Philips DiamondClean: Die Vorteile einer elektrischen Schallzahnbürste

Philips Sonicare Diamondclean PHILIPS HX9392-40 Schallzahnbürste Lifestyle
Schalltechnologie für eine gründliche Tiefenreinigung der Zähne und Zahnzwischenräume: die Philips Sonicare DiamondClean HX9392/40. Bild: © Philips 2020

Regelmäßiges Zähneputzen ist für die Mundhygiene unerlässlich. Das Ergebnis hängt aber davon ab, mit welcher Technik und wie lange Du putzt – und natürlich von der verwendeten Zahnbürste. Zahnärzte raten meist dazu, eine elektrische Zahnbürste anstelle einer einfachen Handzahnbürste zu benutzen, um Putzfehler zu vermeiden. Was eine gute elektrische Zahnbürste ausmacht und welche Vorteile speziell Schallzahnbürsten bieten, erklären wir Dir anhand der Philips Sonicare DiamondClean HX9392/40.

Darauf solltest Du beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste achten

Beim Zähneputzen kommt es nicht darauf an, die Zähne möglichst stark zu schrubben – im Gegenteil: Mit den einfachen Handzahnbürsten wird häufig zu viel Druck ausgeübt, was auf Dauer sowohl Zahnfleisch als auch Zähne schädigen kann. Gute elektrische Zahnbürsten wirken diesem Putzfehler mit einer Andruckkontrolle entgegen: Die Geräte hören bei zu viel Druck auf zu putzen. Einige Modelle verfügen auch über eine visuelle Andruckkontrollleuchte, die bei zu viel Druck aufleuchtet.

Philips Sonicare Diamondclean PHILIPS HX9392-40 Schallzahnbürste Produktbild Glas fullscreen
Elektrische Zahnbürste ist nicht gleich elektrische Zahnbürste! Ein Blick auf die Ausstattung und die "inneren Werte" lohnt. Bild: © Philips 2020

Ebenfalls nützlich: Eine Timer-Funktion sorgt dafür, dass Du die Zähne ausreichend lange und gleichmäßig geputzt werden, damit kein Bereich im Mund ausgelassen wird. Idealerweise bietet die Zahnbürste zudem unterschiedliche Putzprogramme, sodass beispielsweise Personen mit empfindlichem Zahnfleisch eine sanfte Intensität wählen können.

Ein weiteres Indiz für eine gute elektrische Zahnbürste ist eine lange Akkulaufzeit. Hochwertige Modelle halten mehrere Wochen mit einer Akkuladung durch, Billigheimer häufig nur wenige Tage. Du bist viel unterwegs? Dann achte darauf, dass die Zahnbürste mindestens eine Woche lang nicht an die Steckdose muss.

Die Kosten für die passenden Bürstenköpfe sind ein nicht zu unterschätzender Faktor, die Wechselköpfe können ins Geld gehen. Schließlich solltest Du den Zahnbürstenkopf – ähnlich wie die Handzahnbürste – alle drei Monate austauschen, damit sich keine Keime bilden.

Schallzahnbürste vs. Zahnbürste mit rotierendem Bürstenkopf

Bei elektrischen Zahnbürsten hast Du die  Wahl zwischen oszillierend-rotierenden Modellen und Schallzahnbürsten. Die oszillierend-rotierenden Geräte haben in der Regel einen runden Bürstenkopf, reinigen die Zähne durch schnelle Drehbewegungen und sind meist günstiger in der Anschaffung.

Für die Schallzahnbürste spricht, dass sie mit ihrem länglichen, vibrierenden Bürstenkopf deutlich mehr Bürstenkopfbewegungen pro Minute erreicht als die rotierenden Modelle. Somit ist die Putzleistung besser. Zudem wird beim Putzen mit einer Schallzahnbürste automatisch weniger Druck auf die Zähne und das Zahnfleisch ausgeübt, und die Schwingungen der Bürste sorgen dafür, dass auch die Zahnzwischenräume gründlich gereinigt werden.

Spitzenmodell für weiße Zähne: Philips Sonicare DiamondClean HX9392/40 im Profil

Philips Sonicare Diamondclean PHILIPS HX9392-40 Schallzahnbürste Ausstattung fullscreen
Mit hochwertiger Ausstattung: die Philips DiamondClean HX9392/40. Bild: © Philips 2020
Die wichtigsten Daten im Überblick

Bürstenkopfbewegungen pro Min.: 62.000
Anzahl der Programme: 5
Anzahl der mitgelieferten Handstücke: 2 (Weiß/Rosé-Gold und Schwarz/Silber)
Mitgelieferte Bürstenköpfe: 2
Akkulaufzeit: Bis zu drei Wochen

Die Philips Sonicare DiamondClean HX9392/40 ist das Paradebeispiel einer Schallzahnbürste, sie ermöglicht ein Zahnfleisch schonendes und effektives Zähneputzen. Der Bürstenkopf der HX9392/40 bewegt sich ganze 62.000-mal pro Minute. Dadurch entfernt die Schallzahnbürste laut Hersteller bis zu zehnmal mehr Plaque als eine einfache Handzahnbürste. Das ist wichtig, denn der Zahnbelag kann zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen.

Der sogenannte Vier-Quadranten-Timer sorgt dafür, dass Du stets lange genug putzt. Zudem signalisiert er Dir beim Zähneputzen per Vibration, wann Du zu einem anderen Bereich im Mund übergehen solltest, damit Du alle Zähne gleichmäßig reinigst.

Philips Sonicare Diamondclean HX9392-40 Schallzahnbürste Modi fullscreen
Den Putzmodus wechseln? Einfach mehrmals den Knopf am Handstück drücken, bis das gewünschte Programm aufleuchtet. Bild: © Philips 2020

Per Knopf am Handstück lässt sich zwischen fünf Modi wählen:

  • "Clean" ist das Programm für die tägliche Zahnreinigung.
  • "White" entfernt unschöne Verfärbungen auf der Zahnoberfläche.
  • "Sensitive" eignet sich bei empfindlichem Zahnfleisch mit Neigung zum Zahnfleischbluten.
  • "Gum Care" ist der Modus für eine sanfte Zahnfleisch-Massage, die die Durchblutung fördert und so die Gesundheit des Zahnfleischs unterstützt.
  • "Deep Clean" ist ideal zur Reinigung schwer zugänglicher Bereiche wie die Zahnfleischränder und die Zahnzwischenräume.

Praktisch: Dank der leuchtenden Anzeige am Handstück hast Du den Akkustand immer im Blick. Die Zahnbürste hält laut Philips mit einer Ladung bis zu drei Wochen durch – im Urlaub kann die schicke mitgelieferte Ladestation aus Glas also zu Hause bleiben.

Philips DiamondClean HX9392/40 Jetzt kaufen bei

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Philips

close
Bitte Suchbegriff eingeben