Wenn unter Windows 10 die Fehlermeldung "Nicht identifiziertes Netzwerk" auftritt, handelt es sich meist um ein DHCP-Problem. Aber es können auch andere Ursachen infrage kommen. Die folgenden Schritte kannst Du unternehmen, um das Problem zu lösen.
- Was steckt hinter der Fehlermeldung "Nicht identifiziertes Netzwerk"?
- 1. Netzwerkkabel checken, Router und PC neu starten
- 2. Den Flugmodus ausschalten (Laptop, Tablet)
- 3. DHCP-Fehler schnell beheben
- 4. DHCP-Fehler am Router beheben
- 5. DHCP-Fehler Schritt für Schritt am PC beheben
- 6. Netzwerkadapter neu Starten
- 7. Netzwerkverbindung neu einrichten
- 8. Netzwerk-Treiber aktualisieren
- 9. Konflikte mit anderer Netzwerksoftware beheben
- Zusammenfassung
Netzwerk-Probleme sind bei Windows 10 zwar ein seltenes Problem, aber eines, das immer mal wieder auftritt. Besonders nach großen Updates, wie dem aktuellen auf die Version 1903, treten bei einigen Nutzern regelmäßig Probleme mit der Fehlermeldung "Nicht identifiziertes Netzwerk" auf. Wir verraten Dir, was Du in so einem Fall tun kannst.
Was steckt hinter der Fehlermeldung "Nicht identifiziertes Netzwerk"?
Wenn die Fehlermeldung auftaucht, bedeutet dies nichts anderes, als dass der Zugriff auf das Netzwerk vom PC aus nicht mehr funktioniert. Windows 10 stellt zwar fest, dass der Rechner mit einem Netzwerk verbunden ist, kann jedoch keine Verbindung aufbauen. Die Fehlermeldung selbst wird sichtbar, wenn Du mit der Maus über das Netzwerk-Symbol recht unten in der Taskleiste fährst.
1. Netzwerkkabel checken, Router und PC neu starten
Das Problem mit der fehlenden Verbindung zum Netzwerk kann mehrere Ursachen haben. Gleich zu Beginn solltest Du deshalb die gängigsten Fehlerquellen ausschließen. Prüfe, ob das Netzwerkkabel richtig im Port des Computers sitzt, starte den Router neu und schließlich auch den PC. In vielen Fällen sollte sich das Problem damit vielleicht schon beheben lassen.
2. Den Flugmodus ausschalten (Laptop, Tablet)
Eine relativ banale Ursache für ein Netzwerkproblem kann auch der Flugmodus des PCs sein – jedenfalls dann, wenn er versehentlich aktiviert wurde. Ob der Flugmodus aktiviert ist, findest Du ganz schnell heraus, indem Du über das Symbol ganz rechts in der Taskleiste das Action-Center von Windows 10 öffnest und die entsprechende Schaltfläche prüfst. Sollte der Flugmodus aktiviert sein, kannst Du ihn durch einfaches Anklicken der Schaltfläche abschalten.
Wichtig: Den Flugmodus bietet Windows 10 nur für Laptops oder Tablets an. Solltest Du einen Desktop-Rechner nutzen, gibt es keinen Flugmodus und somit auch keine entsprechende Schaltfläche.
3. DHCP-Fehler schnell beheben
Die häufigste Ursache für Netzwerkprobleme sind Fehler im DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), das normalerweise dafür sorgt, dass der PC vom Netzwerk eine Adresse zugewiesen bekommt.
Eine Möglichkeit, um einen DHCP-Fehler schnell zu beseitigen, bietet möglicherweise die Eingabeaufforderung.
- Drücke gleichzeitig die Tastenkombination Windows + R
- Gib den Befehl "cmd" ein und bestätige mit Enter
- Tippe nun in der Eingabeaufforderung nacheinander die folgenden Befehle ein und bestätige diese jeweils mit Enter:
- ipconfig /release
- ipconfig /renew

In einigen Fällen reicht dies schon aus, um einen DHCP-Fehler zu beseitigen. In so einem Fall wird das Netzwerk dem Rechner anschließend wieder eine funktionierende Adresse zuweisen und die Internetverbindung sollte wieder funktionieren.
4. DHCP-Fehler am Router beheben
Sollte das oben aufgezeigte Vorgehen keinen Erfolg bringen, musst Du etwas tiefer in die Materie einsteigen und versuchen, den möglichen DHCP-Fehler Schritt für Schritt zu beseitigen. Dazu solltest Du zunächst einmal überprüfen, ob DHCP am Router auch aktiviert ist.
Öffne den Browser am PC und gib die Adresse Deines Routers in die Adresszeile ein. Diese findest Du in der Regel in den Unterlagen des Herstellers oder des Netzbetreibers. Für eine Fritzbox lautet diese üblicherweise fritz.box
- Öffne den Menüpunkt "Heimnetz >Heimnetzübersicht >Netzwerkeinstellungen"
- Klicke unter "IP-Adressen" auf die "IPv4-Einstellungen" und setze prüfe, ob dort ein Haken vor "DHCP-Server aktivieren" steht
- Falls nicht, setze den Haken, um den DHCP-Server zu aktivieren
5. DHCP-Fehler durch Fehlerscan beheben
- Falls das Problem weiterhin besteht, geht die Fehlersuche nun auf dem Rechner weiter.
- Öffne die "Systemsteuerung" und gehe dort auf "Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellungen ändern"
- Wähle nun Deine Internetverbindung durch einmaliges Anklicken aus und klicke dann oben auf die Schaltfläche "Verbindung untersuchen"

Mit etwas Glück kann die automatische Fehleranalyse von Windows nun das Problem analysieren und beheben oder zumindest eine Lösung anbieten.
6. Netzwerkadapter neu Starten
Manchmal kann es auch helfen, einfach den Netzwerkadapter des Rechners neu zu starten. Das machst Du ebenfalls unter "Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellungen ändern" per Rechtsklick auf die betreffende Verbindung. Wähle im Kontextmenü zunächst "Deaktivieren" und starte den Adapter anschließend durch einen Doppelklick auf die Verbindung neu.

7. Netzwerkverbindung neu einrichten
Wenn die automatische Vergabe einer Netzwerkadresse partout nicht klappen will, bleibt immer noch die Möglichkeit, diese manuell herzustellen. Auch dazu wählst Du unter "Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellungen ändern" die Verbindung per Doppelklick aus und klickst anschließend auf die Schaltfläche "Eigenschaften".

- Wähle nun den Punkt "Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)" per Doppelklick aus
- Im folgenden Fenster musst Du nun die Markierungen in die Felder "IP-Adresse automatisch beziehen" und "Folgende DNS-Serveradresse automatisch beziehen"
- Bestätige mit "Ok" und anschließend sollte die Verbindung hoffentlich wieder funktionieren
8. Netzwerk-Treiber aktualisieren
Es kann natürlich sein, dass das Problem gar nicht am DHCP liegt. In dem Fall könnte es sich beispielsweise um einen fehlerhaften oder inkompatiblen Netzwerktreiber handeln. Dann kann unter anderem die Software Driver Talent for Network Card helfen, die Du auf der Website des Entwicklers als kostenlose Testversion herunterladen und auf dem betroffenen Rechner installieren kannst.
9. Konflikte mit anderer Netzwerksoftware beheben
Falls auch kein Treiberproblem vorliegt, besteht noch die Möglichkeit, dass eine andere Netzwerksoftware auf dem Rechner die Probleme verursacht und deaktiviert werden muss. Die vollständige Liste der Netzwerksoftware auf dem Rechner findest Du über "Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellungen ändern" durch Doppelklick auf die jeweilige Verbindung und anschließendes Anklicken der Schaltfläche "Einstellungen".

Dort siehst Du neben dem für die Netzwerkverbindung wichtigen Eintrag "Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)" noch eine ganze Reihe weiterer Einträge, von denen einer durchaus der Übeltäter sein könnte. Um herauszufinden, ob ein Eintrag Probleme macht, helfen eigentlich nur genaues Hinschauen und die Trial-and-Error-Methode: Haken entfernen > Verbindung testen > Haken wieder setzen, falls es keine Veränderung gibt.
Zusammenfassung
Die Fehlermeldung "Nicht identifiziertes Netzwerk" tritt unter Windows 10 hin und wieder auf – oftmals nach größeren Updates. Meist sind Probleme mit dem Netzwerkprotokoll DHCP die Ursache. Diese können entweder am Router oder am PC selbst in den Netzwerkeinstellungen behoben werden. Andere Ursachen können fehlerhafte Treiber oder Konfikte mit sonstiger Netzwerksoftware auf dem Rechner sein. Eine eindeutige Bestimmung der Fehlerquelle lässt sich oft nur nach dem Trial-and-Error-Prinzip ausfindig machen.