Der Browser Opera enthält inzwischen ein eingebautes VPN für unsichtbares Surfen im Internet ohne Traffic- oder Speed-Beschränkung. Damit ist Opera der Konkurrenz voraus. Hier erfährst Du, wie das Opera-VPN funktioniert, was es kann und wie Du es auch auf Smartphones nutzt.
Was ist das beste VPN für Opera? Das Virtual Private Network von SurfEasy, das bereits in den Browser integriert ist. Damit kannst Du nämlich ohne Anmeldung, ohne Speed-Limit und ohne Datenlimit unsichtbar im Netz surfen. VPN verschleiert Deine IP-Adresse und verschlüsselt die Verbindung. So kannst Du öffentliche WLAN-Netzwerke ohne Furcht vor Spionage nutzen. Außerdem umgehst Du Ländersperren, die etwa bei YouTube zur Blockade von einigen Videos führt.
Die Nachteile von VPN
Ein Nachteil von VPNs besteht darin, dass Online-Services wie Outlook.com, Steam oder Skype im Browser, bei denen Du Dich anmelden musst, Deine IP für die Identifizierung einsetzen. Es kann zu Komplikationen wie zusätzlichen Nachfragen dieser Services kommen, wenn Du Dich via VPN einwählst. Die Anbieter gehen unter Umständen davon aus, dass ein Unbefugter versucht, sich in Dein Konto einzuwählen.
Manche Anbieter wie Netflix sperren VPN-Nutzer zudem einfach aus. Außerdem ist die Geschwindigkeit mit VPN auch ohne künstliche Drosselung durch Opera geringer als ohne VPN – je nach Standort zu gering für Videostreaming mit höheren Auflösungen. Allerdings gab es in unserem Test nur mit 4K-Videos Probleme und Full HD lief anstandslos.
So nutzt Du Opera-VPN auf Smartphones

Um das Opera-VPN auf Smartphones zu nutzen, musst Du erst einmal die App (nicht den Browser!) Opera VPN für iOS oder Android herunterladen. In Opera VPN verbindest Du Dich nach der Installation direkt mit dem VPN und wählst im ersten der drei Startfenster mit dem Standort-Symbol Deine gewünschte Region oder lässt die nächstgelegene Region voreingestellt.
Im dritten Fenster mit dem durchgestrichenen Auge solltest Du die "Wächterfunktion" aktivieren, die zusätzlich verhindert, dass Dich Ad-Tracker online verfolgen. Nun kannst Du mit irgendeinem Browser auf dem Smartphone online gehen, es muss also nicht Opera sein. Deine ganze Online-Verbindung mit dem Smartphone ist jetzt nämlich via VPN geschützt. Überprüfe das VPN, indem Du "Was ist meine IP" mit einem mobilen Browser googelst und irgendwo Deine IP-Adresse nachschlägst. Dort sollte nun eine IP mit der Adresse des Landes auftauchen, das Du in Opera VPN ausgewählt hast.
So nutzt Du Opera-VPN im Desktop-Browser

Auf Windows-PC oder Mac ist die Nutzung von Opera-VPN auch sehr einfach, funktioniert aber anders. Hier ist Opera-VPN keine eigenständige Software, sondern eine Funktion innerhalb des Opera-Browsers. Außerhalb des Browsers laufen Online-Anwendungen auf dem PC also nicht über das Virtual Private Network.
Lade Dir zunächst die neueste Version des Opera-Browsers für Windows oder Mac herunter und installiere sie. Nun gehe auf "Menü > Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > VPN" und setze einen Haken bei "VPN aktivieren". Das war es im Grunde schon. Nun sollte oben links neben der Adressleiste ein blaues Rechteck angezeigt werden, in dem mit weißer Schrift "VPN" steht.
Klickst Du auf das "VPN"-Icon oben, sollte der Schalter auf "Ein" stehen. Darunter wirst Du über Deinen Datenverbrauch informiert und Du erfährst Deine aktuelle IP-Adresse, die via VPN aktiviert wurde. Unter "Virtueller Standort" kannst Du das Land mit dem VPN-Server auswählen. Für andere erscheint es online so, als würdest Du Dich gerade in diesem Land aufhalten.
Werbung und Cookies entfernen
Einen haben wir noch: Wenn Du Du dich gerade in "Datenschutz & Sicherheit" befindest, möchtest Du wahrscheinlich auch im ersten Eintrag unter "Werbung blockieren und bis zu dreimal schneller surfen" einen Haken setzen. Und noch einen: Möchtest Du das unsichtbare Surfen noch weiter verbessern, nutzt Du am besten eine private Surfsitzung. Dafür klickst Du auf Menü und öffnest ein "Neues privates Fenster". Dann löscht Opera nach jeder Sitzung den Browserverlauf, die Elemente im Cache und vor allem die Cookies, die Dich sonst trotz VPN noch verfolgt hätten.
Zusammenfassung
- In Opera ist ein VPN ohne Begrenzungen integriert
- VPN verschleiert Deine IP-Adresse und verschlüsselt die Verbindung
- So kannst Du öffentliche WLAN-Netzwerke ohne Furcht vor Spionage nutzen.
- VPN umgeht außerdem Ländersperren, etwa von YouTube
- Online-Services, bei denen Du Dich anmelden musst, werden durch VPN verwirrt und gehen unter Umständen von einem unbefugten Zugriff aus, sodass Du immer wieder Deine Identität bestätigen musst
- Manche Anbieter wie Netflix sperren VPN-Nutzer aus
- Die Geschwindigkeit mit VPN ist geringer als ohne, aber in unserem Test klappte auch das Streamen von Full-HD-Videos und die Grenze war erst bei 4K erreicht
- Für Smartphones lade Dir die App Opera VPN für iOS oder Android herunter und installiere sie
- Aktiviere VPN und auch die Wächterfunktion, die Ad-Tracker blockiert
- Lade Dir auf Windows oder Mac die neueste Version des Opera-Browsers herunter und installiere sie.
- Gehe auf "Menü > Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > VPN" und setze einen Haken bei "VPN aktivieren".
- Klickst Du auf das "VPN"-Icon oben, sollte der Schalter auf "Ein" stehen.
- Unter "Virtueller Standort" kannst Du das Land mit dem VPN-Server auswählen.
- Sezte auch oben unter "Datenschutz & Sicherheit" bei "Werbung blockieren und bis zu dreimal schneller surfen" einen Haken
- Damit nach jeder Sitzung die Cookies gelöscht werden, nutze außerdem jeweils "Menü > Neues privates Fenster" zum Surfen