Nützliche Tipps: AV-Receiver aufstellen und anschließen

Richtig aufgestellt und angeschlossen wird der AV-Receiver zum Herzstück der heimischen Multimedia-Welt. Wir geben Tipps zum Verkabeln.
Je nach Preissegment verfügen AV-Receiver über unterschiedlich viele Anschlussmöglichkeiten.
Je nach Preissegment verfügen AV-Receiver über unterschiedlich viele Anschlussmöglichkeiten. Bild: © CC: Flickr/William Hook 2014

Kein Heimkino ohne AV-Receiver: Sie sind Herzstück und Schaltzentrale der heimischen Multimedia-Welt. Die Mehrkanal-Verstärker verbinden Blu-ray-Player, Sat-Receiver, Konsole und Co. mit Fernseher und Soundsystem. Wir geben Tipps zum Aufstellen und Anschließen des Hi-Fi-Geräts.

Beim Kauf des AV-Receivers auf die benötigten Anschlüsse achten

AV-Receiver gibt es in allen Preisklassen – vom 100-Euro-Schnäppchen mit wenigen Anschlussmöglichkeiten bis hin zur exotischen Individuallösung für mehrere zehntausend Euro. Als Schaltzentrale fürs durchschnittliche Heimkino bieten sich die meisten Markengeräte aus dem mittleren Preissegment für einige Hundert Euro an. Sie verfügen in der Regel über die wichtigsten analogen und digitalen Ausgänge, die Lautsprecher, Fernseher, Sat-Receiver, Beamer, Blu-ray-Player und Konsole miteinander verbinden. Darüber hinaus bringen viele AV-Receiver mittlerweile auch einen Netzwerkanschluss sowie einen Anschluss für Speichermedien mit. Wie Du die Schaltzentrale Deines Heimkinos optimal einrichtest, liest Du im Folgenden.

Kurze Kabelwege und Luft zum Atmen: Der ideale Standort

Der AV-Receiver steht am besten in der Nähe der Quellen- und Wiedergabegeräte. Idealerweise kommt er also bei Fernseher, TV-Empfangsgerät, Konsole oder Blu-ray-Player unter. Das sorgt für kurze Kabelwege. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Belüftungsöffnungen am Mehrkanal-Verstärker unbedingt frei bleiben. Wer den Receiver in ein TV-Regal stellen will, muss eine Lücke von etwa drei Zentimetern über der Geräteoberseite frei lassen. Soll das Hi-Fi-Gerät sogar in komplett geschlossenen Möbeln unterkommen, ist nicht nur auf ausreichende Luftzufuhr zu achten. Für die Bedienung durch eine Schrankwand ist ein zusätzlicher Infrarot-Empfänger erforderlich.

HDMI, Cinch und Netzwerkkabel: Das Anschließen der Geräte

Der HDMI-Standard hat vieles einfacher gemacht, auch das Anschließen von Quellen- und Wiedergabegeräten an den AV-Receiver. Verfügen Fernseher und Co. ebenfalls über eine solche digitale Schnittstelle, ist nur ein Kabel für die Übertragung von Audio- und Videosignalen nötig. Ältere Wiedergabegeräte wie beispielsweise Videorekorder müssen in der Regel per Cinch-Kabel an den Verstärker angeschlossen werden.

Tipps zum Verkabeln des Surround-Systems

Da ein Dolby-Surround-System zumeist viel Geld kostet, ist beim Anschließen an den AV-Receiver umso mehr Sorgfalt gefragt. Die losen Lautsprecherkabel müssen in die Polklemmen-Anschlüsse am Verstärker gesteckt werden. Besser als das simple Einklemmen ist es jedoch, Bananenstecker, Kabelschuhe oder -stifte zu verwenden. Achte darauf, dass dabei kein Schmutz oder Fett an die Kupferadern der Kabel gelangt. Für einen aktiven Subwoofer sollte an der Receiver-Rückseite ein Mono-Cinch-Anschluss vorhanden sein. Abschließend noch ein Tipp für mehr Übersichtlichkeit: Beschrifte die einzelnen Kabel oder versieh sie mit einem Label, um sie später schnell zuordnen zu können.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Primetime

close
Bitte Suchbegriff eingeben