Schlechte Gerüche können unser Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden beeinträchtigen. Damit das nicht passiert, soll Olfinity, ein smartes Luft-System die Luft nicht nur reinigen, sondern zusätzlich mit speziellen Aromatherapien für ein besseres Raumgefühl sorgen.
Wir verbringen laut Umweltbundesamt die meiste Zeit unseres Lebens in Innenräumen – und die sind oft schlecht belüftet, überhitzt und schadstoffbelastet. Mit Olfinity will das Start-up Evergreenland mit der dicken Luft Schluss machen. Auf der CES 2018 in Las Vegas stellten die Entwickler ihr intelligentes Indoor-Luft-System vor.
Drei in Einem
Das komplette System besteht aus drei Einzelgeräten, die jeweils einen bestimmten Zweck erfüllen. Da wäre zum einen der Luft-Monitor, der die Luftqualität in Echtzeit misst. Dabei behält das Gerät die Konzentration flüchtiger organischer Verbindungen (kurz: VOC) im Blick, die in zu hoher Menge schädlich sein können und kontrolliert Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Daten zeigt es sowohl über ein Display als auch über die zugehörige App an.
Die zweite Komponente des Olfinity säubert die Luft, wenn das erste Gerät eine zu hohe Schadstoffbelastung in der Luft feststellt. Dabei richtet es sich nach den Grenzwerten der World Health Organization (WHO).
Die letzte Komponente des Systems ist der Aroma-Diffuser, der ausgewählte Aromastoffe je nach Wunschdauer und -Dosierung abgibt. Bis zu fünf verschiedene Duft-Öle können in das Gerät gefüllt werden. Alle drei Komponenten werden via Wi-Fi-Verbindung oder Bluetooth mit dem Smartphone gesteuert.
Olfinity kommt nicht zum Schnäppchenpreis
Eine offizielle Preisangabe für das Olfinity gibt es zwar noch nicht, Digital Trends zufolge könnte das luftige Dreiergespann jedoch für rund 1.200 US-Dollar (etwa 967 Euro) in den Handel kommen. Zugegeben, das ist nicht gerade ein Schnäppchen, doch wenn man bedenkt, dass laut den Herstellern rund 30 Jahre Forschungsarbeit in dem System stecken sollen, scheint der Preis gleich weitaus angemessener.