Die Fotospezialisten von DxOMark haben das Pixel 7 Pro unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: In puncto Kamera schneidet das neue Premium-Phone von Google besser ab als das iPhone 14 Pro.
Der Abstand ist denkbar knapp. Gerade einmal ein Punkt trennen das Pixel 7 Pro und iPhone 14 Pro in der finalen Wertung voneinander. Googles High-End-Smartphone hat 147, Apples Premium-Modell 146 Punkte. Mit dem Honor Magic4 Ultimate, dem bisherigen Spitzenreiter des Rankings, liegt das Pixel 7 Pro nun gleich auf.
Pixel 7 Pro: Zoom und Farben überzeugen
Überzeugt hat die Tester von DxOMark unter anderem die Zoom-Funktion des Pixel 7 Pro. Das Teleobjektiv bietet 5-fachen optischen Zoom bei einer maximalen Auflösung von 48 Megapixeln. Über alle vier Kameras hinweg zeige das Google-Phone zudem natürliche Farben und guten Kontrast. Und das nicht nur bei Fotos, sondern auch bei Videos.
Exzellente Ergebnisse liefere überdies der Autofokus, der Gesichter zuverlässig tracke und für wackelfreie Momentaufnahmen sorge. Bei Videos hat die Tester wiederum die optische und elektronische Bildstabilisierung beeindruckt.
Pixel 7 Pro: Abzüge bei der Frontkamera
Leichte Abzüge bekommt das Pixel 7 Pro von DxOMark lediglich bei schlechten Lichtverhältnissen. Hier sei ein Bildrauschen zu bemerken. Ein weiterer Punkt: Bei Selfies mit der Frontkamera seien gelegentlich Gesichter nicht im Fokus, speziell bei Nahaufnahmen. Entsprechend schneidet bei der Selfie-Cam das iPhone 14 Pro besser ab als das neue Pixel-Phone und steht im Frontkamera-Ranking nach wie vor an der Spitze.
Im Vergleich zum direkten Vorgänger, dem Pixel 6 Pro, hat die neue Generation DxOMark zufolge jedoch einen deutlichen Sprung gemacht. Das Premium-Modell aus dem letzten Jahr schafft es gerade mal auf Platz 12 der Topliste und ist damit nicht einmal unter den besten zehn Smartphones. Wohingegen sich Apples Vorjahresmodelle – das iPhone 13 Pro und Pro Max – nach wie vor auf Platz 5 der Tabelle halten. Mal sehen, wie lange das Pixel 7 Pro die Königskrone für sich behaupten kann.