Die Netflix-Serie "Altered Carbon: Das Unsterblichkeitsprogramm" ist ein Fest für Fans von Science-Fiction im Stil von "Blade Runner" und "Minority Report". Aber wie soll es nach Staffel 1 mit der Geschichte um Stacks, Sleeves und ewig lebende Meths weitergehen? Wir haben uns Gedanken gemacht – unsere fünf Wünsche für die zweite Staffel findest Du hier.
1. Ein Wiedersehen mit Joel Kinnaman

Wunsch
Schauspieler Joel Kinnaman hat als Sleeve von Takeshi Kovacs eine starke Performance hingelegt in der ersten Staffel von "Altered Carbon". Er durchlebte virtuelle Foltermühlen, rang sich durch schwerelose Nahkämpfe und hat auch sonst darstellerisch alles gegeben.
Es wäre schade, wenn wir in weiteren Staffeln auf ihn verzichten müssten. Die Figur Takeshi Kovacs überlebt zwar, allerdings will dieser den Körper, den er zu Ermittlungszwecken von Bancroft zur Verfügung gestellt bekommen hat, an seinen ursprünglichen Besitzer Ryker zurückgeben.
Wahrscheinlichkeit
Eine Rückkehr Kinnamans scheint nur möglich, wenn Kovacs aus unbekannten Gründen Rykers Körper doch behält oder Ryker selbst auch eine Rolle in Staffel 2 spielen wird. Kovacs hingegen wird wohl voraussichtlich in einem neuen Sleeve auftauchen.
2. Rückkehr von Quellcrist Falconer

Wunsch
Dass die Envoy-Corp-Anführerin Quellcrist in zukünftigen Staffeln überhaupt nicht mehr vorkommt, wäre für Fans ein herber Schlag. Immerhin verbindet die Aktivistin eine tragische Liebesgeschichte mit Tak und bezüglich ihrer Vergangenheit sind noch viele Fragen offen.
Ist Quellcrist tatsächlich, wie bislang angenommen, bei einem Flugzeugabsturz gestorben oder konnte ihr Bewusstsein, wie von Taks Schwester Reileen angedeutet, gerettet werden?
Wahrscheinlichkeit
Zumindest Kovacs hat in der Serie das Gefühl, dass sie noch irgendwo da draußen ist und will sich auf die Suche nach ihr machen. Ob und in welchem Sleeve wir Quellcrist wiedersehen, werden wir hoffentlich bald erfahren.
3. Mehr philosophische Zwickmühlen

Wunsch
Eine der interessantesten Nebenhandlungen ist die Episode, in der Kristin Ortega den Stack ihrer verstorbenen Großmutter in einen fremden Körper setzt und mit zum Familienessen nimmt. Ihrer (neu-)katholischen Mutter ist das überhaupt nicht recht. Ihre Ansicht: Tot ist tot und wer den Sensenmann austrickst, begeht ein Verbrechen gegen Gott.
Wie soll sie ihre eigene Mutter in den Arm nehmen können, wenn diese im Körper eines Unbekannten steckt und kurz darauf wieder nach Gott weiß wohin verschwindet? Wie soll man am Día de Muertos vernünftig den Verstorbenen gedenken, wenn diese jederzeit in der Küche auftauchen können? Solche Fragen könnten in Staffel 2 vermehrt behandelt werden.
Wahrscheinlichkeit
Wir sind zuversichtlich, dass sich die Macher die zahlreichen Möglichkeiten für große Gedankenspiele in der nächsten "Altered Carbon"-Staffel nicht entgehen lassen werden. Immerhin stehen auch in unserer Realität lebensverlängernde Technologien vor der Tür – sollen nur die Superreichen Zugang zu diesen haben?
In "Altered Carbon" etwa haben die Jahrhunderte alten Meths unfassbare Reichtümer angehäuft und wechseln ihre Körper wie Maßanzüge. Dabei verlieren sie jegliche Moral, manche verehren sie sogar als Götter. Wie sollen die Menschen mit Fortschritten umgehen, die so etwas möglich machen?
4. Wilde Sleevewechsel

Wunsch
Bei "Altered Carbon" gibt es dank der Sleeves ganz neue Möglichkeiten, wie man mit den Figuren und deren Besetzung umgehen kann. Hier fänden wir weitere Experimente spannend, die uns als Zuschauer überraschen.
In Staffel 1 haben wir schon gesehen, was mit den Stacks und Sleeves so alles passieren kann. Bestes Beispiel ist die Handlung, bei der Lizzies Mutter und Vernons Frau in einem neuen Sleeve zurückkehrt und sich in einem Männerkörper wiederfindet. Auch bei den Bancrofts geht es drunter und drüber: Die Tochter erlebt im Sleeve ihrer Mutter frivole Abenteuer und der Sohn will sich mit dem Sleeve seines Vaters Respekt verschaffen.
Wahrscheinlichkeit
Spielraum nach oben gibt es bei diesem Thema definitiv. Wieso sollte Tak nicht in einen Sleeve seiner psychopathischen Schwester gelangen? Oder Ortega in den Körper ihrer großen Liebe Ryker? Dazu kommt die Dimension der Virtual Reality, wo noch mal ganz andere Regeln gelten …
5. Treue zur Buchvorlage

Wunsch
"Altered Carbon: Das Unsterblichkeitsprogramm" basiert auf einer Romantrilogie von Richard Morgan. Die Fans der Bücher wünschen sich natürlich, dass die Serie den Vorlagen treu bleibt. Ohne zu viel zu verraten, können wir sagen, dass die nächsten Teile "Broken Angels" und "Woken Furies" Jahrzehnte später in der Zukunft spielen und interplanetarische Ausmaße annehmen.
Wahrscheinlichkeit
Schwer zu beantworten. Laut Showrunner Laeta Kalogrdis jedenfalls könnte die Epik der Bücher zum Problem für die Serie werden: "Das wäre ein sehr teures Buch!" sagte sie über eine quellentreue Fortsetzung in einem Interview mit Entertainment Weekly.
Das Netflix-Budget scheint nicht auszureichen, um der ausufernden Fantasie von Morgan gerecht zu werden. Es müssen höchstwahrscheinlich Wege gefunden werden, um die Story kleiner zu halten. Autor Richard Morgan ist allerdings an den Drehbuchdiskussionen beteiligt und hat schon bei der ersten Staffel Änderungen abgenickt. Eine totale Abkehr von der ursprünglichen Vision müssen wir also vorerst nicht befürchten.
- Gerüchte über eine zweite Staffel von "Altered Carbon" gibt es zwar zuhauf, offiziell bestätigt hat Netflix aber noch nichts.
- Staffel 1 ist seit Anfang Februar über den Streaming-Dienst verfügbar.
- Alles schon gebinget? In unserer Übersicht findest Du eine Liste mit den besten Netflix-Neuheiten im März.