- 1. Display: Das Nokia 9 muss sich nicht verstecken
- 2. Leistung: Stark wie Galaxy S8 und HTC U11
- 3. Kamera: Dual-Cam von Carl Zeiss – und Dual-Sight-Modus
- 4. Besondere Features: 360-Grad-Audio
- 5. Akku: Etwas mehr als Galaxy S8 und HTC U11
- 6. Preis: Zum Release das günstigste Gerät
- 7. Fazit: Nokia 8 punktet mit Leistung, Dual-Cam und "Pure Android"
Mit dem Nokia 8 schicken die Finnen ihr erstes Smartphone-Flaggschiff ins Rennen: Doch wie gut schlägt sich das Gerät im Vergleich mit dem iPhone 7 Plus, dem Galaxy S8 und dem HTC U11? Unser Vergleich der Top-Modelle erläutert die Unterschiede.
1. Display: Das Nokia 9 muss sich nicht verstecken
In puncto Display muss sich das Nokia 8 nicht vor der Konkurrenz verstecken. Der 5,3 Zoll große Bildschirm löst in Quad HD mit 2560 x 1440 Pixeln auf und erreicht eine sehr gute Pixeldichte von 554 ppi – geringfügig weniger als das Galaxy S8 oder LG G6, aber deutlich mehr als beim iPhone 7 Plus. Leider kann das Nokia 8 nicht mit den Randlos-Designs von LG oder Samsung mithalten. Stattdessen konkurriert das Flaggschiff eher mit dem iPhone 7 Plus, das ebenfalls über ziemlich dicke Displayränder verfügt.
- Nokia 8: 5,3 Zoll, 2560 x 1440 Pixel, 554 ppi
- HTC U11: 5,5 Zoll, 2560 x 1440 Pixel, 539 ppi
- Galaxy S8: 5,8 Zoll, 2960 x 1440 Pixel, 570 ppi
- LG G6: 5,7 Zoll, 2880 x 1440 Pixel, 561 ppi
- iPhone 7 Plus: 1920 x 1080 Pixel, 401 ppi
2. Leistung: Stark wie Galaxy S8 und HTC U11
Auch hinsichtlich der Leistung kann das Nokia 8 locker mit den Konkurrenten mithalten. Wie auch im Galaxy S8 oder HTC U11 verrichtet im Nokia 8 ein Snapdragon 835 seinen Dienst, unterstützt von 4 GB Arbeitsspeicher. Das LG G6 besitzt zwar die gleiche RAM-Kapazität, hat dafür aber nur einen Snapdragon 821 verbaut. Das iPhone 7 Plus bringt es auf 3 GB Arbeitsspeicher und den A10-Chip, lässt sich aber nur schwer mit Android-Smartphones vergleichen. Klar ist: Im Android-Lager spielt das Nokia 8 ganz oben mit, wenngleich es mittlerweile auch schon Smartphones mit 6 GB oder gar 8 GB RAM gibt, etwa das OnePlus 5.
- Nokia 8, HTC U11, Galaxy S8 : Snapdragon 835 & 4 GB RAM
- LG G6: Snapdragon 821 & 4 GB RAM
- iPhone 7 Plus: A10 & 3 GB RAM
3. Kamera: Dual-Cam von Carl Zeiss – und Dual-Sight-Modus

Sowohl das iPhone 7 Plus als auch das Nokia 8 setzen auf eine Dual-Kamera, während das HTC U11 und das Galaxy S8 auf nur ein Objektiv für die Hauptkamera vertrauen. Wie gut die Kamera des Nokia 8 tatsächlich ist, müssen erst Tests beweisen. Die derzeit beste Smartphone-Kamera besitzt laut Fachmagazin DxOMark das HTC U11 mit 90 Punkten, dicht dahinter das Galaxy S8 mit 88 Zählern. Das LG G6 fällt mit einem 84er Score etwas ab. Das iPhone 7 Plus wurde leider von den Experten nicht getestet.
Doch eine spannende Funktion hat das Nokia 8 den anderen Modellen voraus – Dual-Sight-Modus nennt Nokia sein spezielles Feature. Der Clou an der Sache: Sowohl die Front- als auch Hauptkamera werden gleichzeitig genutzt, die Fotos und Videos beider Cams werden auf einer Bildschirmansicht geteilt dargestellt – auf Wunsch kann direkt ein Live-Stream über Facebook oder YouTube gestartet werden.
- Nokia 8: 13 MP Dual-Kamera, f/2.0-Blende, Dual-Tone-Blitz
- HTC U11: 12 MP, f/1.7-Blende, Dual-LED-Blitz
- Galaxy S8: 12 MP, f/1.7-Blende, LED-Blitz
- LG G6: 13 MP Dual-Kamera, f/1.8-Blende, Dual-LED-Blitz
- iPhone 7 Plus : 12 MP Dual-Kamera, f/1.8-Blende & f/2.8-Blende, Dual-LED-Blitz
4. Besondere Features: 360-Grad-Audio

Das Nokia 8 bietet nicht nur 360-Grad-Audiogenuss, sondern mit dem Dual-Sight-Feature eine echte Innovation. Und: Das Nokia 8 punktet mit "Pure Android", einem kaum veränderten Android-Betriebssystem ohne lästige Bloatware – ziemlich selten im Android-Bereich.
Allerdings haben auch die anderen Smartphone-Modelle schlagkräftige Alleinstellungsmerkmale. So verfügt das HTC U11 mit Edge Sense über einen berührungsempfindlichen Rahmen und das iPhone 7 Plus über ein druckempfindliches Display. Während das LG G6 sogar die HDR-Wiedergabe von Videos unterstützt, setzt Samsung wiederum mit Bixby auf einen eigenen Sprachassistenten – wohlgemerkt mit Anlaufschwierigkeiten.
- Nokia 8: 360-Grad-Sound & Dual-Sight-Modus
- HTC U11: Berührungsempfindlicher Rahmen (Edge Sense)
- Galaxy S8: Sprachassistent Bixby
- LG G6: Wiedergabe von Netflix-HDR-Inhalten
- iPhone 7 Plus: Druckempfindliches Display (3D Touch)
5. Akku: Etwas mehr als Galaxy S8 und HTC U11

Der Akku des Nokia 6 bietet eine Kapazität von 3090 mAh und sollte somit eine ausreichend lange Nutzungsdauer sicherstellen. Die Kapazität liegt sogar noch etwas höher als beim HTC U11 oder Galaxy S8, die es beide auf 3000 mAh bringen – und gleichzeitig ein größeres Display versorgen müssen. Einzig das LG G6 bietet hier sogar 3300 mAh. Das iPhone 7 Plus hat eine 2900-mAh-Batterie verbaut, lässt sich aufgrund eines anderen Betriebssystems aber nur schwer vergleichen.
- Nokia 8: 3090 mAh
- HTC U11, Galaxy S8: 3000 mAh
- LG G6: 3300 mAh
- iPhone 7 Plus: 2900 mAh
6. Preis: Zum Release das günstigste Gerät
Zum Release ist das Nokia 8 mit nur 579 Euro das mit Abstand günstigste Modell. Zum Vergleich: Das Galaxy S8 und das LG G6 kosteten bei der Einführung 799 beziehungsweise 749 Euro. Das iPhone 7 Plus ist mit 899 Euro erwartungsgemäß am teuersten. Aber: Wer sich jetzt für den Kauf eines Galaxy S8 oder LG G6 entscheidet, zahlt real deutlich weniger als die unverbindliche Preisempfehlung – beide Smartphones kosten mittlerweile sogar weniger als das Nokia 8.
- Nokia 8: 579 Euro
- HTC U11: 749 Euro
- Galaxy S8: 799 Euro
- LG G6: 749 Euro
- iPhone 7 Plus: 899 Euro
7. Fazit: Nokia 8 punktet mit Leistung, Dual-Cam und "Pure Android"
Natürlich bleibt abzuwarten, wie sich das Nokia 8 im Test schlagen wird. Rein von den Daten auf Papier hinterlässt das Nokia 8 allerdings schon mal einen guten Eindruck. Klar, das Design mit seinen dicken Displayrändern mag nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit sein. Die Techik im Inneren ist es dafür allemal. Insbesondere die Dual-Kamera von Carl Zeiss lässt auf hochwertige Aufnahmen hoffen, mit dem Dual-Sight-Modus hat man sich ein interessantes Feature für Social-Media-Fans ausgedacht. Zudem ist es zum Release das mit Abstand günstigste Smartphone in diesem Vergleich. Großer Pluspunkt: Das nahezu unveränderte Android-Betriebssystem, das Nokia einfach "Pure Android" nennt.