Bei jedem Aufruf einer Website mit Deinem iPhone teilst Du der Welt Informationen über Dich mit. Dabei bietet der Safari-Browser einfache Möglichkeiten für den Datenschutz.
Wie andere Browser gibt Apples Safari Einiges über Dich preis, wenn Du ihn lediglich normal benutzt. So viele Spuren musst Du aber nicht hinterlassen. Safari bietet selbst bereits Optionen, wie Du weniger Daten von Dir im Netz hinterlassen kannst. Nutze einfach die folgenden Einstellungen, um mit Safari Deine Privatsphäre besser zu schützen.
1. DuckDuckGo nutzen
DuckDuckGo ist eine Suchmaschine, die Deine Aktivitäten im Internet nicht verfolgt. Die kannst Du einfach im Safari-Browser aufrufen und verwenden. Falls Sie Dir gefällt, kannst Du sie auch als Standard-Suchmaschine einrichten. Gehe dafür auf Deinem iOS-Gerät in die Einstellungen, tippe auf "Safari > Suchmaschine > DuckDuckGo". Erledigt.
2. Privates Surfen
Beim privaten Surfen werden Dein Suchverlauf, von Dir besuchte Websites und die Informationen für das automatische Ausfüllen deaktiviert. Außerdem wird jeder Tab von anderen Tabs isoliert, sodass Websites nicht mittels Cookies auf Deine anderen Tabs zugreifen können. Um das private Surfen zu aktivieren, öffnest Du einfach Safari, tippst rechts unten auf das Tabs-Symbol und tippst dann links unten auf "Privat".
3. Verlauf löschen
Wenn Du das private Surfen verwendest, brauchst Du Deinen Verlauf nicht zu löschen, weil keiner angelegt wird. Andernfalls solltest Du gelegentlich in "Einstellungen > Safari" gehen und dort "Verlauf und Websitedaten löschen". So kann nicht jeder, der Dein Gerät verwendet, nachvollziehen, welche Websites Du besucht hast.
4. Standortzugriff einschränken
Ortsabhängige Dienste wie der Wetterbericht greifen in Safari auf Deinen Standort zu. Das tun aber auch Websites, von denen Du das vielleicht nicht möchtest. Um Safari den Zugriff auf Deinen Standort zu verbieten, gehst Du auf "Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Safari > Zugriff auf Standort erlauben > Nie".
5. Cookies blockieren
Cookies sind Dateien, die Informationen über besuchte Websites speichern. Ursprünglich dienten sie nur der Erfassung der Menge an Seitenbesuchern. Danach wurden Anmeldeinformationen als Cookies gespeichert, damit man sein Passwort nicht immer neu eingeben muss.
Dank Edward Snowden wurde der Missbrauch von Cookies zur Identifikation des Browsers und die dadurch ermöglichte Installation von Spionagesoftware durch die NSA aufgedeckt. Cookies können nicht nur von der NSA missbraucht werden. Wer sich darüber Sorgen macht, geht in iOS auf "Einstellungen > Safari > Cookies blockieren > immer". Alternativ kannst Du hier auch nur die Cookies von Dritten oder Werbeanbietern blockieren. Ganz unten in den Safari-Einstellungen kannst Du "Cookies und Daten löschen".
6. Werbung blockieren
Seit iOS 9 können endlich Werbeblocker in iOS installiert werden. Einer der besten ist 1Blocker, den Du im Apple App Store findest und ihn dort herunterladen und dann installieren solltest. Um 1Blocker zu aktivieren, gehst Du unter "Einstellungen > Safari > Allgemein" auf den Punkt "Inhalts-Blocker". Dann musst Du nur noch den Schalter dort anstellen. Danach bist Du zumindest einen Teil der Werbung los.
7. Vorschläge deaktivieren
Wenn Du die Vorschläge deaktivierst, werden Deine Suchanfragen nicht mehr an Apple gesendet und Safari schickt Dir wiederum keine Vorschläge auf Grundlage Deiner Suchanfragen mehr. Gehe dafür einfach auf "Einstellungen > Safari > Suchmaschinenvorschläge" und deaktiviere sie mit dem Schalter.
8. Häufig besuchte Websites deaktivieren
Falls noch jemand Dein iPhone benutzt und Du nicht möchtest, dass er erfährt, welche Websites Du häufig besuchst, solltest Du die häufig besuchten Websites nicht speichern. Die Option lässt sich einfach unter "Einstellungen > Safari > Häufig besuchte Websites" mit einem Schalter deaktivieren.
9. Tracking deaktivieren
Einige Werbetreibende verfolgen Dein Surfverhalten in Safari, analysieren es und schicken Dir dann personalisierte Werbung. Die Werbung verschwindet zwar nicht durch eine Deaktivierung des Trackings, aber zumindest erhalten die Websites eine Aufforderung, Dich nicht mehr zu verfolgen, auch wenn sie sich unter Umständen nicht daran halten. Man kann das Tracking einfach unter "Einstellungen > Safari > Kein Tracking" abschalten.