Keine Frage: Pokémon ist eines der erfolgreichsten Franchise weltweit. Wer allerdings nicht bereits in den 1990er-Jahren die Videospiele auf dem Game Boy spielte, kann mit Begriffen wie Pokédex oder Entwicklungsstufe nicht unbedingt etwas anfangen. Falls Du Dich vor dem Kinostart von "Meisterdetektiv Pikachu" noch einmal gründlich vorbereiten willst, haben wir hier das Einmaleins der Pokémon-Welt für Dich zusammengetragen.
- Pokémon
- Pokémon-Typen
- Entwicklungen
- Legendäre Pokémon
- Pokémon-Trainer
- Starter-Pokémon
- Pokéball
- Pokédex
- Pokémon-Center
- Pokémon-Arena
Pokémon
Der Begriff "Pokémon" ist von "Pocket Monster", übersetzt: Taschen-Monster, abgeleitet. Es handelt sich dabei um erfundene Kreaturen, die realen Tieren oder Gegenständen ähneln und jeweils bestimmte Eigenschaften aufweisen. Im Pokémon-Universum existieren mittlerweile über 800 verschiedene Pokémon-Arten, die von Menschen gesammelt, getauscht und trainiert werden können.
Eigentlich können sich Pokémon und Menschen untereinander nicht verständigen. Üblicherweise nutzen Pokémon zur Kommunikation nämlich nur Variationen ihres eigenen Namens. Ein typischer Wortlaut von Pikachu wäre: "Pika, Pika – Pikachu!"
Die Verbindung zwischen Detective Pikachu und Protagonist Tim im kommenden "Meisterdetektiv Pikachu"-Film ist somit eine besondere, da die zwei einander tatsächlich verstehen. Tim ist allerdings der einzige Mensch, der nicht nur das typische "Pika, Pika" hört. In der Anime-Serie hingegen gibt es ein sprechendes Mauzi, das mit jedem Menschen sprechen kann.

Pokémon-Typen
Jedes Pokémon kann einem oder mehreren Typen zugeordnet werden, die jeweils über unterschiedliche Eigenschaften verfügen. Ihrem Typ entsprechend können sie wiederum sogenannte Attacken einsetzen, bestimmte Fähigkeiten, die im Alltag oder im Wettkampf mit anderen Pokémon zum Tragen kommen.
Der Typ eines Pokémon bestimmt in solchen Situationen darüber, ob es seinem Kontrahenten gegenüber einen Vor- oder Nachteil hat. So sind Pokémon vom Typ Feuer im Vorteil gegenüber denen vom Typ Pflanze, aber im Nachteil gegenüber Pokémon vom Typ Wasser.
Entwicklungen
Viele Pokémon können wachsen und eine andere Form annehmen, wenn sie ausreichend Erfahrung gesammelt haben. Eine solche Veränderung nennt man Entwicklung. In seltenen Fällen können diese nur mithilfe externer Hilfsmittel ausgelöst werden.
Ein gutes Beispiel ist das Pokémon Evoli, das sich zu insgesamt acht verschiedenen Pokémon weiterentwickeln kann. Welche Form es annimmt, kann in den Videospielen beispielsweise durch spezielle Entwicklungssteine, die Tageszeit oder das Verhalten des Spielers bestimmt werden. In einem Trailer zu "Pokémon Meisterdetektiv Pikachu" entwickelt sich ein Evoli zum Feuer-Pokémon Flamara.

Legendäre Pokémon
In jeder Generation von Pokémon-Spielen gibt es Pokémon, die extrem selten oder einzigartig sind und eng mit der Geschichte der Pokémon-Welt verknüpft sind.
Mindestens ein legendäres Pokémon gibt sich auch in der kommenden "Detective Pikachu"-Verfilmung die Ehre: Mewtu. Das künstlich erschaffene Psycho-Pokémon ist eine gentechnisch veränderte Kopie des ebenso legendären Pokémon Mew – und nicht gerade für seine freundliche Art bekannt.

Pokémon-Trainer
In der Welt der Pokémon werden die titelgebenden Wesen gefangen, gesammelt, gezüchtet und trainiert. Letzteres passiert vor allem unter der Aufsicht sogenannter Pokémon-Trainer, die ihre Pokémon in Kämpfen und Wettbewerben gegeneinander antreten lassen. Ziel ist es, das stärkste Pokémon-Team zu besitzen und Champion der Pokémon-Liga zu werden – der beste aller Trainer.
Starter-Pokémon
Als Starter-Pokémon wird in der Regel das erste Pokémon bezeichnet, das ein angehender Trainer erhält oder fängt. Viele junge Trainer bekommen ein Starter-Pokémon von einem Pokémon-Professor oder -Züchter geschenkt. Manche Trainer erhalten ihr Starter-Pokémon aber auch, indem sie sich mit einem wilden Pokémon anfreunden, das dann bei ihnen bleibt.

Pokéball
Fangen lassen sich Pokémon am besten mit einem sogenannten Pokéball, einem speziellen Gerät, in dem sich die "Taschen-Monster" transportieren lassen. Pokébälle gibt es in verschiedenen Versionen, wobei einige für bestimmte Pokémon-Arten besser geeignet sind als andere.

Pokédex
Neben dem Ziel, ein Pokémon-Champion zu werden, strebt jeder Pokémon-Trainer auch danach, seinen Pokédex zu vervollständigen. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das die Daten aller gesehenen und gefangenen Pokémon speichert.
Pokémon-Center
Wird ein Pokémon im Kampf geschwächt oder verletzt, muss es in ein Pokémon-Center, eine Art Krankenhaus für Pokémon, gebracht werden. Dort wird es wieder gesund gepflegt.
Pokémon-Arena
Um in der Pokémon-Liga um den Titel des Champions kämpfen zu dürfen, müssen Pokémon-Trainer in der Regel zunächst offizielle Kämpfe in anerkannten Pokémon-Arenen bestreiten. Dabei treten die Pokémon des Trainers meist in mehreren Runden gegen die des Arenaleiters an. Es gibt aber auch Turniere, die zwischen rivalisierenden Trainern ausgetragen werden.
Ob Kinogänger solch einen offiziellen Kampf auch in "Meisterdetektiv Pikachu" zu sehen bekommen? Zumindest scheint das titelgebende Kult-Pokémon im Trailer in einer Art Arena auf Glurak zu treffen ...
