Hättest Du gedacht, dass es noch original verpackte Exemplare des ersten iPhones gibt? Ein solches iPhone 2G von 2007 hat jetzt bei einer Auktion den Besitzer gewechselt. Versteigert wurde es für ein Vielfaches des Originalpreises.
Eines der ersten iPhones, die jemals hergestellt wurden, wurde kürzlich im Rahmen einer Auktion versteigert. Das iPhone 2G mit der Modellnummer A1203, das sich immer noch in der mit Plastikfolie versiegelten Originalverpackung befindet, erzielte bei RR Auction einen Preis von 35.000 US-Dollar. Zum Vergleich: Beim Verkaufsstart im Jahr 2007 kostete das Apple-Smartphone in dieser Speicherkonfiguration (8 GB) 599 US-Dollar.
Fehlendes iTunes-Icon deutet auf besonders frühes Exemplar hin
Die Auktionsfotos zeigen, dass es sich um ein iPhone aus der allerersten Produktionscharge handeln muss. Wer die auf dem Homescreen abgebildeten Icons zählt, kommt nämlich nur auf zwölf Stück. Das Icon für den iTunes Store fehlt hier noch. Dieses kam erst später im Jahr hinzu, da Apple den Store erst mit dem Release von iPhone OS 1.1 im September 2007 an den Start brachte. Das Verpackungsdesign des ersten iPhones wurde im Anschluss entsprechend angepasst und das iTunes-Icon ergänzt.
Das iPhone 2G war nicht das erste Smartphone, aber radikal anders
Als Steve Jobs am 9. Januar 2007 das erste iPhone vorstellte, glaubte kaum jemand an den Erfolg des Geräts. Das iPhone war auch nicht das erste Smartphone – im letzten Quartal 2006 wurden bereits 22 Millionen Exemplare verkauft, unter anderem von Nokia, BlackBerry-Hersteller RIM, Motorola, Palm und Sony Ericsson. Das iPhone allerdings brachte nicht nur ein radikal neues Design mit, sondern sollte auch mit einem innovativen Bedienkonzept überzeugen.
Alles sollte einfach und intuitiv per Wisch auf dem Touchscreen funktionieren. Für Apple war das iPhone 2G ein voller Erfolg, auch wenn es noch etwas dauern sollte, bis der Hersteller die heutige Marktdominanz erreichte. Obwohl es nur ein Jahr lang produziert wurde, gilt das erste iPhone bis heute als Meilenstein in Sachen Technik.