Intel und Samsung haben im Vorfeld der CES 2022 die Geschwindigkeit neuer SSDs in Kombination mit neuen Prozessoren und Mainboards demonstriert. Das Ergebnis ist eine Lesegeschwindigkeit von unglaublichen 13 Gigabyte (!) pro Sekunde.
Auf der Fachmesse CES (Consumer Electronics Show) werden im Januar die wichtigsten Technik-Trends für das Jahr 2022 präsentiert. Bereits im Vorfeld hat Intel nun ein Demo-Video veröffentlicht, welches die Performance der neuen Samsung-SSD PM1743 in Kombination mit der neuen Datenschnittstelle PCIe 5.0 zeigt. Das Ergebnis ist ein Datenzugriff, der über 130 Mal schneller ist als mit einer herkömmlichen Magnetfestplatte.
High-End-Speed nur mit neuester Hardware
Die Samsung PM1743 bietet eine Lesegeschwindigkeit von 13 GB/s. Möglich wird dies, wie schon erwähnt, durch den Datenbus PCIe 5.0, der in Zukunft zum Standard in der PC-Branche werden dürfte. Aktuell wird dieser ausschließlich von Intel-Prozessoren der 12. Generation (Alder Lake) und dem zugehörigen Z690-Mainboard unterstützt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass auch die kommende Generation von AMD-Chips Kompatibilität zu PCIe 5.0 bieten wird.
Das Testsetup im Video beinhaltet einen Intel Core i9-12900K sowie ein Z690-Mainboard von Asus. Bei der NVMe-SSD Samsung PM1743 handelt es sich um ein Modell, das über den PCIe-Slot mit dem Mainboard verbunden wird. Samsung will ab 2022 mehrere Varianten dieser SSD in Größen zwischen 2 und 16 Terabyte anbieten.
Schneller als alles andere
Die schiere Geschwindigkeit der neuen Speicherlösung ist übrigens nicht nur im Verhältnis zu einer HDD beeindruckend. Auch im Vergleich mit einer herkömmlichen 2,5-Zoll-SSD, die per SATA-Schnittstelle betrieben wird, arbeitet die Samsung PM1743 noch 26 Mal schneller. Und selbst die als sehr flott geltende SSD der Playstation 5 wird mit ihrer Lesegeschwindigkeit von 5,5 GB/s um mehr als das Doppelte überflügelt. Aktuelle High-End-NVMe-SSDs schaffen mit Datenraten von 7 GB/s ebenfalls nur gut die Hälfte dessen, was mit dem neuen Datenbus möglich sein wird.