Vor gut einer Woche zeigte sich das Nothing phone (1) erstmals bei einer Kunstmesse. Dort konnten Besucher bereits die transparente Rückseite und die LED-Streifen des Smartphones bewundern. Ein bekannter Tech-YouTuber hat das Nothing phone (1) nun in die Hände bekommen und zeigt, was die LEDs alles können.
Wie bereits auf der Kunstmesse Art Basel zu sehen war, verfügt das Nothing phone (1) über eine transparente Rückseite. Diese erlaubt einen Blick auf die darunter liegenden weißen Schutzbleche der Hardware und auf die LEDs. Ursprünglich gingen wir davon aus, dass das Nothing phone (1) lediglich über zwei LED-Streifen verfügt, einer um das Kameramodul herum und einer rechts daneben.
Wie das aktuelle Hands-on-Video des YouTubers MKBHD zeigt, gibt es aber noch weitere LED-Streifen, die gemeinsam die Nothing-Glyphe bilden.
Glyphe blinkt im Rhythmus der Klingeltöne
Der YouTuber MKBHD darf in seinem Video zwar nur die Rückseite des Nothing phone (1) zeigen, aber auch hier gibt es mit der sogenannten Nothing-Glyphe bereits viel zu entdecken. Die Glyphe signalisiert Nutzern nämlich Benachrichtigungen und eingehende Anrufe.
Ein besonderes Feature bei Anrufen: Die Glyphe blinkt zum Rhythmus des Klingeltons. Wie bei anderen Smartphones auch, lassen sich unterschiedliche Klingeltöne verschiedenen Kontakten zuordnen. Stellt der Nutzer nun das Smartphone auf lautlos, kann er über das Blinkmuster der LEDs bei einem Anruf immer noch erkennen, wer gerade anruft, erklärt MKBHD.
Weiterhin pulsiert der ovale LED-Streifen, wenn das Nothing phone (1) über Wireless Charging aufgeladen wird oder über Reverse Charging ein Gerät wie zum Beispiel die Nothing ear (1) lädt. Der senkrechte LED-Streifen unter dem ovalen fungiert übrigens noch als Ladestandsanzeige, die sich langsam füllt, wenn das Smartphone geladen wird.