Die neuen Mini-LED- und OLED-TVs von Philips setzen auf HDMI 2.1 mit umfassenden Features. Auch gibt es einen neuen Bildprozessor und eine Anti-Einbrenn-Technologie für die OLEDs. Das Highlight sind die beiden Mini-LED-Modelle mit einer hohen Helligkeit und Ambilight.
Gemeinsam ist den neuen Mini-LED- und OLED-TVs von Philips der Bildprozessor P5. Der P5-Chip bringt insbesondere bessere KI-Features für eine automatische Bildabstimmung mit und kann dafür den Lichtsensor im TV einsetzen, der das Umgebungslicht ermittelt. Dank Calman Ready lassen sich die Fernseher mit passendem Kolorimeter farbecht kalibrieren.

Insbesondere Gamer freuen sich über die umfassenden HDMI-2.1-Features der Mini-LED- und OLED-Modelle. Geboten werden eARC für Dolby Atmos über HDMI und VRR für 4K zwischen 40 Hz und 120 Hz. Das heißt, dass die Bildfrequenzen zwischen kompatibler Spielekonsole oder Grafikkarte und TV zwischen 40 und 120 Bildern pro Sekunde aneinander angepasst werden, was Ruckeln und Bildrisse vermeidet. Besitzer einer AMD-Grafikkarte profitieren obendrein von FreeSync Premium Pro und es gibt ALLM, die automatische Umschaltung in den Spielemodus. Mit diesen umfassenden Gaming-Features schließt Philips zu den Konkurrenten Samsung und LG auf.
Ferner können die Philips-TVs alle wichtigen HDR-Formate verarbeiten, konkret HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision und neuerdings HDR10+ Adaptive. Eine Philips-Spezialität ist das Umgebungslicht Ambilight, das die Wände hinter dem TV mit zu den Inhalten passender Beleuchtung versieht – das vergrößert die gefühlte Leinwand und verbessert die Immersion. Bei den neuen Premium-TVs gibt es Ambilight für vier Seiten.
Philips 9506: Der Mini-LED-Einsteiger

Mini-LED-Fernseher sind Premium-LCD-TVs mit Full Array Local Dimming. Den Einstieg in die Premiumklasse markiert hier der Philips 9506. Er bietet ein VA-Panel mit einer Helligkeit von üppigen 1.500 Nits, immerhin 800 Nits mehr als sie bessere OLED-TVs aufbringen. Für das Fernsehen in hellen Räumen und für eindrucksvolle HDR-Highlights optimal – auch aufgrund der 95-prozentigen Abdeckung des Farbraums DCI-P3.
Als Betriebssystem dient Android TV und der Fernseher wird in 65 und 75 Zoll angeboten. Der Release des TVs ist für den Sommer 2021 angesetzt.
Philips 9636: Das Mini-LED-Topmodell mit Soundbase

Auch der Philips 9636 setzt auf ein VA-Panel und ist in 65 sowie 75 Zoll verfügbar. Im Vergleich zum Philips 9506 bietet der Fernseher mehr Mini-LEDs und mehr Dimming-Zonen, was die Beleuchtung präziser machen und den Kontrast verbessern dürfte. Ein weiterer Vorzug ist eine im Standfuß eingebaute Soundbase. Immerhin ein 3.1.2-Soundsystem von Bowers & Wilkins mit Dolby Atmos. Der Philips 9636 soll im Sommer 2021 erscheinen.
Philips OLED 806 und 856: Neue OLED-Mittelklasse

Die neuen OLED-Fernseher Philips 806 und 856 bringen offenbar dasselbe OLED-Panel mit wie ihre Vorgänger. Neu sind der P5-Chip, HDR10+ Adaptive und vor allem die Anti-Burn-in-Technologie des Herstellers, die Einbrennen vermeiden soll. Sie verringert bei statischen Inhalten wie Logos die Helligkeit. Die beiden Modelle mit Metallrahmen unterscheiden sich durch ihre Standfüße und die verfügbaren Größen. Auch bei den neuen OLEDs dient Android TV 10 als Betriebssystem.
Der Philips OLED 806 wird in 48-, 55-, 65- und 77-Zoll zu haben sein, der OLED 856 in 55 und 65 Zoll. Der Release soll im zweiten Jahresquartal stattfinden.