Der Mac könnte zukünftig ohne Berührung unter anderem Tastatur und Maus mit Strom versorgen. Jedenfalls hat Apple ein entsprechendes Patent für ein "Wireless-Charging-System mit Radiofrequenzantennen" eingereicht.
Die neue Technologie könnte dem lästigen Batteriewechsel bei Bluetooth-Zubehörgeräten ein Ende bereiten. Darauf weist Apple Insider hin. Peripherie mit Akku musste bislang immer wieder via Kabel aufgeladen werden und auch das könnte die Apple-Innovation überflüssig machen. Derweil sind Geräte, die heute schon Wireless Charging unterstützen, für das Laden auf entsprechende Ladepads angewiesen.
Energieversorgung durch Radiowellen
Doch dank einer Ladespule im Gerät, etwa in einer Maus oder Tastatur, könnte die Energieversorgung zukünftig über Radiowellen erfolgen. Diese würden von einem Sender am Mac ausgestrahlt werden. Das Apple-Patent sieht dafür zwei Antennen links und rechts unter dem Bildschirm vor. Auch andere Unternehmen wie Powercast und Ossia arbeiten an einer Technologie für das kabellose Laden ohne Berührung.
Wird der WLAN-Router zur Stromquelle?
Allerdings litten bisherige Ansätze daran, dass nicht genügend Energie mit Hilfe von Radiowellen übertragen werden konnte, außerdem ist das Verfahren sehr ineffizient. Möglicherweise kann Apple die Probleme durch die Aufladung über kurze Distanzen in den Griff bekommen. Apple glaubt, dass Strom durch Mobilfunk- und Wi-Fi-Sender übertragen werden könnte, was bedeutet, dass WLAN-Router vielleicht eines Tages Geräte mit Energie versorgen könnten.