- Night Shift über das Kontrollzentrum aktivieren
- Zeitplan definieren: Nach fester Zeit oder in Abhängigkeit der Sonne
- Für Sonnenauf und -untergang automatische Zeitzone
- Night Shift trotz aktivem Energiesparmodus nutzen
- Was Night Shift überhaupt bringt
- Blaulichtfilter sorgt für entspanntere Augen
- Genaue Spezifikationen von Night Shift völlig unklar
- Blaues Licht ist nicht allein für schlechten Schlaf verantwortlich
- Zusammenfassung
Seit iOS 9.3 ist Night Shift fester Bestandteil auf dem iPhone. Wie Du den Nachmodus aktivieren kannst und welchen Nutzen das Feature überhaupt hat, erläutern wir jetzt.
Im Rahmen der iPhone SE-Keynote hat Apple auch das Betriebssystem-Update auf iOS 9.3 zum Download freigegeben. Das Highlight der neuen Software: der Night Shift-Modus. Night Shift ist verfügbar auf iPhone 5s oder neuer, iPad Pro, iPad Air oder neuer, iPad mini 2 oder neuer und iPod touch (6. Generation). Der Nachtmodus soll nicht nur ein augenschonenderes Lesen bei Dunkelheit ermöglichen, sondern auch Deinen Schlaf-Wach-Rhythmus verbessern. Da insbesondere das blaue Licht den Einschlafprozess eher erschwert, wird das Spektrum des Displays hin zum wärmeren Bereich verändert.
So kannst Du per Zeitplan festlegen, dass der Night Shift-Modus automatisch bei Sonnenuntergang aktiviert und bei aufgehender Sonne wieder deaktiviert wird. Damit das funktioniert, müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Auch wenn der Energiesparmodus von iOS 9 aktiv ist, kann Night Shift nicht angeschaltet werden. Mit einem simplen Trick gelingt dies dennoch.
Night Shift über das Kontrollzentrum aktivieren
Willst Du Night Shift manuell aktivieren, kannst Du das über Dein iOS-Kontrollzentrum erledigen. Ganz unten mittig befindet sich seit iOS 9.3 ein neuer Button, der eine Sonne mit einem integrierten Mond darstellt. Mit einem Klick auf das Symbol wird Night Shift aktiviert. Natürlich kannst Du für diese Option auch in die Einstellungen navigieren: "Anzeige & Helligkeit > Night Shift" und "Manuell bis morgen aktivieren" per Schieberegler einschalten.
Zeitplan definieren: Nach fester Zeit oder in Abhängigkeit der Sonne
Im selben Menü findest Du den Eintrag "Planmäßig". Nach erfolgreicher Aktivierung kannst Du jetzt feste Zeiten eingeben, von wann bis wann der Nachtmodus seinen Dienst verrichten soll. Die Farbtemperatur kannst Du außerdem nach Bedarf konfigurieren und etwa kälter oder wärmer einstellen.
Alternativ kannst Du als automatischen Zeitplan auch "Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang" aktivieren. Fortan wird Night Shift automatisch aktiviert und auch wieder deaktiviert. Damit dieses Feature jedoch korrekt funktioniert, muss eine wichtige Einstellung getroffen werden. Denn: Das System muss dafür auf die aktive Zeitzone zugreifen können.
Für Sonnenauf und -untergang automatische Zeitzone
Da sicher einige User die Ortungsdienste deaktiviert haben, kann auch die automatische Zeitzone nicht ermittelt werden. Die Ortungsdienste kannst Du wie folgt aktivieren: "Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste" und den Punkt Ortungsdienste per Schieberegler aktivieren. Anschließend musst Du ganz unten bis zum Eintrag "Systemdienste" scrollen und diesen Punkt wählen. "Zeitzone einstellen" muss dann nur noch aktiviert werden.
Night Shift trotz aktivem Energiesparmodus nutzen
Wer den Night Shift-Modus in Verbindung mit dem Energiesparmodus nutzen möchte, wird schnell feststellen: Das funktioniert nicht. Sowohl der Button im Kontrollzentrum als auch der entsprechende Menüpunkt in den Einstellungen lassen sich nicht aktivieren, wenn der Energiesparmodus seinen Dienst verrichtet (erkennbar an der gelben Batterieanzeige).
Doch mit einem simplen Trick lässt sich Night Shift dennoch aktivieren – und zwar mithilfe von Siri. Dazu musst Du Apples Sprachassistentin lediglich auffordern: "Aktiviere Night Shift". Der gleiche Vorgang funktioniert natürlich auch in die Gegenrichtung: "Deaktiviere Night Shift". Möglicherweise wird Apple diesen Umweg jedoch mit einem künftigen Update verhindern.
Night Shift ist da, doch hat der Nachtmodus wirklich positive Effekte im Alltag? Das wollte The Verge genauer wissen und hat dazu auch Meinungen von Experten zusammengetragen. Die Wirkungsweise des Night Shift-Modus ist schnell erklärt: Da das blaue Licht des Smartphone-Displays bei Dunkelheit als störend empfunden wird, reduziert das System mithilfe eines Blaulichtfilters eben diesen Farbanteil – und wechselt automatisch hin zum wärmeren Farbspektrum. Zu den genauen Spezifikationen äußert sich Apple wie üblich nicht, dafür melden sich anerkannte Experten auf diesem Gebiet.
Was Night Shift überhaupt bringt
Der menschliche Körper reagiert auf blaues Licht besonders stark. Das Hormon Melatonin wird durch das blaue Licht jedoch unterdrückt. Dabei werden Melatonin viele positive Effekte zugeschrieben – unter anderem eben eine Schlaf fördernde Wirkung. Der Schlafmedizin-Experte Raj Dasgupta von der University of Southern California weiß: "Jede Lichtquelle hat den Effekt, das Melatonin zu unterdrücken. Aber die Stärkste ist blaues Licht", so der Professor. Doch blaues Licht für Schlafstörungen allein verantwortlich zu machen, greife zu kurz. Vielmehr können sämtliche aufputschende Aktivitäten wach halten, gibt Dasgupta zu bedenken.
Blaulichtfilter sorgt für entspanntere Augen

Das hauptsächliche Ziel des Night Shift-Modus ist es, für einen Ausgleich der sogenannten Circadianen Rhythmik zu sorgen – der bekannteste Vertreter ist der Schlaf-Wach-Rhythmus. Wird das blaue Licht reduziert, könne dies mögliche Kopfschmerzen reduzieren, meint Andy Morgenstern, der Vorsitzende des neuen Technologieausschusses der American Optometric Association. Auch sei der Blaulichtfilter bei trockenen Augen oder einem verschwommenen Sehen hilfreich. Wenn Du den Nachtmodus nutzt, fühlen sich Deine Augen einfach entspannter, weiß Morgenstern. Zumindest in dieser Hinsicht habe das neue iOS 9.3-Feature schon einmal einen positiven Effekt.
Genaue Spezifikationen von Night Shift völlig unklar
Geoffrey Goodfellow von der Illinois College of Optometry weist daraufhin, dass viele Dinge bezüglich des blauen Lichts unklar sind. So wisse niemand so genau, welche Lichtwellenlängen wirklich von den Smartphones gesendet werden. Beim Kauf eines neuen Geräts erhältst Du zwar einen klaren und hellen Bildschirm. "Blaues Licht ist nicht geregelt", merkt Goodfellow an. Zudem könne der Nachtmodus in den Einstellungen nach Belieben justiert werden, weswegen nicht klar sei, was der optimale Level für die bestmöglichste Wirkung sei. Keiner weiß, ob der User von dem Modus noch profitiere, wenn die niedrigste Einstellung gewählt wurde.

Morgenstern verweist darauf, man solle sich einmal vorstellen, seine Medizin nach eigenen Wünschen zu rationieren. Deswegen wüsste er gern, welche Einstellung für eine positive Wirkung mindestens selektiert sein muss. Morgenstern selbst hat seinen Zeitplan für Night Shift in Abhängigkeit der Sonne gewählt – ohne zu wissen, welche Einstellungen letztendlich greifen. Von Apple selbst ist hier allerdings wenig Aufklärung zu erwarten: Wie üblich äußert sich das US-Unternehmen weder zu einer empfohlenen Einstellung noch zu den Wellenlängen, die das iOS-Gerät emittiere. Wer dank Night Shift auf einen besseren Schlaf hofft, wird zumindest über die genaue Wirkungsweise im Unklaren gelassen.
Blaues Licht ist nicht allein für schlechten Schlaf verantwortlich
Doch einig sind sich die Experten vor allem in einem Punkt: Dass die Augen vieler Menschen überanstrengt sind, lässt sich nicht nur dem blauen Licht zuordnen. Vielmehr sei es generell störend, zu lange und zu nah ein Objekt auf einem Bildschirm zu verfolgen. Dabei werden Deine Augen nicht nur bei elektronischen Displays über Gebühr beansprucht, sondern auch bei klassischen Büchern und vielem mehr. Die Augen seien schlicht nicht dafür geeignet, Stunden um Stunden etwas anzustarren, bringt Goodfellow es auf den Punkt.
Am Ende kommen alle drei Experten zu einer verhaltenen Bewertung des Night Shift-Modus. Dass das blaue Licht reduziert werde, sei nicht zwingend mit einem besseren und geruhsameren Schlaf gleichzusetzen. Auch Nebenwirkungen überanstrengter Augen, wie beispielsweise Kopfschmerzen, werden dadurch nicht gelindert. Der beste Rat sei schließlich ein altbekannter Tipp: Wer nachts besser schlafen möchte, sollte darauf verzichten, sein Smartphone kurz vor dem Einschlafen noch zu nutzen. Der Nachtmodus von Apple mag zwar etwas helfen, doch eine Wunderlösung für einen besseren Schlaf ist er nicht.
Zusammenfassung
- Night Shift kann über das iOS-Kontrollzentrum manuell aktiviert werden
- Aktivierung nach fester Uhrzeit oder abhängig von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
- Für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang müssen Ortungsdienste und Auto-Zeitzone aktiviert sein
- Mithilfe von Siri kann Night Shift trotz aktivem Energiesparmodus genutzt werden
- Das blaue Licht des Geräts unterdrückt das Schlaf fördernde Hormon Melatonin
- Night Shift reduziert mit einem Filter den Anteil des blauen Lichts
- Das Feature kann somit mitunter etwas zur Entspannung der Augen beitragen
- Genaue Wirkungsweise von Night Shift ebenso unklar wie die optimale Einstellung
- Blaulichtfilter des Nachtmodus ist kein Allheilmittel
- Für einen entspannten Schlaf sind viele andere Faktoren ausschlaggebend