Für Ausdauersportler sind Werte wie Tempo und zurückgelegte Distanz essenziell. Leider zeigen die meisten Fitness-Tracker nur errechnete Annäherungswerte an. Ebenfalls unpraktisch: das notwendige Mitschleppen des Handys, die smarten Armbänder nutzen oft das GPS des Smartphones. Die folgenden Fitness-Tracker mit integriertem GPS liefern hingegen präzise Werte – und das Smartphone kann zu Hause bleiben.
Garmin Vivosport

Garmin Vivosport bringt gerade einmal 24,1 Gramm auf die Waage. Mit einer Breite von 21 Millimetern ist das Wearable zudem sehr schmal – was man vom Funktionsumfang nicht sagen kann. Der Garmin-Fitness-Tracker ist mit GPS und optischer Pulsmessung ausgestattet. Das Farbdisplay hat mit 72 x 144 Pixeln zwar keine überragende Auflösung, ist für die Anzeige von Daten wie Distanz, Geschwindigkeit und Herzfrequenz jedoch absolut ausreichend. Zudem ermittelt das Armband den täglichen Stresslevel seines Trägers und berechnet den VO2Max.
So komplex wie bei der Forerunner-Serie sind die gesammelten Datenmengen der Vivosport allerdings nicht.
Fitbit Charge 4

Optisch unterscheidet sich die Fitbit Charge 4 kaum vom Vorgängermodell: Mit einer Breite von 28,8 Millimetern und einem Gewicht von rund 30 Gramm gehört die schlichte Fitnessuhr weiterhin zu den schlanken Modellen. Die Akkulaufzeit von bis zu sieben Tagen ist ebenfalls unverändert geblieben.
Neu sind das integrierte GPS-Modul, das Spotify-Connect-Feature zum Musikhören sowie die Option zum kontaktlosen Bezahlen via Fitbit Pay. Im GPS-Modus hält der Akku bis zu fünf Stunden durch, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
Huawei Band 4 Pro

Der Huawei Band 4 Pro ist einer der günstigsten Fitness-Tracker mit GPS: Für rund 70 Euro ist das Wearable im Handel erhältlich. Der Band 4 Pro kommt mit AMOLED-Farbdisplay. Neben der Aktivität wird auch das Schlafverhalten getrackt. Die Akkulaufzeit beträgt im Stand-by-Modus bis zu zwölf Tage, im GPS-Modus hält der Akku der smarten Uhr bis zu sieben Stunden durch.
Garmin Forerunner 945

Die GPS-Sportuhr Garmin Forerunner 945 wurde speziell für Läufer entwickelt. Die praktische Karten- und Routenfunktion macht die Uhr zum Laufstrecken-Navi am Handgelenk. Selbst im GPS-Modus bringt es die Pulsuhr auf eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden, die GPS-Messung selbst ist äußerst präzise. Zusätzlich punktet die Forerunner 945 mit einem integrierten Speicher für Musik, die sich via Bluetooth abspielen lässt – für Unterhaltung unterwegs ist demnach ebenfalls gesorgt.
Polar M430

Die Sportuhr von Polar bietet neben GPS umfassende Trainingsfunktionen. Die optische Pulsmessung am Handgelenk trackt kontinuierlich die Trainingsbelastung. Tempo, Distanz und Höhe misst das Wearable präzise. Verschiedene Laufprogramme sollen zur Verbesserung der Laufleistung beitragen. Zusätzlich schlägt der Fitness-Tracker seinem Träger die optimale Dauer der Erholungsphasen vor.
Ein weiterer Vorteil für Läufer: die Bedienung per Druckknopf statt Touchscreen – die Uhr lässt sich auch mit Handschuhen oder verschwitzten Händen problemlos bedienen.