Wenn Du unter Windows 10 Dateien löschst, landen diese nicht sofort im Nirwana und werden geschreddert, sondern kommen erst in den Papierkorb. Dort kannst Du sie wiederherstellen oder endgültig löschen. Bei Android funktioniert das etwas anders. Wir zeigen Dir für beide Betriebssysteme, wie es geht.
- Papierkorb unter Windows 10 leeren
- Bestimmte Dateien aus dem Papierkorb löschen
- Dateien aus dem Papierkorb wiederherstellen
- Aus dem Papierkorb gelöschte Dateien wiederherstellen
- Lösung: Der Papierkorb lässt sich nicht leeren
- Android: Zwischenspeicher löschen
- Mit CC Cleaner überflüssige Dateien unter Android löschen
Papierkorb unter Windows 10 leeren

Wenn Dein Windows normal installiert ist, wird der Papierkorb auf Deinem Schreibtisch angezeigt. Ist das nicht der Fall, musst Du das Papierkorb-Symbol einblenden lassen. Das geht, indem Du mit der Tastenkombination Windows + I die Einstellungen öffnest und dann mit "Personalisierung" > "Designs" > "Desktopsymboleinstellungen" das Papierkorbsymbol einblendest. Ist der Papierkorb sichtbar, klickst Du mit der rechten Maustaste darauf und wählst dann "Papierkorb leeren" aus. Nach einer Bestätigung mit "Ja" wird der Papierkorb geleert. Die gelöschten Dateien lassen sich dann nicht ohne Weiteres und nicht für beliebig lange Zeit wiederherstellen. Wie das unter Umständen aber dennoch geht, verraten wir unter "Aus dem Papierkorb gelöschte Dateien wiederherstellen".
Bestimmte Dateien aus dem Papierkorb löschen
Willst Du nicht alle Dateien aus dem Papierkorb löschen, gehst Du wie folgt vor: Per Doppelklick auf das Symbol öffnest Du zunächst den Papierkorb und siehst eine Liste aller dort befindlichen Dateien und Ordner. Aktiviere das zu löschende Element mit der rechten Maustaste und wähle "Löschen" aus. Nach einer Bestätigung per "Ja" wird die Datei oder der Ordner aus dem Papierkorb entfernt.
Dateien aus dem Papierkorb wiederherstellen

Manchmal willst Du vielleicht in den Papierkorb geschobene Dateien wieder daraus entfernen. Denn: Solange eine Datei sich im Papierkorb befindet, kann sie nicht geöffnet oder verwendet werden. Grundsätzlich gibt es zwei Wege: Erstens kannst Du per Drag-and-drop Dateien aus dem Papierkorb an beliebige Orte ziehen, etwa auf Deinen Desktop. Oder Du klickst mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Du wiederherstellen möchtest. Im Kontextmenü wählst Du dann "Wiederherstellen", und die Datei wird an dem Ort wiederhergestellt, an dem Du sie gelöscht hast.
Aus dem Papierkorb gelöschte Dateien wiederherstellen
Wenn Du den Papierkorb leerst, lassen sich auf diese Weise gelöschte Dateien nicht ohne Weiteres wiederherstellen. Du benötigst dazu spezielle Software, die allerdings auch gratis erhältlich ist. Unsere Empfehlung lautet: Recuva. Mit dem kostenlosen Programm lassen sich viele Typen von gelöschten Dateien wiederherstelle, die Bedienung ist einfach und selbsterklärend. Aber Achtung: Je länger eine Datei gelöscht ist, desto schwieriger ist es, sie wiederherzustellen. Und je größer eine Datei ist, desto geringer sind die Chancen auf eine Wiederherstellung. Das kommt daher, dass Windows den Platz der aus dem Papierkorb gelöschten Dateien nicht sofort, sondern erst nach und nach mit neuen Daten überschreibt. Je weiter dieser Prozess fortgeschritten ist, desto schwieriger gestaltet sich die Wiederherstellung.

Lösung: Der Papierkorb lässt sich nicht leeren
Manchmal kommt es vor, dass sich Dateien aus dem Papierkorb nicht löschen lassen und der Papierkorb nicht geleert werden kann. Das kommt in der Regel daher, dass Windows manche Elemente im Papierkorb als noch im Zugriff befindlich betrachtet. In der Regel klappt das Löschen nach einem Neustart des Computers. Falls nicht, musst Du Windows im abgesicherten Modus starten. Dazu öffnest Du das Startmenü, hältst die Shift-Taste gedrückt und klickst auf "Neu starten". Im abgesicherten Modus sollte sich der Papierkorb in jedem Fall problemlos leeren lassen.
Android: Zwischenspeicher löschen
Einen Papierkorb wie unter Windows oder macOS gibt es in Android nicht. Du kannst allerdings einige Systembereiche säubern, was durchaus sinnvoll sein kann. Denn Android-Tastaturen haben grundsätzlich eine virtuelle Zwischenablage, in der die zuletzt kopierte Textpassage gespeichert wird – also ganz ähnlich wie bei Windows. Bei manchen Android-Tastaturen lässt sich der Zwischenspeicher mit einem Klemmbrett-Symbol über der Tastatur verwalten. Tippst Du dort, kannst Du den Inhalt der Zwischenablage einfügen, löschen oder für die spätere Verwendung anpinnen und aufheben.
Mit CC Cleaner überflüssige Dateien unter Android löschen

Wenn der Smartphone-Speicher Deines Android-Handys sich immer weiter füllt, kann es sein, dass Teile gelöschter Dateien nach wie vor vorhanden sind. In diesem Fall solltest Du Dir die CCleaner-App herunterladen und installieren. Die Bedienung der App ist sehr einfach und weitgehend selbsterklärend. Vor der Suche nach überflüssigen Datenresten musst Du der App einige Berechtigungen geben, aber auch dieser Schritt wird gründlich erklärt. Danach läuft der Vorgang automatisch ab, und Du kannst reichlich Speicher freischaufeln und Dein Gerät sogar etwas beschleunigen.