Teraflops hin, SSD her – viele PlayStation-Fans freuten sich bei der Präsentation der PS5 vor allem über eine Verbesserung: Der Fön kommt weg! Das neue Lüftungssystem sorgt für eine effizientere Kühlung und soll die PlayStation 5 bedeutend leiser machen. Systemarchitekt Mark Cerny räumte ein, dass Sony in dieser Hinsicht nachbessern musste.
In einer Videopräsentation verkündete Cerny Details zur Technologie im Innern der PlayStation 5. Jede Menge Hintergrundinformationen zur Architektur der neuen Konsole machten Technik-Freaks den Mund wässrig, etwa die hohe Leistungsfähigkeit und der neuartige Grafikprozessor. Eine der Folgen: Die Kühlung der PS5 wird nicht mehr so laut wie die der PS4. Endlich!
PS5: Stromverbrauch ist nicht mehr von Leistung abhängig
Sony zufolge wird die PlayStation 5 bei gleichbleibendem Energieverbrauch arbeiten, aber die Systemleistung unabhängig vom Stromverbrauch dynamisch anpassen. Die PS4-Lüftung dagegen versuchte ständig mit dem Rechenaufwand der Spiele mitzuhalten. Die Folge: Besonders bei aufwendigen Games wie "God of War" ist es auffallend schwer, sich im selben Raum bei normaler Lautstärke zu unterhalten, da der Lüfter der PS4 so laut ist.
Bessere Kühlung macht die PS5 teurer
Mark Cerny räumte bei der PS5-Präsentation ein, dass Sony in der Vergangenheit nicht optimal mit dem Thema umgegangen sei. Bei der Konstruktion der neuen Konsole war Lüftung jedoch ein wichtiger Faktor. Gerüchten zufolge ist das neuartige Kühlsystem mit ein Grund dafür, dass der Herstellungspreis der PS5 höher ist als zunächst gedacht. Außerdem soll die hohe Nachfrage nach RAM-Bausteinen den Preis in die Höhe treiben.
Wie viel die PS5 kosten soll, wenn sie zum Weihnachtsgeschäft 2020 in den Handel kommt, ist weiterhin nicht bekannt. Sie wird aber weitgehend abwärtskompatibel zur PS4 sein. Spieler, die ihre Games aufgrund der Lüfter-Lautstärke noch nicht durchspielen konnten, dürften sich daher ganz besonders auf die neue Konsole freuen. Bis dahin muss weiterhin ein Playstation-Headset oder ein Kopfhörer reichen.