anschluss für das beiliegende Kabel wirkt beim Revolution Unlimited 2 widerstandsfähig. Mit einem Schieberegler auf der Unterseite des Controllers kannst Du zwischen kabelgebundenem oder kabellosem Modus wechseln. Die Verbindung muss nicht erst in den Bluetooth-Einstellungen der PS4 hergestellt werden wie beim Hori Onyx – steckt der Dongle in der Konsole, verbindet er sich vollautomatisch mit dem Controller. Nur bei der ersten Verwendung muss einmalig ein Knopf fürs Pairing gedrückt werden.

Zusatzfeatures: Pro-Controller mit Lautstärkeregelung

Wie die meisten Pro-Controller ist auch dieser mit vier zusätzlichen Knöpfen auf der Unterseite ausgestattet, die individuell belegt werden können. Das geht, wie schon beim Vorgänger-Modell, sowohl direkt am Controller als auch über die kostenlose Software für PC & Mac. Diese verfügt auch noch über unzählige Anpassungsmöglichkeiten, von der Veränderung der Amplitude der Sticks, der Empfindlichkeit der Trigger-Tasten bis hin zum Tausch von linkem und rechtem Analogstick. Ebenfalls lässt sich die bunte Beleuchtung des Controllers individualisieren. Das ist besonders praktisch, wenn man vier unterschiedliche Profile für verschiedene Games auf das Gamepad lädt.

Besonders positiv fällt mir die Headset-Lautstärkeregelung am Nacon Revolution Unlimited 2 auf: In der Nähe der Klinken-Buchse am Controller finden sich drei Tasten, mit deren Hilfe sich direkt im Spiel der Sound lauter und leiser stellen sowie das Headset-Mikrofon stumm stellen lässt. Die Lautstärke ist standardmäßig lediglich über langes Drücken der PS-Taste oder direkt am jeweiligen Headset anpassbar – in schnellen Multiplayer-Games kann das zum Problem werden.

Über Tasten an der Unterseite lässt sich die Lautstärke im Spiel regeln. fullscreen
Über Tasten an der Unterseite lässt sich die Lautstärke im Spiel regeln. Bild: © TURN ON 2019
Die Audioqualität über den Headset-Anschluss ist nicht optimal. fullscreen
Die Audioqualität über den Headset-Anschluss ist nicht optimal. Bild: © TURN ON 2019
Über Tasten an der Unterseite lässt sich die Lautstärke im Spiel regeln.
Die Audioqualität über den Headset-Anschluss ist nicht optimal.

Ein kleiner Wermutstropfen: Wie schon beim Revolution Pro 2 ist die allgemeine Soundqualität über den integrierten Klinkenanschluss nicht gerade hervorragend, die Audioausgabe klingt etwas schlechter und mein Mikrofonsignal ist deutlich leiser als beim DualShock 4.

Fazit: Näher dran geht's wohl nicht

Wie sein Vorgänger verfügt der Nacon Revolution Unlimited Pro durch die Software über sehr detailreiche Möglichkeiten zur Feinjustierung – die ich wohl nie nutzen werde. Allerdings fühlt er sich deutlich edler an und versprüht dadurch direkt etwas Elite-Controller-Feeling. Das entscheidende Feature ist für mich aber die Möglichkeit, den Nacon kabellos zu betreiben – klar, dass dazu ein Dongle nötig ist, ist suboptimal. Einmal eingesteckt, habe ich den Extra-Empfänger aber schnell vergessen. Nicht zuletzt deshalb, weil keine zusätzliche Konfiguration nötig ist.

Klar, bei etwa 170 Euro UVP handelt es sich nicht gerade um einen günstigen Controller. Für mich gehen Preis, Leistung und Wertigkeit aber in Ordnung, vor allem im Vergleich zum mittlerweile ähnlich teuren Scuf Impact, der mit weniger Extras kommt.

Das hat mir gut gefallen Das hat mir weniger gefallen
+ Hochwertige Haptik - Audioqualität nicht optimal
+ Lautstärkeregelung am Controller - PS4 lässt sich nicht am Controller einschalten
+ Beiliegendes Zubehör - Hartschalentasche stinkt nach Kunststoff

 

Angebot
Nacon Revolution Unlimited Pro Controller
Nacon Revolution Unlimited Pro Controller
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Unterstützte Plattformen
    PlayStation 4, PC
  • Signalübertragung
    kabellos oder Kabel
  • Anschlüsse
    1 x 3,5 mm Klinke
TURN ON Score:
4,4von 5
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Nacon Revolution Unlimited Pro Controller

close
Bitte Suchbegriff eingeben