Im März 2021 trat das neue EU-Energielabel in Kraft. Es ersetzt die bisherigen Labels für die Energieeffizienzklassen. Und das bedeutet: Schluss mit A+++. Wir erläutern, was sich mit dem neuen EU-Energielabel alles geändert hat.
- Deswegen gibt es das neue EU-Energielabel
- So lief die Umstellung des Energielabels ab
- Für welche Kategorien das neue EU-Energielabel gilt
- Energielabel enthält unterschiedliche Angaben für Produktkategorien
- Zusammenfassung
Für Elektrogeräte wie Fernseher, Monitore oder auch Waschmaschinen ist das Energielabel seit mehr als 20 Jahren verpflichtend – so erkennst Du auf einen Blick, wie energieeffizient das jeweilige Gerät ist. Im März 2021 führte die EU ein neues Label ein, das für mehr Klarheit bei Kunden sorgen soll.
Deswegen gibt es das neue EU-Energielabel

Zuletzt kennzeichnete A+++ die höchste Energieeffizienz und D die schlechteste. Der Stromverbrauch bei Geräten mit einem A+++ war dementsprechend deutlich geringer als bei Produkten mit einem D. Doch die Unterschiede zwischen A+++ und A+ waren in der Praxis geringfügig und für die Kunden auch nicht immer verständlich. Außerdem gab es in einigen Produktgruppen gar keine Geräte mehr in den niedrigen Klassen. Deshalb beschloss die EU die Rückkehr zur alten Skala. Seit dem 1. März 2021 also die Einteilung von A bis G, von grün bis rot. Verwirrende Plus-Zeichen gibt es nicht mehr.
Das Problem bestand ursprünglich darin, dass die Einteilung mit dem A an der Spitze nicht mehr ausreichte, weil immer mehr Geräte derart energieeffizient waren, dass eine Abstufung nur noch über mehrere Plus-Zeichen erfolgen konnte. Zum Start des neuen EU-Energielabels gab es noch keine Geräte mit der A-Auszeichnung, Modelle mit dem geringsten Stromverbrauch wurden mit B oder C ausgezeichnet. Mit der Zeit werden aber auch wieder besonders energieeffiziente Geräte mit einem A gekennzeichnet.
So lief die Umstellung des Energielabels ab

Seit dem 1. März 2021 findest Du die neuen Energielabel online und im Einzelhandel, bereits erhältliche Produkte wurden auf das neue Label umgestellt. Bedeutet: Aus einem Gerät mit A+++ wurde ein Produkt mit B oder C – doch das ist nicht weiter dramatisch, schließlich schluckt das Gerät plötzlich nicht mehr Strom als vor der Umstellung.
Für welche Kategorien das neue EU-Energielabel gilt
- Elektronische Displays wie Monitore, TV-Geräte, Signage Displays
- Geschirrspüler
- Waschmaschinen
- Waschtrockner
- Kühlschränke, Gefriergeräte & Kühl-/Gefrierkombinationen
- Weinlagerschränke
- Lichtquellen & Leuchtmittel
Weitere Produktgruppen sollen nach und nach folgen. Bis 2030 sollen alle Produktgruppen mit dem neuen EU-Energielabel ausgestattet werden.
Energielabel enthält unterschiedliche Angaben für Produktkategorien

Im unteren Bereich des neuen EU-Energielabels findest Du weiterhin spezifische Angaben zum Gerät der jeweiligen Produktkategorie. Es gibt also bei Waschmaschinen andere Angaben als bei einem TV. Für die Kategorie Fernseher, Monitore & Signage Displays sieht das wie folgt aus: Wurde der Energieverbrauch bislang für vier Stunden Nutzung pro Tag angegeben, findest Du seit März 2021 die Angabe für 1.000 Stunden Nutzung, einmal im Standard-Modus ohne HDR und einmal mit HDR, was etwas mehr Strom verbraucht. Zudem gibt es eine neue Angabe für die Bildauflösung und die Kilowattstunden werden in Abhängigkeit der Displaygröße berechnet.
Ebenfalls auf dem neuen EU-Energielabel 2021 vorhanden: Ein QR-Code, den Du ganz einfach mit Deinem Smartphone scannen kannst. Dieser führt Dich direkt zum Eintrag des jeweiligen Produktes in der Datenbank EPREL. Hier kannst Du etwa auf das Energielabel zugreifen und das Datenblatt des Geräts betrachten.
Zusammenfassung
- Seit dem 1. März 2021 ersetzt das neue EU-Energielabel das bisherige.
- Die Einstufung reicht von A bis G, wobei A die bestmögliche Energieeffizienzklasse darstellt. Ein A mit mehreren Plus-Zeichen, wie es bislang bei den energieeffizientesten Geräten zu finden war, gibt es fortan nicht mehr.
- Mit der Umstellung kann es passieren, dass bei einem Gerät A+++ nach neuer Einstufung nur noch B oder C entspricht.
- Dennoch handelt es sich weiterhin um energieeffiziente Geräte, die nicht sofort ausgetauscht werden müssen.