Konami hat eine Seite mit der Übersicht aller Partnerschaften, Lizenzen und Stadien von "eFootball PES 2020" online gestellt. Die komplette Bundesliga konnte der Publisher zwar nicht ergattern, aber mit dem FC Bayern München, FC Schalke 04 und Bayer Leverkusen sind drei lizenzierte deutsche Teams dabei.
- Top-EU-Teams als offizielle "PES"-Partner
- Wichtigsten europäischen Ligen sind dabei – bis auf die Bundesliga
- In diesen Stadien erwacht der Fußball zum Leben
Beim jahrelangen Duell zwischen "FIFA" und "PES" geht es nicht nur darum, welches der beiden Spiele die bessere Physik hat, mehr Atmosphäre bietet oder einfach nur mehr Spaß macht. Jedes Jahr aufs Neue kämpfen beide Titel auch um offizielle Lizenzen bekannter Teams. Konami kann in diesem Jahr mit einigen hochkarätigen Teams auftrumpfen, die offizielle Bundesliga-Lizenz fehlt aber leider.
Top-EU-Teams als offizielle "PES"-Partner

Neben vielen südamerikanischen Teams, die nur echten Fußballexperten etwas sagen dürften, konnte Konami aber auch in Europa einige prominente Teams als Partner gewinnen. Mit dabei der deutsche Rekordmeister FC Bayern München, FC Barcelona, Juventus Turin und auch Manchester United. Neben offiziellen Spielernamen, Trikots und Emblemen wurden von einigen Spielern der Partnermannschaften auch 3D-Scans angefertigt. Hier die komplette Liste aller offiziellen Partner:
- FC Bayern München
- FC Barcelona
- Juventus Turin
- Manchester United
- Arsenal London
- FC Schalke 04
- AC Milan
- Inter Milan
- AS Monaco
- Celtic FC
- Rangers FC
- Corinthians
- Flamengo
- Palmeiras
- Sao Paulo
- Vasco Da Gama
- Atlético Mineiro
- Universidad de Chile
- Colo-Colo
- River Plate
- Boca Juniors
- Alianza Lima
- Sporting Cristal
- Universitario
- Sport Boys
Wichtigsten europäischen Ligen sind dabei – bis auf die Bundesliga

Fußball-Fans, die mit der fehlenden Bundesliga-Lizenz leben können, erhalten mit "eFootball PES 2020" aber immer noch das Beste, was der europäische Fußball zu bieten hat. Die Liste aller enthaltenen Ligen lautet wie folgt:
- Jupiler Pro League (Belgien)
- 3F Superliga (Dänemark)
- English League & English 2nd Division (England)
- Ligue 1 Conforama & Domino's Ligue 2 (Frankreich)
- Serie A TIM & Italian 2nd Division (Italien)
- Eredivisie (Niederlande)
- Liga NOS (Portugal)
- Russian Premier Liga (Russland)
- Ladbrokes Premiership (Schottland)
- Spanish League & Spanish 2nd Division (Spanien)
- Raiffeisen Super League (Schweiz)
- Spor Toto Süper Lig (Türkei)
- Superliga Argentina (Argentinien)
- Campeonato Brasileiro Série A & Campeonato Brasileiro Série B (Brasilien)
- Campeonato AFP Planvital (Chile)
- CFA Super League (China)
- TOYOTA Thai League (Thailand)
- AFC Champions League (Asien)
In diesen Stadien erwacht der Fußball zum Leben

Für eine tolle Fußballatmosphäre sollen auch die originalgetreuen Nachbauten einiger berühmter Stadien sorgen. Diesmal mit dabei sind die Allianz Arena (FC Bayern München), VELTINS-Arena (FC Schalke 04), Camp Nou (FC Barcelona), Allianz Stadium (Juventus Turin) und Old Trafford (Manchester United). Die komplette Liste sieht so aus:
- Allianz Arena (FC Bayern München)
- Allianz Parque (SE Palmeiras)
- Allianz Stadium (Juventus Turin)
- Arena Corinthians (Corinthians)
- Camp Nou (FC Barcelona)
- Celtic Park (Celtic FC)
- De Kuip (Rotterdam)
- El Monumental (Buenos Aires)
- Emirates Stadium (Arsenal London)
- Estadio Alberto J. Armando (Boca Juniors)
- Estadio Alejandro Villanueva (Alianza Lima)
- Estadio Monumental de Colo-Colo (Colo-Colo)
- Estádio Beira-Rio (Internacional Porto Alegre)
- Estádio Cícero Pompeu de Toledo (FC Sao Paulo)
- Estádio do Maracanã (Fluminense FC)
- Estádio José Alvalade (Sporting Lissabon)
- Estádio Mineirão (Cruzeiro Belo Horizonte)
- Estádio São Januário (CR Vasco da Gama)
- Estádio Urbano Caldeira (FC Santos)
- Giuseppe Meazza (AC Milan)
- Ibrox Stadium (Rangers FC)
- Johan Cruijff ArenA (Ajax Amsterdam)
- Old Trafford (Manchester United)
- Saitama Stadium 2002 (Urawa Red Diamonds)
- St. Jakob-Park (FC Basel)
- Stade Louis II (AS Monaco)
- Stadio Olimpico (AS Rom/Lazio Rom)
- VELTINS-Arena (FC Schalke 04)
- Ülker Stadyumu Fenerbahçe Şükrü Saracoğlu Spor Kompleksi (Fenerbahçe Istanbul)