Nichts für schwache Nerven! 11 geniale True-Crime-Serien

Wer war Ted Bundy? Eine True-Crime-Serie auf Netflix, versucht hinter die Fassade des Massenmörders zu blicken.
Wer war Ted Bundy? Eine True-Crime-Serie auf Netflix, versucht hinter die Fassade des Massenmörders zu blicken. Bild: © Netflix 2019

Sogenannte True-Crime-Serien haben seit einigen Jahren Hochkonjunktur. Nichts fasziniert die Menschen mehr, als Doku-Serien und -Filme über wahre Verbrechen und die vermeintlichen Täter. Die elf besten Dokumentationen im Serienformat, die Du auf Netflix und Co. finden kannst, haben wir in dieser Liste für Dich zusammengestellt.

1. "Making A Murderer" (2015)

Wer hat Teresa Halbach ermordet? Dieser Frage geht die True-Crime-Serie "Making A Murderer" nach, indem Laura Ricciardi und Moira Demos zehn Jahre lang den zu einer lebenslangen Haft verurteilten Steven Avery begleitet haben. Abgeschlossen ist die Akte allerdings noch nicht: Nach der Veröffentlichung auf Netflix wurde der Fall Avery neu diskutiert, da die Indizien nicht eindeutig für Avery als Mörder sprechen.

  • Zu sehen auf: Netflix

2. "American Crime Story – The People v O.J. Simpson" (2016)

In der geskripteten Serie "American Crime Story" dreht sich jede Staffel um eine andere wahre Kriminalgeschichte. In "The People v O.J. Simpson" steht – wie der Titel bereits erahnen lässt – der einstige NFL-Profi im Fokus. Er wurde 1994 angeklagt, seine Exfrau Nicole Brown Simpson und dessen Partner ermordet zu haben, die Beweislast wurde jedoch von Anfang an durch die Anwälte infrage gestellt, was letztendlich zum Freispruch führte. Die Doku-Serie arbeitet die Ereignisse vom Leichenfund bis zur Urteilsverkündung auf.

  • Zu sehen auf: Netflix, Sky

3. "The Confession Tapes" (2017)

Was treibt Menschen dazu, Geständnisse zu Morden zu machen, die sie vermeintlich nie begangen haben? Dieser Frage geht die True-Crime-Serie "The Confession Tapes" von Netflix auf den Grund. In den sechs behandelten Fällen kommen unter anderem Experten für falsche Schuldgeständnisse, Kriminalrecht und Psychologie zu Wort, die ein ganz neues Licht auf die Geschehnisse werfen lassen.

  • Zu sehen auf: Netflix

4. "The Keepers" (2017)

Am 7. November 1969 ist Schwester Cathy Cesnik spurlos verschwunden. Ihre Leiche wurde erst am 3. Januar 1970 in der Nähe einer Mülldeponie gefunden. Doch wer war ihr Mörder? Die Englisch- und Theaterlehrerin war bei ihren Schülern und Kollegen äußerst beliebt. Auch wenn ihr Mord bis heute ungeklärt ist, wurden andere gravierende Missstände an der Keough High School aufgedeckt, an der Schwester Cathy lehrte.

  • Zu sehen auf: Netflix

5. "On Death Row/Im Todestrakt" (2012)

Nach seinem Dokumentarfilm "Tod in Texas" weitete Regisseur Werner Herzog sein Projekt zur True-Crime-Serie "Im Todestrakt" aus. In acht Episoden, die auf zwei Staffeln aufgeteilt sind, interviewt Herzog zum Tode verurteilte Straftäter, deren Verwandte und am Prozess beteiligte Juristen. Dabei gelingt es Herzog, die zum Tode verurteilten Täter nicht als Monster darzustellen, sondern ihnen Menschlichkeit zu verleihen.

  • Zu sehen auf: Netflix

6. "Captive/Gefangen" (2016)

Was die gewaltsame Gefangennahme mit Geiseln anrichten kann, erfahren Zuschauer in der True-Crime-Serie und Netflix-Eigenproduktion "Gefangen". In jeder der insgesamt acht Episoden wird eine andere Geiselnahme thematisiert, in der Opfer, Angehörige und zum Teil sogar die Täter selbst über ihre Erfahrungen sprechen – und welche Auswirkungen diese auf ihr späteres Leben hatten.

  • Zu sehen auf: Netflix

7. "Der Unglücksbringer: Das Leben und die Tode des Robert Durst" (2015)

Eigentlich ist Robert Durst ein erfolgreicher US-amerikanischer Unternehmer – bis ihm der Mord an seinem Nachbarn 2001 zum Verhängnis wird. Zwar konnte ihm keine vorsätzliche Tötung nachgewiesen werden, einer fünfjährigen Haftstrafe konnte er dennoch nicht entgehen. So weit, so klar. Wenn da nicht noch zwei weitere ungelöste Mordfälle mit ihm in Verbindung stehen würden.

  • Zu sehen auf: HBO/Sky Atlantic

8. "Mundo" (2016)

Auch aus Deutschland gibt es einen Beitrag zum Thema True-Crime-Serien. So erschien 2017 die dreiteilige Dokureihe "Mundo. Die Spur des Mörders". In drei Folgen à 30 Minuten arbeitet Profiler Stephan Harbort den Mundo-Fall auf. Er will klären, ob Markus Mundo, der seit fünf Jahren im Gefängnis sitzt, wirklich ein Mörder ist. Angeblich soll er seinen Vater und Bruder getötet haben.

  • Zu sehen auf: NDR Mediathek, YouTube, Netflix

9. "The Staircase: Tod auf der Treppe" (2004)

Panisch ruft Michael Peterson den Notruf: Seine Frau liegt blutend am Ende der Treppe. Doch obwohl die Rettungskräfte in nur wenigen Minuten vor Ort sind, erliegt Kathleen Peterson ihren Verletzungen. Für die Polizei ist schnell klar: Hier handelt es sich um einen Tatort – und Michael ist der Hauptverdächtige. Die True-Crime-Serie "The Staircase" erzählt die Tortur, der sich Michael Petersen fortan juristisch für viele Jahre ausgesetzt sieht. Doch wie beweist man seine Unschuld, wenn alle gegen einen sind?

  • Zu sehen auf: Netflix

10. "Ted Bundy: Selbstporträt eines Serienmörders" (2019)

In den 1970er-Jahren hat Ted Bundy zahlreiche Frauen sexuell missbraucht und anschließend ermordet. Auf die Schliche kam ihm lange Zeit niemand, denn er entsprach in keiner Weise dem Stereotyp eines Massenmörders – er war gebildet und zog aufgrund seines Aussehens Frauen regelrecht an. 1978 wurde er endlich gefasst, wurde allerdings im Gerichtssaal trotz seiner brutalen Gewalttaten von einigen Frauen wie ein Popstar gefeiert. Die True-Crime-Serie fokussiert sich auf die Bänder, die während der Zeit von Ted Bundys Inhaftierung entstanden sind und zeichnen das schaurige (Selbst-)Porträt eines Serienmörders.

  • Zu sehen auf: Netflix

11. "Das Verschwinden der Madeleine McCann" (2019)

Es sollte ein idyllischer Familienurlaub 2007 in Portugal werden, doch was die McCanns erlebten, war der reinste Albtraum – und ist es noch immer. Mitten in der Nacht verschwand ihre dreijährige Tochter Madeleine spurlos. Bis heute ist unklar, was passiert ist. Wurde sie entführt? Ist sie weggelaufen? Über den Vermisstenfall wurde ausgiebig in den Nachrichten berichtet und die verzweifelten Eltern starteten eine riesige Medienkampagne – bis sie plötzlich selbst als Verdächtige in den Fokus rückten.

  • Zu sehen auf: Netflix
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Making a Murderer

close
Bitte Suchbegriff eingeben